Benutzerspezifische Werkzeuge

Suchergebnisse

613 Artikel gefunden. Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
Hochmodernes Domizil setzt Maßstäbe in der Chirurgie
Gebäudekomplex mit neuer chirurgischer Notaufnahme, Operationstrakt und Intensivstation / Infrastruktur für innovative OP-Methoden und optimale Arbeitsbedingungen
Veröffentlicht 21.08.2018 zuletzt verändert: 21.08.2018 17:13
Dresdner Stadtfest GmbH lädt zur Sparkassen-BABYPARADE. Auch die Dresdner Hebammen sind 2015 dabei.
Seit einigen Jahren schon verteidigt die Landeshauptstadt einen besonderen Titel: Dresden ist deutsche Geburtenhauptstadt. Rund 6.295 Geburten, bei denen die Mütter mit Hauptwohnsitz in Dresden gemeldet waren, verzeichnet das städtische Melderegister für das Jahr 2014. Das sind 225 mehr als im Vorjahr.
Veröffentlicht 10.07.2015
Moderne Bildgebung schont Patientinnen und Patienten
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden setzt als eines von wenigen Krankenhäusern weltweit ein hochmodernes Röntgengerät mit neuartiger Software ein. Mit dem Somatom Rax der Firma Siemens sind Ganzkörperaufnahmen möglich, ohne dass diese aus mehreren Bildern zusammengesetzt werden müssen. Das mindert die Strahlenbelastung bei den Patientinnen und Patienten, führt zu genaueren Ergebnissen bei der Bildgebung und ermöglicht zudem eine bessere Bildqualität für Verlaufskontrollen. Der Vorteil ist, dass zum Beispiel Aufnahmen im Stehen ohne Verzerrung und in einem Aufnahmeschritt angefertigt werden können. Medizinerinnen und Mediziner aus der Orthopädie aber auch aus der Unfallchirurgie profitieren davon. „True2Scale ermöglicht uns eine völlig neue Form der Bildgebung, von der Patientinnen und Patienten ebenfalls wie die Medizinerinnen und Mediziner und Medizinisch-Technische Radiologieassistentinnen und -assistenten profitieren“, sagt Prof. Ralf-Thorsten Hoffmann, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Dresdner Uniklinikums.
Veröffentlicht 11.01.2022
Notfallteams retten Leben nach innerklinischem Kreislaufstillstand
Einsatz von Experten erhöht Überlebensrate der Patienten / Universitätsklinikum Dresden erreicht bundesweite Bestwerte
Veröffentlicht 19.06.2018
Stärkere Knochen und weniger Fett: Sächsische Forscher identifizieren neues Stoffwechselprotein
Wenn Knochen ohne einen Unfall brechen, leiden Patienten häufig an Osteoporose. Häufig wird die Osteoporose von einer Anhäufung von Fettgewebe begleitet. Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin und des Dresdner Universitätsklinikums haben nun ein Protein identifiziert, das die Knochenbildung fördert und gleichzeitig die Fettgewebsansammlung vermindert. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachmagazin Science Translational Medicine publiziert.
Veröffentlicht 13.08.2018
Aortenaneurysmen: Neue Chancen dank komplexer Operation
Der Bereich für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie in der Klinik für Viszeral,- Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat seit seiner Gründung im Mai 2015 sein Spektrum deutlich erweitern können. Verantwortlich für den Aufbau des Bereichs ist dessen Leiter Prof. Christian Reeps, der hierzu von München nach Dresden gewechselt ist. In den vergangenen Jahren haben der erfahrene Gefäßchirurg und sein mittlerweile 15-köpfiges Ärzteteam weit mehr als 5.000 Patienten operiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei unter anderem in der minimalinvasiven Behandlung, von krankhaften Erweiterungen der Hauptschlagader – dem sogenannten Aortenaneurysma – von der vor allem ältere und kränkere Patienten profitierten. Je nach Alter und Krankheitsbild können offene Hauptschlagader-Operationen aber auch weiterhin eine gute und in bestimmten Fällen sogar die einzige sinnvolle Alternative darstellen. Dies zeigt das Beispiel einer heute 37-jährigen Patientin, die aufgrund einer seltenen Erkrankung des Bindegewebes, dem sogenannten Marfan-Syndrom, einen lebensgefährlichen Riss dieses Gefäßes mit weiteren krankheitsbedingten Komplikationen erlitt. Nach mehreren Operationen hat sich die zweifache Mutter nun soweit erholt, dass sie ihren Alltag auch dank der Hilfe ihres Mannes wieder meistern kann.
Veröffentlicht 23.06.2020 zuletzt verändert: 25.06.2020 16:43
Rohbau des neuen Zentrums für Seelische Gesundheit und Altersforschung feiert Richtfest
Uniklinikum vereint im fünfstöckigen Gebäude Medizin, Wissenschaft und Labordiagnostisches Zentrum. Therapien psychischer und geriatrischer Erkrankungen sind künftig unter einem Dach möglich. Freistaat Sachsen investiert 95 Millionen Euro in den zum 3. Quartal 2025 bezugsfertigen Neubau.
Veröffentlicht 12.01.2023
Neue Medikamentenpumpe mindert Parkinson-Symptome
Mindestens 200.000 Menschen in Deutschland leiden unter der neurodegenerativen Erkrankung Parkinson – Tendenz deutlich steigend. Bewegungsstörungen wie Zittern und Muskelsteifheit zählen zu den häufigsten Symptomen, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen. Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden werden pro Jahr mehr als 2.000 Patientinnen und Patienten aufgrund einer Parkinsonerkrankung behandelt. Die Klinik und Poliklinik für Neurologie wurde nun als Parkinson-Spezialklinik geprüft und zertifiziert. Damit ist Dresden nach Hamburg deutschlandweit der zweite Uniklinikum-Standort mit dem Zertifikat des Patientenverbandes Deutsche Parkinson-Vereinigung. Forschung und Patientenversorgung greifen in der Spezialambulanz eng ineinander. Studien untersuchen neuartige neuroprotektive und symptomatische Therapien. „Erneut haben wir für eine unserer Einrichtungen mit der Zertifizierung Wertschätzung und Anerkennung einer optimalen Versorgung erfahren. Das macht uns stolz und zeigt uns zudem, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Zertifizierungen sind auch für Patientinnen und Patienten der Schlüssel dafür, wenn es um die Wahl der für sie richtigen Einrichtung geht“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum.
Veröffentlicht 27.03.2024 zuletzt verändert: 03.04.2024 10:17
Bereits kleine Kinder können unter schwerem Rheuma leiden
Anlässlich des Welttags sensibilisiert Uni-Kinderklinik die Öffentlichkeit für die oft spät diagnostizierte Erkrankung. Überschießendes und fehlreguliertes Immunsystem ist Ursache für vielfältige Symptome. Überregionales Zentrum soll sachsenweit eine qualitative und wohnortnahe stationäre Behandlung sicherstellen.
Veröffentlicht 17.03.2021 zuletzt verändert: 18.03.2021 11:30
Forschungsverbund COVerCHILD aktualisiert S3-Leitlinie
Aktuelle Medien-Information: Ziel der Kurzfassung 2.0: Sicheren und kontinuierlichen Schulbetrieb in der COVID-19-Pandemie ermöglichen. COVerCHILD ist ein Forschungsverbund des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM)
Veröffentlicht 14.10.2022