Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Genotyp-Phänotyp-Analysen neuromuskulärer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- MRT der Muskulatur in der Differentialdiagnose neuromuskulärer Erkrankungen
- Medikamentöse Therapien neuromuskulärer Erkrankungen
- Entwicklung des Riechsinns im Kindesalter
- Integration neuromuskulärer und neuropädiatrischer lebenslimitierender Erkrankungen in die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung, SAPPV
- Lebensqualitätsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulären und neurologischen Erkrankungen
- Pathogenese und Phänotyp der Mikrozephalie im Kindesalter
- Phänotyp-Analyse Neurofibromatose, NF1
- Untersuchungen zur Bedeutung des Geruchssinns bei Früh-, Neugeborenen und Säuglingen
(Arbeitsgruppe: Dr. med. V. Schriever, Dr. med. J. Gellrich) - Else-Kröner-Fresenius-Stiftung - Verbesserung einer nicht-medikamentösen und damit nebenwirkungsfreien Behandlungsoption bei Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsdefiziten und Problemen durch Hyperaktivität (Kooperation mit Arbeitsgruppe Kognitive Neurophysiologie, KJP, UKD: Prof. Dr. rer.nat. Christian Beste) - Friede-Springer-Stiftung
Forschungsprojekte
- „Microsatellite analyses as an economic tool for the diagnosis in myogenic neuromuscular disorders and arthrogryposis multiplex congenita“ (BMBF)
http://www.md-net.org/inhalt/das_netzwerk/servicestrukturen/mikrosatellitenanalyse.html
Forschungsgruppen / AG's
Bereich | Leitung / Kontakt | Leistungen / Methoden |
---|---|---|
AG Kognition bei genetischen und erworbenen neurologischen Erkrankungen im Kindesalter | In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Kognitive Neurophysiologie, KJP, UKD und im Zentrum für Neuropsychologie, UNC Leitung: Prof. Dr. med. Maja v.d. Hagen Prof. Dr. rer. nat. C. Beste Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Dr. rer.nat. A. Bluschke Dr. med. B. Novotna Dr. med. C. Zinke | Untersuchung neurophysiologischer Prozesse bei Kindern mit Problemen in der kognitiven Kontrolle (z.B. Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Gedächtnis) bei genetischen und erworbenen neurologischen Erkrankungen (z.B. Neurofibromatose Typ 1, nach Schädel - Hirn- Trauma, nach/während Protonen-therapie bei kindlichen ZNS Tumoren) Methoden:
|
AG Lebenslimitierende neurologische Erkrankungen im Kindesalter | Leitung: Prof. Dr. med. M. v. der Hagen Dr. med. S. Nolte-Buchholz Diplom Sozialpädagogin M. Janisch Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Frau M. Niemuth Frau S. Schlage In Kooperation mit dem Sächsischen Kinderpalliativzentrum | Untersuchung der Versorgungssituation von Kindern- und Jugendlichen mit lebenslimitierenden neurologischen Erkrankungen Entwicklung von Behandlungs- und Versorgungsalgorithmen Methoden: Mixed-Methods-Design mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden |
AG Genetische neuromuskuläre Erkrankungen im Kindesalter | Leitung: Prof. Dr. med. M. v.d. Hagen Dr. med. M. Smitka Dr. med. J. Schallner Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Prof. Dr. med. C. Hübner Dr. med. K. Storch In Kooperation: - Neuromuskulären Zentrum, UKD - Ambulanz für Motoneuron Erkrankungen, Klinik für Neurologie, UKD - Dr. med. R. Günther - Frau C. Weber | Diagnostik, Genotyp-Phänotypanalysen und Therapien bei genetischen neuromuskulären Erkrankungen im Kindesalter Therapie Studien bei neuromuskulären Erkrankungen im Kindesalter
Klinik für Neurologie, UKD
|
AG Pädiatrische Olfaktologie | Leitung: PD Dr. med. V. Schriever Dr. med. J. Gellrich Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Dr. med. C. Zickmüller Dr. med. E. Unger In Kooperation: - Zentrum für Riechen und Schmecken, HNO, UKD, Prof. Dr. med. T. Hummel - Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKD, PD Dr. med. C. Birdir |
Methoden:
|
AG Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) im Kindesalter | Leitung: Dr. med. V. Tüngler Dr. med. M. Smitka In Kooperation: MS Zentrum/ neuroimmunologisches Labor, Klinik für Neurologie, UKD - Prof. Dr. med. T. Ziemssen - PD Dr. med. K. Akgün | Untersuchung molekularer Mechanismen von immunvermittelten ZNS-Erkrankungen Untersuchung neuer Diagnostik- und Therapieansätze/ Biomarker entzündlicher ZNS-Erkrankungen im Kindesalter Therapiestudien bei Multiple Sklerose im Kindesalter |
Klinische Studien
- DMD-Kardio Studie. Placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte multizentrische Studie zur Untersuchung der prophylaktischen Therapie der Herzinsuffizienz mit ACE-Hemmern und Beta-Blockern bei Kindern und Jugendlichen mit Duchenne Muskeldystrophie (BMBF). EudraCT-Nr.: 2009-009871-36
- FOR-DMD, Duchenne muscular dystrophy: double-blind randomized trial to find optimum steroid regimen
- MUSICADO-Studie, Prospektive multizentrische nichtinterventionelle Validierungsstudie eines Screeningverfahrens zur Untersuchung der Kognition bei jugendlichen Patienten mit Multipler Sklerose.
- SIOP-LGG 2004, Cooperative multicentre study for children and adolescents with Low-grade-Glioma
- HIT-HGG 2007 International cooperative Phase III trial of the HIT-HGG study group for the treatment of high grade glioma in children ≥ 3 years and adolescents < 18 years. EudratCT-Nr.: 2007-000128-42
- HIT-REZ 2005 (High Grade Glioma Study) Multizentrische, cooperative Therapieoptimierungsstudie und Phase II Studie zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit therapieresistenten oder rezidivierenden primitive neuroektodermalen Hirntumoren und Ependymomen. EurdraCT-Nr.: 2005-002618-40
- SIOP PNET 5/5 MB, EudraCT-Nr.: 2011-004868-30
- Multizentrische Studie zur Erstellung einer Mikrozephalie Datenbank in Kooperation mit der Klinik für Pädiatrie, Schwerpunkt Neurologie, Charité, Berlin
- Prospektive multizentrische Studie zur Bedeutung der 0-(2-[18F] Flourothyl)-L-Tyrosin (FET-PET) in der Verlaufsbeurteilung von Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter
- Muskeldystrophie Duchenne: A randomized, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial of Tadalafil for Duchenne Muscular Dystrophy
- Kindliche Multiple Sklerose: „ PARADIGMS“ – A two-year, double-blind, randomized, multicenter, active-controlled study to evaluate the safety and efficacy of fingolimod administered orally once daily versus interferon ß-1a i.m. once weekly in pediatric patients with multiple sclerosis
- Anwendung von Next Generation Sequencing (NGS) Technologien in einer Großen Kohorte von Patienten mit einer neuromuskulären Erkrankung und Schwäche der Gliedergürtelmuskulatur unklarer Genese (MYO-SEQ-Projekt)