Benutzerspezifische Werkzeuge

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Genotyp-Phänotyp-Analysen neuromuskulärer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
  • MRT der Muskulatur in der Differentialdiagnose neuromuskulärer Erkrankungen
  • Medikamentöse Therapien neuromuskulärer Erkrankungen
  • Entwicklung des Riechsinns im Kindesalter
  • Integration neuromuskulärer und neuropädiatrischer lebenslimitierender Erkrankungen in die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung, SAPPV
  • Lebensqualitätsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulären und neurologischen Erkrankungen
  • Pathogenese und Phänotyp der Mikrozephalie im Kindesalter
  • Phänotyp-Analyse Neurofibromatose, NF1
  • Untersuchungen zur Bedeutung des Geruchssinns bei Früh-, Neugeborenen und Säuglingen
    (Arbeitsgruppe: Dr. med. V. Schriever, Dr. med. J. Gellrich) - Else-Kröner-Fresenius-Stiftung
  • Verbesserung einer nicht-medikamentösen und damit nebenwirkungsfreien Behandlungsoption bei Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsdefiziten und Problemen durch Hyperaktivität (Kooperation mit Arbeitsgruppe Kognitive Neurophysiologie, KJP, UKD: Prof. Dr. rer.nat. Christian Beste) - Friede-Springer-Stiftung

    Forschungsgruppen / AG's

    BereichLeitung / KontaktLeistungen / Methoden
    AG Kognition bei
    genetischen und erworbenen neurologischen
    Erkrankungen im Kindesalter

    In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Kognitive Neurophysiologie, KJP, UKD und im Zentrum für Neuropsychologie, UNC

    Kognitive Neurophysiologie

    Leitung:    

     (AG kognitive Neurophysiologie,  Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie)

    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
     (AG kognitive Neurophysiologie,  Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie)

    Untersuchung neurophysiologischer Prozesse bei Kindern mit Problemen in der kognitiven Kontrolle
    (z.B. Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Gedächtnis)
    bei genetischen und erworbenen neurologischen Erkrankungen
    (z.B. Neurofibromatose Typ 1, nach Schädel - Hirn- Trauma, nach/während Protonen-therapie bei kindlichen ZNS Tumoren)

    Methoden:
    • kognitive Neuropsychologie
    • neuropsychologische Diagnostik
    • Behandlung mit Neurofeedback
    AG Lebenslimitierende neurologische Erkrankungen im Kindesalter

    Leitung:

     (Sächsisches Kinderpalliativzentrum)

     (Sächsisches Kinderpalliativzentrum)


    In Kooperation
    mit dem

    Untersuchung der Versorgungssituation von Kindern- und Jugendlichen mit lebenslimitierenden neurologischen Erkrankungen

    Entwicklung von Behandlungs- und Versorgungsalgorithmen


    Methoden:
    Mixed-Methods-Design mit
    qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
    AG Genetische neuromuskuläre Erkrankungen im Kindesalter 

    Leitung:    



    Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen


    In Kooperation:
    UniversitätsNeuroMuskuläres Zentrum, UNMC
     Neuromuskuläres Zentrum Dresden der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke, DGM
    - Ambulanz für Motoneuron Erkrankungen, Klinik für Neurologie, UKD
    - PD Dr. med. R. Günther
    - Frau C. Weber

    Diagnostik, Genotyp-Phänotypanalysen und Therapien bei genetischen neuromuskulären Erkrankungen im Kindesalter

    Therapie Studien bei neuromuskulären Erkrankungen im Kindesalter
    • Screeningzentrum für Spinale Muskelatrophie, SMA
    • Evaluation Kognition unter zielgerichteten Therapien
    in Kooperation mit der HSA-Ambulanz für Motoneuron-Erkrankungen,
    Klinik für Neurologie, UKD
    • Messung der Hand- und Fingerkraft bei neuromuskulären Erkrankungen
    • Evaluation zielgerichtete Therapien bei Spinaler Muskelatrophie
    • Entwicklung von Konzepten zur Transition bei neuromuskulären Erkrankungen
    AG Pädiatrische Olfaktologie

    Leitung:

    Netzwerk Pädiatrische Olfaktologie

    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
    Dr. med. E.C. Lohrer


    In Kooperation:
    - Zentrum für Riechen und Schmecken, HNO, UKD, Prof. Dr. med. T. Hummel
    - Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKD,
    PD Dr. med. C. Birdir

    • Untersuchung zur Entwicklung des Geruchsinns;
    • Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Riechstörungen im Kindes- und Jugendalter,
    • olfaktorische Stimulation als therapeutischen Ansatz zur Förderung der Nahrungsaufnahme bei Frühgeborenen

    Methoden:
    • Psychophysische olfaktorische Testung
    • Zentrale Geruchsverarbeitung 
    AG Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) im Kindesalter

    Leitung:



    In Kooperation:
    MS Zentrum/
    Neuroimmunologisches Labor,
    Klinik für Neurologie, UKD
    - Prof. Dr. med. T. Ziemssen
    - PD Dr. med. K. Akgün

    Untersuchung molekularer Mechanismen von immunvermittelten ZNS-Erkrankungen

    Untersuchung neuer Diagnostik- und Therapieansätze/ Biomarker entzündlicher ZNS-Erkrankungen im Kindesalter

    Therapiestudien bei Multiple Sklerose im Kindesalter