Benutzerspezifische Werkzeuge

Station

StationTelefonVerantwortliche
KIK-S7 / KIK-TK7 - Station und Tagesklinik, Haus 21, 4. Etage Icon Telefon 0351 458-2243Prof. Dr. med. von der Hagen
OA Dr. med. Smitka
KKS Jeannine Jork
Case Management (Aufnahmeplanung) KIK-S7 Icon Telefon 0351 458-3253Stefanie Kalisch


Das Aufgabengebiet der Station für Neuropädiatrie (Kinderneurologie) umfasst die stationäre und teilstationäre Diagnostik, Therapie und langfristige Betreuung angeborener oder erworbener Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur vom Säuglings- bis zum jungen Erwachsenenalter. Hierzu zählen unter anderem Epilepsien, entzündliche oder metabolische Erkrankungen oder Neubildungen des zentralen und peripheren Nervensystems, neuromuskuläre Erkrankungen, perinatale Schädigungen des Nervensystems oder angeborene Fehlbildungssyndrome,  ZNS-Tumoren oder Stoffwechselerkrankungen mit primär neurologischer Manifestation. Des Weiteren behandeln wir Kinder mit rheumatologischen und - in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Onkologie - Kinder mit onkologischen Erkrankungen.

Um Kindern mit diesen komplexen Problemen gerecht werden zu können, arbeiten wir in einem Team mit Kinderneurologen, examinierten Kinderkrankenschwestern, Psychologen, einer Heilerziehungspflegerin, einer Musiktherapeutin, einer Kunsttherapeutin, Physiotherapeuten, Diätassistentinnen und dem Sozialdienst zusammen.

kin_aerzte_station
Ärzteteam
kin_schwesternteam.jpg
Schwesternteam
kin_stationsleitung2
Stationsleitung


Im Rahmen der häufig umfangreichen Diagnostik besteht eine enge Kooperation innerhalb der Kinderklinik mit den Bereichen der Pulmologie, Kardiologie, Hämatologie/Onkologie, Gastroenterologie, Endokrinologie, der Kinderintensivstation sowie dem Brückenteam. Weitere wichtige Kooperationen bestehen im Klinikum mit der Abteilung Kinderradiologie, den Kliniken für Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, HNO, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Augenheilkunde und dem Institut für Klinische Genetik.

Unterbringung

kin_station4.jpgDie Station befindet sich in der 4. Etage der Kinderklinik. Auf der Station stehen 19 Betten in Doppelzimmern mit Bad/WC zur Verfügung. Zwei Zimmer verfügen über eine behindertengerechte Ausstattung. Daneben gehören zur Station ein großzügiges Spielzimmer "Kinderinsel", zwei Aufenthaltsbereiche und ein modernes Behindertenbad. Bei Kindern unter sechs Jahren wird im Regelfall immer ein Elternteil mit aufgenommen. Sie haben die Möglichkeit auf einer Liege im Zimmer Ihres Kindes zu übernachten. Bei älteren Kindern kann nach Schwere der Erkrankung ein Elternteil beim Kind bleiben.

Visite und Untersuchungen

kin_teddy.jpgDie beste Möglichkeit, den Stand von Diagnostik und Therapie mit den Ärzten oder mit dem pflegerischen Personal zu besprechen, ist die Visite. Diese findet montags bis freitags zwischen 09:00 und 11:00 Uhr statt. An den Wochenenden findet ebenfalls eine kurze Visite statt, bei der die akuten Probleme bearbeitet werden. Für einen Teil der Untersuchungen werden vor der stationären Aufnahme feste Termine vereinbart (z.B. MRT), andere Untersuchungen (z.B. Ultraschall, EEG) finden auf Abruf statt.