Benutzerspezifische Werkzeuge

Forschung in der Anästhesiologie

Schwerpunkte

  • Untersuchungen zur inflammatorischen Regulation und Modulation von SIRS und Multiorganversagen
  • Evaluierung neuer prognostischer Marker für Sepsis/SIRS bei Intensivpatienten
  • Untersuchung zur Morbidität und Mortalität von Patient*innen mit akutem Lungenversagen
  • Erkennung und Behandlung von schweren Gerinnungsstörungen
  • Einsatz von point-of-car (POC) Verfahren in der Anästhesie und Intensivmedizin
  • Effekte von Immunonutrition mit Omega-3-Fettsäuren auf Organversagen bei kritisch kranken Patienten
  • Differenzierte Therapieansätze beim schweren akuten Lungenversagen (ARDS)
  • Erprobung neuer Beatmungsformen bei Patienten mit akutem Lungenversagen und zur Lungenprotektion
  • Effektivität und Kosten-Nutzen-Analysen verschiedener Regionalanästhesieverfahren
  • Entwicklung innovativer Medizinprodukte in interdisziplinären Kooperationsprojekten
  • Differenzierte Gerinnungsdiagnostik im akuten Lungenversagen und bei Sepsis
  • ingenieurwissenschaftliche Entwicklung neuer Tools zur Diagnostik und Modellierung des respiratorischen Systems

  

Arbeitsgruppen

  • Arbeitsgruppe Intensivmedizin

Leiter: Herr Prof. Dr. med. Peter M. Spieth

  • Arbeitsgruppe Data Science 

Leiter: Herr Prof. Dr. med. Mario Menk

Die AG Data Science vereint interdisziplinäre Expertise aus Medizin und Datenwissenschaft, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten in der Anästhesiologie und Intensivtherapie durch innovative Forschung zu verbessern und klinische Daten zu verstehen und nutzbar zu machen.

Im Fokus unserer Arbeit steht die Analyse großer Datenmengen, die aus dem klinischen Alltag gewonnen werden. Ziel ist es, durch fortschrittliche statistische und maschinelle Lernverfahren Korrelationen zwischen Patientendaten und klinischen Verläufen aufzudecken. Wir entwickeln Modelle, die Vorhersagen zu kritischen Fragestellungen ermöglichen, wie etwa zur Verweildauer auf Intensivstationen, Notwendigkeit von Organersatzverfahren oder zu Überlebenswahrscheinlichkeiten.

Unsere Forschung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Datenintegrationszentrum der Universitätsklinik und anderen Abteilungen. Die AG Data Science ist zudem offen für nationale und internationale Kooperationen und lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Disziplinen ein, gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – wir gestalten die Medizin der Zukunft datenbasiert und patientenzentriert.

  • Arbeitsgruppe Pulmonary Engineering Group - PEG

Leiter: Herr Dr. med. Jakob Wittenstein / Herr Dr. med. Martin Scharffenberg

  • Arbeitsgruppe Bildgebung / Mikrozirkulation

Leiter: Herr PD Dr. med. habil. Torsten Richter

  • Arbeitsgruppe Klinische Regionalanästhesie

Leiter: Herr Dr. med. Oliver Vicent

  • Klinisches Sensoring und Monitoring - KSM

Alle Informationen zu dieser Forschungsgruppe erhalten Sie über die separate Website.

http://tu-dresden.de/med/mf/ksm

Promotionen

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie bietet regelmäßig klinische und experimentelle Promotionsthemen in folgenden Gebieten an:

  • Neuromonitoring
  • Neue Monitoringverfahren
  • Regionalanästhesie
  • Lokalanästhetika-Toxizität
  • Sepsis
  • Akutes Lungenversagen
  • Protektive Beatmung

Anfragen können direkt an unsere  gerichtet werden.

Publikationen

Alle veröffentlichten Publikationen unserer Klinik ab dem Jahr 2023 sind im Forschungsportal der Technischen Universität Dresden zu finden.            

Die wissenschaftliche Leistung jeder einzelnen Klinik wird in der Leistungsbilanz der Medizinischen Fakultät der TU Dresden abgebildet.