Suchergebnisse
613 Artikel gefunden. Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
- Babybilanz 2023: Im Uniklinikum kommen 2.265 Kinder zur Welt
- Am Uniklinikum Dresden wurden im vergangenen Jahr insgesamt 2.184 Geburten betreut, bei denen 2.265 Babys (1.203 Jungen und 1.062 Mädchen) zur Welt kamen. In der Statistik stehen 80 Zwillingsgeburten sowie eine Drillingsgeburt. 2022 gab es 78 Mehrlingsgeburten. Die insgesamt recht stabile Entwicklung der Geburtenzahlen am Uniklinikum ist ein Vertrauensbeweis junger Eltern in die Hochschulmedizin Dresden. Als Krankenhaus der Maximalversorgung und als einziges ostsächsisches Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe bietet das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ein hocherfahrenes Team, optimale Ausstattung und richtungsweisende Präventionsprojekte. Um die Familien kümmert sich ein Team aus Hebammen sowie den Expertinnen und Experten der Gynäkologie, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkrankenpflege sowie Anästhesiologie und Transfusionsmedizin. „Die kontinuierlich hohen Zahlen an unserer Frauenklinik spiegeln wider, dass den Müttern und Paaren die maximale Sicherheit vor, während und nach der Geburt sehr am Herzen liegt“, so Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden. „Diesem Anspruch kommen wir gern mit unserer Expertise und Infrastruktur nach.“Veröffentlicht 02.01.2024 zuletzt verändert: 02.01.2024 21:07
- Universitäre Expertise spielt auch in zweiter Infektionswelle eine entscheidende Rolle
- Dresdner Uniklinikum beteiligt sich an VUD-Kampagne. Corona-Ambulanz des Uniklinikums ist ausschließlich Anlaufstelle für Patienten mit Symptomen. Von der Empfehlung zur Pflicht: Uniklinikum erweitert vorbeugend Schutzmaßnahmen. „Corona-Tagebuch“ dokumentiert erste Infektionswelle.Veröffentlicht 14.10.2020 zuletzt verändert: 15.10.2020 13:13
- Parkinson: Neues Netzwerk bündelt Akteure für bessere Patientenversorgung in Ostsachsen
- PANOS verbessert mit Behandlungspfad, digitaler Akte, Lotsen, Schulungen sowie Telemedizin Versorgung im ländlichen Raum / Ministerpräsident Michael Kretschmer übergibt FördermittelVeröffentlicht 23.01.2020 zuletzt verändert: 23.01.2020 17:29
- Mehr Lebensqualität bei chronischen Knieschmerzen
- Schmerztherapien mittels direkter Nervenstimulation kommen in der Neurochirurgie zum Einsatz. | Chronischer Knieschmerz wird mithilfe einer dünnen Elektrode einfach ausgeschaltet. | Ein unkomplizierter Test ermittelt die Erfolgsaussichten bei Patientinnen und Patienten.Veröffentlicht 18.06.2024
- Zehn Jahre Trauma-Ambulanz am Uniklinikum Dresden
- Über 2.200 Patientinnen und Patienten haben Unterstützung durch das Team erhalten. // Gewalt ist in den meisten Fällen Auslöser für Traumata und vielfältige Folgeschäden // Gewalt unterschiedlicher Art kann in vielen Fällen zu einem Trauma führen. Auch wenn die äußeren Wunden schnell verheilt sind, bleiben oft innere Wunden bestehen, die die Betroffenen tage-, wochen- und monatelang quälen sowie den Alltag beeinflussen. In der Trauma-Ambulanz Seelische Gesundheit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik nehmen sich Expertinnen und Experten seit zehn Jahren traumatisierten Menschen an. Die Einrichtung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist ein spezialisiertes Angebot zur Diagnostik, Beratung, Unterstützung und Akutbehandlung von Menschen, die unter psychischen Folgen extrem belastender Erfahrungen leiden. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Familien. „Mit diesem Angebot setzen wir einen Impuls bei einem immer wichtiger werdenden Thema in unserer Gesellschaft. Die Zunahme von Betroffenen von Gewalt ist nicht nur alarmierend für die Gesellschaft, sie schlägt sich auch im Bedarf einer adäquaten Traumatherapie nieder. Mit unserer Trauma-Ambulanz bieten wir hier nicht nur Angebote der Therapie, wie unterstützen auch bei Forschung und Lehre, um neue Therapieansätze zu etablieren“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum.Veröffentlicht 18.06.2024
- Weltpremiere: Radiologen des Dresdner Uniklinikums verschließen Blutgefäße mit Mini-Spiralen
- Neu entwickelte Coils haben Durchmesser von nur noch 0,4 Millimetern / Arterienverschlüsse sind erster Schritt für spezielle Krebstherapie / Auch Blutungen lassen sich stillenVeröffentlicht 19.12.2016 zuletzt verändert: 19.12.2016 12:32
- Silvester-Spaß mit brutaler Sprengkraft: Handchirurgen warnen vor Leichtsinn
- Unerwartet explodierter Knaller verursachte schwerste Handverletzungen und Amputation mehrerer Finger. Hochspezialisiertes Team setzt auf komplexe OP-Techniken und moderne Wundversorgung. Chirurgenteams des Uniklinikums befürchten für diesen Jahreswechsel eine besonders hohe Zahl an Verletzten.Veröffentlicht 27.12.2022
- Uniklinikum bietet mit dem „rauchfrei ticket“ den ersten Schritt weg vom Rauchen
- Positive Bilanz zum Weltnichtrauchertag: Neu etabliertes Beratungsangebot wird gut angenommen. Basis für mehr Erstberatungen zum Rauchstopp bilden ausgebildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.Veröffentlicht 31.05.2023
- Schlaganfall-Nachsorge-Konzept steht zwei Mal im Rampenlicht
- „SOS-Care“ des Klinikums erhielt den Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management und ist für den MSD Gesundheitspreis 2017 nominiertVeröffentlicht 01.09.2017 zuletzt verändert: 01.09.2017 09:26
- Neues Großgerät ermöglicht innovative Krebstherapie am Uniklinikum
- Kombination von Photonen und MR-Bildgebung ermöglicht Strahlentherapie bei gleichzeitigem Blick ins Körperinnere. Medizinische Fakultät und das Nationale Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay – erhalten den fünften MR-Linearbeschleuniger Deutschlands. Freistaat Sachsen fördert Forschungsvorhaben zum Einsatz des Geräts und zur Vorhersage von Tumoransprechen.Veröffentlicht 20.06.2022