Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Wutzke_Lynn.jpg
 
Leitungsteam
 
JohneKerstinMKR00862.jpg
 
Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
 
FrankeTherese2211074679b.jpeg
 
2025
Publikationen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Jahres 2025.
2022
Publikationen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Jahres 2022.
Bistros und Restaurant
 
ukdkikcmwutzkelynn6a4.jpg
 
copy_of_AnjaZachari.jpg
 
Zachariä Anja
 
Gädke Antje
 
Sindy Stoikow
 
ukdkikcmwutzkelynn6a4.tif
 
PhD Student (f/m/x) Psychosocial Medicine and Developmental Neuroscience
The position is to be filled starting from 1 July 2025, initially for a maximum of 36 months. Remuneration will be in accordance with the pay scale for public sector employees of the federal states (TV-L) and, depending on personal qualifications, may be assigned to pay grade E13 TV-L.
Weiterbildung "Intensivpflege und Anästhesie im Erwachsenenbereich" – Alle Jahre wieder …
 
_Terminablage
 
Angebote für Eltern
 
Hybride Qualitätsindikatoren mittels Machine Learning-Methoden (Hybrid-QI)
International werden Routinedaten genutzt, um die Qualität der stationären Versorgung aus der versichertenbezogenen Verlaufsperspektive messen zu können. Fallübergreifende Routinedaten erlauben die Analyse des gesamten Behandlungsverlaufs, vor, während und nach dem Klinikaufenthalt. Durch diese Längsschnittperspektive können auch Ergebnisindikatoren außerhalb des eigentlichen Klinikaufenthaltes analysiert werden. Neben dieser versichertenbezogenen Verlaufsperspektive bieten Routinedaten den Vorteil der aufwandsarmen Erhebung und der hohen Datenvollzähligkeit, ein Nachteil besteht jedoch bei den analysierbaren Outcomes und Risikofaktoren. Die Berücksichtigung von Risikofaktoren ist jedoch notwendig, um mithilfe einer Risikoadjustierung einen fairen Gruppenvergleich zu ermöglichen und tiefergehende Erkenntnisse zu Patienten anhand von Risikostratifizierung zu gewinnen. In klinischen Datenbanken dokumentieren Versorgende im Rahmen der Behandlung oder der klinischen Forschung (z.B. Register) Risikofaktoren- und Outcome-relevante Informationen, die allein über GKV-Routinedaten bislang zur Qualitätssicherung nicht genutzt werden können. Durch die Verknüpfung von klinischen und administrativen Daten auf Patientenebene können Schwächen der beiden Quellen kompensiert werden.
Publikationen Dr. rer. medic. Dipl. Soz. Madlen Scheibe
Publikationen in Peer Review Journals (Stand: Mai 2025)