Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Dresdner Spitzenmedizin.
In der Gegenwart. Für die Zukunft.
Sie sind hier:
Startseite
Info
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
LeistungsverzeichnisMykologischeDiagnostik.pdf
LeistungsverzeichnisVirologischeDiagnostik.pdf
LeistungsverzeichnisBakteriologischeDiagnostik.pdf
LeistungsverzeichnisAllgemeinePranalytik.pdf
Schockraumtraining fördert Patientensicherheit
Das Universitätsklinikum sensibilisiert zum Welttag der Patientensicherheit (17. September) für Diagnosesicherheit. // Motto unterstreicht wichtigen Zusammenhang zwischen sicherer Diagnose und richtiger Behandlung. // Aktionen informieren über das ganze Jahr die Mitarbeitenden in unterschiedlichen Bereichen zum Thema. // Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden setzt sich zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September für Diagnosesicherheit ein. Der Welttag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Improving diagnosis for patient safety!” – in Deutschland ist dies mit dem Aufruf „Sichere Diagnose. Richtige Behandlung. Gemeinsam für Diagnosesicherheit“ verbunden. Dabei geht es um die Diagnosestellung im ambulanten wie stationären Betrieb, bei Routineuntersuchungen genauso wie in Notfällen. Die Teams in der Notaufnahme sowie im Schockraum werden diesbezüglich regelmäßig geschult. Das gemeinsame Schockraumtraining findet in den Räumen der Notaufnahme parallel zum täglichen Betrieb in interdisziplinären und interprofessionellen Teams statt. So lernen die Mitarbeitenden das Miteinander, trainieren Abläufe und sensibilisieren sich für individuelle Erwartungen zum Optimieren der Erstversorgung. „Dies ist nur ein kleiner Teil der Angebote für Mitarbeitende rund um die Patientensicherheit. Das ganze Jahr über haben wir auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht, informiert, geschult und sensibilisiert. Dabei nehmen wir alle Mitarbeitenden in allen Berufsgruppen mit – nur wenn wir Patientensicherheit ganzheitlich betrachten, können wir uns stetig verbessern“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden.
AG Harb
AG Harb
Der Schwerpunkt meiner Gruppe liegt auf dem Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen der Lungenpathologie. In dieser Gruppe wird der Schwerpunkt auf den folgenden Projekten liegen: The focus of my group is to understand the molecular and cellular mechanisms of lung pathology. In this group, the focus will be on the following projects:
daad.png
MEDISLogo.png
Lab members
ukdgynrappebirgit3.jpg
137. Dresdner Urologentreffen
Programm_137. Urologentreffen_2024_09_07.pdf
Kinderpneumologie, Allergologie
Weitere Projekte
Hier finden Sie weitere Projekte zu verschiedenen Forschungsbereichen unserer Klinik.
FehlererfassungFormular.pdf
Für Patienten
Therapeutische Angebote
Klinikleitung
Einhorn_Stefan.jpg
zurück
1
...
231
[232]
233
...
1705
weiter