Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
221010_Organigramm_KlinStudienOUPC.JPG
Organigramm Klinische Studien am OUPC
Klinische Studien
 
Quality reports
 
copy3_of_ZMI_BILDMARKE_RGB_181010.jpg
 
copy2_of_ZMI_BILDMARKE_RGB_181010.jpg
 
University Hospital Carl Gustav Carus
 
ukdpsowaltheranne1.jpg
 
coronaregeln.png
 
PaedVacCOVID-Studie
 
3. Uro-Onkologisches Symposium - Immuntherapie auf dem Vormarsch
Die Veranstaltung findet in präsenz und digital statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
FINAL 2.11.22 Dresden 3. IO Symposium_.pdf
 
Versorgungsnetz Sichere Geburt nimmt Arbeit auf
Innovationsfondsprojekt unterstützt die regionale und sichere Versorgung von Schwangeren in der Region. Möglichkeiten der Telemedizin helfen, um Schwangere und junge Mütter optimal erreichen zu können. Expertise und Erfahrungen des Zentrums für Feto-Neonatale Gesundheit finden erneut Anwendung. Rückläufige Geburtenzahlen machen es mitunter immer schwerer vor allem im ländlichen Bereich eine flächendeckende, wohnortnahe Betreuung von Schwangeren und jungen Müttern mit ihren Früh- oder kranken Neugeborenen zu ermöglichen. Die Telemedizin kann hier Lösungen bieten. Welche das sind und wie diese umgesetzt werden können, das soll im Versorgungsnetz Sichere Geburt erforscht werden. Das im Rahmen des Innovationsfonds geförderte Projekt ist am Donnerstag (6. Oktober 2022) offiziell an den Start gegangen. Die Projektleitung hat Prof. Mario Rüdiger, Direktor Zentrum für Feto-Neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, übernommen. In der Auftaktveranstaltung, die am Universitätsklinikum Dresden stattgefunden hat, diskutierten Medizinerinnen und Mediziner zusammen mit Partnern aus der Gesundheitsbranche und Krankenversorgung über die Notwendigkeit aber auch die Möglichkeiten, die regionale Versorgung von Schwangeren beziehungsweise kranken Neugeborenen auch in ländlichen Regionen sicherzustellen. „Erneut beweist die Hochschulmedizin Dresden damit, wie Expertise ausstrahlen kann und die medizinische Versorgung im ländlichen Raum davon profitiert. Es ist uns ein großes Anliegen, auch mithilfe der Telemedizin eine moderne Therapie in allen Bereichen in die Regionen zu bringen und die Kolleginnen und Kollegen dort zum Wohl der kommenden Generation zu unterstützen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden.
ukdpsokellerandreadrphil2.jpg
 
bilder tk
 
ukdpsokellerandreadrphil2.jpg
 
Leopold Alexander
 
III Quartal 2022
 
Jonas
 
References 2022 10 01
 
Labor 254