Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
SZ-Sonderbeilage "DINZ - Diagnostisch-Internistisch-Neurologisches Zentrum"
 
Tag der Organspende
 
Prof. Michael Baumann
 
Prof. Triantafyllos Chavakis
 
matthias_schneider.jpg
 
tdm_1211_8.png
 
tdm_1211_7.png
 
tdm_1211_6.png
 
tdm_1211_5.png
 
tdm_1211_4.png
 
tdm_1211_3.png
 
tdm_1211_2.png
 
tdm_1211_1.png
 
Mit dem Frühling kommt der Heuschnupfen – Einfache Tricks helfen gegen Beschwerden
Nach dem ungewöhnlich langen Winter begann mit den ersten warmen Märztagen die Blüte von Bäumen und Sträuchern. Damit leiden Heuschnupfen-Patienten wieder unter massiven Beschwerden. Die typischsten Symptome der Pollen-Allergie sind Niesanfälle, eine wässrig-laufende Nase und tränende Augen.
Mit Köpfchen gegen Krebs
Cancer can be prevented too – Krebs lässt sich verhindern, lautet das Motto des diesjährigen Weltkrebstages, den die Weltgesundheitsorganisation WHO gemeinsam mit der „Union contre le Cancer“ (UICC) für den 04. Februar 2010 ausgerufen haben. Zwölf Millionen Krebserkrankungen werden weltweit pro Jahr diagnostiziert, 40 Prozent könnten mit Lebensstilveränderungen, Impfungen und Früherkennung verhindert werden. Diese Zahlen hat aktuell das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorgestellt. Informationen über die Entstehung von Krebserkrankungen, Risikofaktoren und gesunde Verhaltensweisen stehen im Focus des Mittelschulprojektes „Mit Köpfchen gegen Krebs“, das das Universitäts KrebsCentrum Dresden (UCC) im Dezember 2008 gestartet hat: Mehr als 1.200 sächsische Mittelschüler der Klasse sieben werden dann seit dem Beginn des Schulprojektes bis zu den Sommerferien 2010 von Mitarbeiterinnen des UCC über Krebserkrankungen und –prävention informiert worden sein. Bei den 12- bis 13-jährigen Schülern soll bereits im jugendlichen Alter ein Bewusstsein für die Krankheit, sowie ein vorbeugendes Verhalten geweckt werden, da Krebs derzeit die zweithäufigste Todesursache in westlichen Industrienationen ist. Dieses Mittelschulprojekt wird von der Deutschen Krebshilfe e. V. unterstützt.
Erstickungsgefahr von Kleinkindern durch Nüsse
Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegen Daten vor, nach denen es sich bei von Kleinkindern verschluckten Fremdkörpern oftmals um Nüsse, insbesondere Erdnüsse handelt. Das Risiko, Nüsse oder Nussteile zu verschlucken, die dann in die Atemwege gelangen, ist für Kleinkinder signifikant höher als das Risiko, Kleinteile von Spielzeug zu verschlucken. Nüsse können aufgrund ihrer Form und geringen Größe sowie öligen Oberfläche leichter in die Luftröhre und die tiefen Bereiche der Luftwege gelangen als andere Lebensmittel. „Nicht nur in der Vorweihnachtszeit knabbern kleine Kinder Nüsse oft nebenbei beim Spielen. Es ist somit wichtig, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern und sonstige Aufsichtspersonen über das Risiko einer Erstickungsgefahr zu informieren“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Auf den Verpackungen von Nüssen sollte ein Verbraucherhinweis wie „Achtung. Nüsse können in die Atemwege von Kindern gelangen“, aufgedruckt werden.
Weltnichtrauchertag am 31.05.2010 – Erste Ergebnisse zum Rauchverhalten bei sächsischen Jugendlichen beim Mittelschulprojekt „Mit Köpfchen gegen Krebs“ am Universitäts KrebsCentrum (UCC)
Wie verbreitet ist das Rauchen unter Jugendlichen in Sachsen? Werden Gesundheitsrisiken wie Krebs beim Raucheinstieg bedacht? Gehört das Rauchen für Jugendliche zum Alltag? Ist es Initiationsritus beim Erwachsenwerden? All dies sind Fragen, die im Fokus des Mittelschulprojekts „Mit Köpfchen gegen Krebs“ des Universitäts KrebsCentrums (UCC) standen. Pünktlich zum Weltnichtrauchertag liegen erste Ergebnisse der Studie vor.
Stammzellen – Spitzenforschung kommt beim Patienten an
In der letzten Juniwoche haben die Stammzellen es seit langem wieder einmal in die Schlagzeilen geschafft: Im Mittelpunkt stand der Disput zwischen Stammzellforschern aus Münster und Tübingen. Vor zwei Jahren hatten letztere der Öffentlichkeit erklärt, dass sie aus Hodengewebe Zellen generieren konnten, die nahezu identische Eigenschaften aufwiesen wie pluripotente embryonale Stammzellen. Nun zweifeln die Münsteraner Wissenschaftler diese Hauptaussage in der aktuellen Online-Ausgabe des führenden Wissenschaftsmagazins „nature“ direkt an. Dieser Disput – so hart er auch in der Sache sein mag – ist nicht mehr vergleichbar mit der prinzipiellen Debatte in den späten 1990er Jahren, als es Kritikern darum ging, die Forschung mit embryonalen Stammzellen grundsätzlich in Frage zu stellen.
Freispruch für die „Fettröllchen“ – gesundheitliche Gefahren gehen eher vom Bauchfett aus
Besonders das Fett um die inneren Organe, Darm und Leber herum, das so genannte Bauchfett, erhöhen das Risiko für den Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck. Harmlos dagegen ist das subkutane, unter der Haut liegende Fett – besser bekannt als die kleinen wenn auch ärgerlichen „Speckröllchen“.
Nicht nur Medikamente versprechen Hilfe bei ADHS