Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Dresdner Spitzenmedizin.
In der Gegenwart. Für die Zukunft.
Sie sind hier:
Startseite
Info
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
16. InternationalerTag der Seltenen Erkrankungen
Erwin
Next-Generation-Sequencing
Der Rare Disease Day - 29.02.2024
copy_of_FAIR4Rare.png
copy3_of_SATURN.png
cord_rgb_klein.jpg
copy2_of_SATURN.png
copy_of_SATURN.png
SATURN.png
SATURN_Logo_Formate_RGB_160x160mm4Cpositiv.png
Urologisches Routinelabor
Leistungsverzeichnis_09.pdf
Eisele Kati 2024-0228-1995b.png
„Selten allein“ – Kunst lässt Betroffene sichtbar werden
Das UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen (USE) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden beteiligt sich in diesem Jahr am Welttag der Seltenen Erkrankungen (Rare Disease Day). Weltweit machen Betroffene, Angehörige und Patienteninitiativen am 29. Februar auf Seltene Erkrankungen aufmerksam, regen zur Vernetzung an und bieten Informationsmöglichkeiten. Am Uniklinikum wird an diesem Tag die Ausstellung „Selten Allein“ eröffnet, die bis in den März hinein zu sehen sein wird. Für die Kunstaktion haben Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland Selbstporträts gefertigt, die ihre Leiden, Wünsche und Träume ausdrücken. Weiterhin ist anlässlich des diesjährigen Rare Disease Days und des 10-jährigen Bestehens des USE ein Kinotag im Programmkino Ost geplant, bei dem Expertinnen und Experten am 2. März bei einer Diskussionsrunde für Fragen zur Verfügung stehen. „Die Hochschulmedizin Dresden ist mit ihrer breiten Expertise wichtiger Anlaufpunkt für Betroffene aus der Region. Es ist uns ein großes Anliegen, ihnen nicht nur medizinisch zu helfen, sondern auch das Bewusstsein für die Symptome, das Leiden und die Bedürfnisse dieser Patientinnen und Patienten zu schärfen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden.
Behandlung
AD(H)S-Elterntraining
EberlNadia_1.jpg
Susann Meisterfeld
Krnke_Indra.jpg
zurück
1
...
383
[384]
385
...
1705
weiter