Benutzerspezifische Werkzeuge

Schülerprojekte

Schülerprojekte

Das Kooperationsprojekt des Zentrums für feto/neonatale Gesundheit, welches mit dem Gymnasium Bürgerwiese Dresden (GBW), dem SRH Beruflichen Gymnasium Dresden (SRH) und der Deutsche Stiftung Kranke Neugeborene (DSKN) im Rahmen des Bio-Ethik-Unterrichtes durchgeführt wird, ermöglicht den SchülerInnen nicht nur Einblicke in die umfassende medizinische Versorgung von Früh- oder kranken Neugeborenen, sondern vermittelt auch tiefergehende Informationen zu ethischen Grundfragen des Lebens und zur gemeinnützigen Arbeit in einer Stiftung.

Im Rahmen des Ethik-Unterrichts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bürgerwiese und des SRH Berufliches Gymnasium ab der 10. Klasse mit ethischen Herausforderungen, die sich aus einem beeinträchtigten Schwangerschaftsverlauf oder einer Erkrankung des Un- bzw. Neugeborenen ergeben können.
Im Schulunterricht werden Konzepte ethischer Entscheidungsfindung vermittelt. Darauf aufbauend erhalten sie die Möglichkeit, mit Experten zu dieser Thematik zu sprechen und die Prinzipien der ethischen Entscheidungsfindung mit der Praxis abzugleichen.

Ergänzt wird das Themenjahr durch den Schwerpunkt „Bürgerschaftliches Engagement“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Arbeit der DSKN. Ziel ist die Entwicklung öffentlichkeitswirksamer Instrumente, um die DSKN und Ihre Ziele wahrnehmbarer zu machen.

Bereits im Schuljahr 2017/2018 startete das erste gemeinsame Projekt mit SchülerInnen des Gymnasiums Bürgerwiese als Teil des Zentrums-Ziels  „Nationales Gesundheitsziel: Gesundheit rund um die Geburt“ , bei dem sich ein intensiver Austausch zwischen den SchülerInnen und den in der Intensivmedizin tätigen Kinderärzten und der in der Kinderintensivpflege beschäftigten Pflegekräften entwickelte.

   

Experten und Themen

  • Regina Hadem, Jugendamt Dresden, Leiterin Allgemeine Soziale Dienste
  • Josephin Jahnke, Leiterin FamilieNetz, Uniklinikum Dresden
  • Wolfram Jena, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Dresden
  • Dr. Matej Komar, Geburtshilfe, Pränataldiagnostik, Fetale Therapie und Fetalchirurgie, Uniklinikum Dresden
  • Judith Kunkis, Elternberatung FamilieNetz, Uniklinikum Dresden
  • Dr. Lars Mense, Oberärztin Neonatologie/ Pädiatrische Intensivmedizin, Uniklinik Dresden
  • Dr. Marius Möbius, Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin, Uniklinik Dresden
  • Anne Müller-Schuchardt, Referentin des Vorstandes, DSKN
  • Prof. Dr. Mario Rüdiger, Leiter Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Uniklinik Dresden
  • Marion Sommerfeld, Pflegerische Leitung KIK-FamilieNetz und KIK-ITS, Uniklinik Dresden
  • Christine Wiesmann, Stellvertretende Leitung KIK-IST, Uniklinik Dresden

    

Schülerergebnisse

Zum Abschluss des Ethikseminars 2024/25 präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke und Erfahrungen in unterschiedlichen Formaten. So wurden die selbst aufgenommenen Podcasts als special edition des NeoCast verfügbar gemacht. In anderen Präsentationen setzen sie sich mit ethischen Herausforderungen auseinander, die bei beeinträchtigten Schwangerschaftsverläufen oder Erkrankungen des Un- oder Neugeborenen auftreten können. Wie die Schüler und Schülerinnen ein Verständnis dafür entwickelt hat, wie man in solchen sensiblen Situationen verantwortungsvoll handelt, kann man in den bereitgestellten Materialien eindrucksvoll erkennen.

Hier gelangen Sie zu der Präsentation der bereitgestellten Schülerergebnissen auf der Website der DSKN.