Benutzerspezifische Werkzeuge

Zentrum für Seelische Gesundheit

Psychische Erkrankungen nehmen in ihrer Bedeutung erheblich zu. Dabei ist die Seelische Gesundheit eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Die Mitarbeiter*innen im Zentrum für Seelische Gesundheit setzen sich dafür ein, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion, in der Gesellschaft eine vergleichbare Wertschätzung erfahren wie Menschen mit somatischen Erkrankungen. Menschen mit psychischen Störungen sollen erleben, dass es heute nicht nur für somatische Erkrankungen, sondern auch für oft schwer fassbare psychische Erkrankungen hilfreiche Therapien gibt.

Ein umfangreiches Therapie- und Behandlungsspektrum bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Depressionen, Essstörungen und Persönlichkeitsstörung sowie klassische Psychotherapie und Krisenintervention stellen auch hier besondere Anforderungen an das Fachpersonal. Mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen werden psychische Störungen und schwerwiegende seelische Situationen der Patient*innen kreativ und innovativ geheilt oder bewältigt. Die Entstehung einer wechselseitigen und wertschätzenden Beziehung zwischen Patient*in und Pflegekraft stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.

Möchten Sie mit Herz und Leidenschaft unsere psychiatrischen Patient*innen betreuen?

Dann bewerben Sie sich am besten gleich online auf eine unserer ausgeschriebenen Stellen und vereinbaren einen Termin zum Probearbeiten. So können Sie mit unseren Mitarbeiter*innen direkt ins Gespräch kommen und sich selbst ein Bild von der Arbeit im Zentrum für Seelische Gesundheit machen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Ihre Ansprechpartnerin

Platzhalter Bild

Bärbel Hebert

Pflegedienstleitung

  • Zentrum für Seelische Gesundheit

+49 (0)351 458-15419


Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Für die Behandlung von jungen Patient*innen stehen in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie vier Stationen mit 40 Betten, mehrere Tageskliniken, ambulante und ergänzende Therapieangebote sowie ein qualifiziertes, fachübergreifendes Team, welches sich mit Engagement und Kompetenz für die zu behandelnden Kinder und Jugendlichen einsetzt, zur Verfügung. Die Zusammenarbeit von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegepersonal, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen und Bewegungstherapeut*innen ermöglicht eine sichere und umfassende Diagnostik und eine gezielte Behandlung. Wir entwickeln ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept aus nichtmedikamentösen und – wenn notwendig – medikamentösen Therapien und Verfahren.  

Psychotherapie und Psychosomatik

In der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik werden Patient*innen sowohl stationär als auch ambulant behandelt. Schwerpunkt ist dabei die Diagnostik psychosomatischer Erkrankungen und psychischer Reaktionen infolge körperlicher Erkrankungen. Zur Behandlung stehen zwei Stationen mit 32 Betten sowie zahlreiche psychosomatische Spezialambulanzen und Tageskliniken zur Verfügung. Das Pflegeteam auf den Stationen ist rund um die Uhr für die Patient*innen erreichbar, wodurch eine enge Beziehungspflege möglich wird. Diese Beziehung ist neben der fachlichen Kompetenz und mitfühlenden Haltung eine wesentliche Voraussetzung für die Förderung des Wohlbefindens der Patient*innen. Sie werden in ihrer Zielerreichung unterstützt, besprechen Konflikte und trainieren Lösungsstrategien im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Psychiatrie und Psychotherapie

Die Klinik vertritt das gesamte Spektrum der Psychiatrie und Psychotherapie. Bei der Behandlung kommen neben medikamentösen Behandlungsmethoden und Psychotherapieverfahren auch weitere spezielle Angebote wie die Elektrokrampf- oder die Lichttherapie zum Einsatz. Komplementiert wird das Behandlungsangebot durch Physio-, Ergo- und Sporttherapie. Die therapeutische Angebote variieren je nach Erkrankungsschwere und erstrecken sich über eine Akutstation, drei offene Stationen, eine Tagesklinik, eine interdisziplinäre akutgeriatrische Station und zahlreiche Spezialsprechstunden in der Poliklinik. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verfügt über 76 stationäre und 30 tagesklinische Plätze.

Erfahrungsberichte

Lernen Sie uns und Ihre künftigen Kolleg*innen besser kennen! Warum haben sich unsere Mitarbeiter*innen für einen Pflegeberuf und eine Tätigkeit am Universitätsklinikum Dresden entschieden? Welche Modelle bieten wir, um Privatleben und eine Arbeit im Schichtsystem miteinander zu vereinbaren? Antworten auf diese und noch weitere Fragen finden Sie hier.