Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Anleitung Insektenhotel.pdf
 
"Beteiligung muss gewollt sein ..."
Susann Rüthrich, die Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen, stellt sich im Rahmen des monatlichen Bioethikseminars Fragen von Schülern des Gymnasiums Bürgerwiese und der SRH Schulen.
04.05.2022 - Brennpunktschulen in Dresden
 
FechlerChreste.jpeg
 
Fortbildungen und Symposien: Boscij Scheede
Fortbildungen und Symposien: Boscij Scheede
Scheede
 
Ein Filter in der unteren Hohlvene schützt vor Lungenembolien
Dresdner Uniklinikum ist europaweit Vorreiter bei der Verwendung des innovativen Implantats. Aus Edelstahldrähten bestehender Filter wird in die untere Hohlvene unterhalb des Brustkorbs geschoben. Neuartige bioresorbierbare Konstruktion erspart Betroffenen operatives Entfernen des Implantats.
Zwei Vorträge zu den Datenintegrationszentren
 
Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder
Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder
Asthma: Intersektorale Behandlung hilft schwer erkrankten Betroffenen
Fünf Prozent aller Menschen in Deutschland sind an Asthma erkrankt – etwas mehr Frauen als Männer. Damit zählt diese Erkrankung zu den Volkskrankheiten, ähnlich wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zum heutigen Welt-Asthma-Tag (3. Mai) machen Pneumologinnen und Pneumologen darauf aufmerksam. „Asthma bronchiale ist keine einheitliche Erkrankung, sie hat viele Gesichter und multifaktorielle Ursachen wie genetische Veranlagung, exogene und psychosoziale Faktoren“, sagt Prof. Dirk Koschel, Bereichsleiter der Pneumologie an der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum Carl Gustav Dresden. Der Mediziner ist gleichzeitig Chefarzt des Fachkrankenhauses Coswig und repräsentiert in dieser Doppelfunktion die ärztliche Expertise im Ostdeutschen Lungenzentrum (ODLZ), das beide Einrichtungen gemeinsam gegründet haben. Die in der Region Dresden gelebte intersektorale Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern des ODLZ und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es, besonders schwer erkrankte Asthmatikerinnen und Asthmatiker optimal zu betreuen und immer neuen Therapieformen zuzuführen. „Ein wichtiger Punkt hierbei sind die niedergelassenen Lungenfachärztinnen und -ärzte, mit denen wir hervorragend zusammenarbeiten“, sagt Prof. Koschel.
News
 
30 Jahre Extrakorporale Photopherese (ECP)
 
download
 
30 Jahre Extrakorporale Photopherese (ECP)
 
veac010.pdf
 
ukd uro baumgart maximilian (1)a.jpg
 
Ihr Weg zu uns
 
Hauttumorsprechstunden
 
Prä-OP-Sprechstunde (für Einweisende)
 
Berufsdermatologie