Benutzerspezifische Werkzeuge

8. November 2013: Antikörpertherapie hält seit zehn Jahren Tumorzellen in SchachKlinikdirektorin Prof. Pauline Wimberger beglückwünscht die langjährige Krebspatientin Annette Rinhold bei ihrer 500. Infusion. "Ich habe mich in den ganzen Jahren von den Ärztinnen und Schwestern immer gut betreut gefühlt", sagt die agile Rentnerin.
08. November 2013

8. November 2013: Antikörpertherapie hält seit zehn Jahren Tumorzellen in Schach

Patientin erhält vor ihrem 70. Geburtstag 500. Infusion / Modernes Medikament mit geringen Nebenwirkungen

Die enormen Fortschritte in der Krebsmedizin haben die Chancen auf Heilung von Krebsleiden und auf Verlängerung der Lebenszeit dank moderner Therapien in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Die Verlängerung des Überlebens bei guter Lebensqualität ist das Therapieziel bei Patienten, bei denen ein Tumor bereits Zellen ausstreute, die sich zu Metastasen entwickelten. Eindrucksvoll ist der Therapieerfolg bei Annette Reinhold, die seit über zehn Jahren Patientin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ist. Seit nunmehr zehn Jahren erhält sie eine innovative Antikörpertherapie, die bislang erfolgreich die Bildung neuer Metastasen unterbindet. Dazu erhält sie wöchentlich eine Infusion mit dem Medikament Herceptin – am Donnerstag, dem 7. November erfolgte die 500. Gabe. Dank dieser Therapie kann sie am Sonnabend ihren 70. Geburtstag ohne wesentliche Einschränkungen feiern.

„Frau Reinhold ist ein beeindruckendes Beispiel für den Erfolg einer modernen, individualisierten Krebsmedizin“, sagt Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiterin des Gynäkologischen Krebszentrums sowie des Regionalen Brustzentrums Dresden um Universitäts Krebscentrum. Brustkrebspatientinnen, bei denen nach Entfernung des ursprünglichen Tumors Metastasen auftreten, bleibt die durchschnittliche Überlebenszeit auf wenige Jahre begrenzt. Dank moderner Diagnoseverfahren ist es Pathologen möglich, die Beschaffenheit der ausgestreuten Krebszellen genau zu analysieren. Auf Basis dieser Ergebnisse können die behandelnden Ärzte unterschiedliche Medikamente ganz gezielt einsetzen, um das ungezügelte Wachstum der Tumorzellen zu stoppen. „Leider verändern sich im Laufe der Jahre die Tumorzellen oft ihre Beschaffenheit, so dass die Medikamente ihre Wirkung verlieren. Doch bei Frau Reinhold hält die Antikörpertherapie die Krebszellen weiterhin in Schach“, sagt die auf Krebstherapie spezialisierte Gynäkologin Dr. Karin Kast.

Annette_Reinhold_Kalender_low.jpgAntikörpertherapie stoppt Krebszellen auf sanfte Weise
Insbesondere beim Kampf gegen Brustkrebs steht den Ärzten eine Vielzahl an Medikamenten zur Verfügung. Weil Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau ist, können neue Therapieansätze anhand einer Vielzahl von Patientinnen in Studien rasch auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Wird Brustkrebs erstmals entdeckt, wird der Tumor je nach Art und Beschaffenheit auf unterschiedliche Weisen entfernt beziehungsweise bekämpft. Neben der Operation sind dies die Strahlen-, die Antihormon- und die Chemotherapie. Letztere hat je nach ihrer Wirkungsweise unterschiedliche Nebenwirkungen. Kommen Zellgifte zum Einsatz, die das rasche Wachstum des Tumors unterbinden, werden auch andere schnellwachsende Zellen – etwa die für das Haarwachstum verantwortlichen – geschädigt.

Anders ist es bei den Antikörpertherapien: Hierbei werden Moleküle über Infusionen eingeschleust, die sich ganz gezielt an Krebszellen ankoppeln. Dadurch können sie entweder deren Wachstum blockieren oder vom Immunsystem des Körpers als Tumorzelle erkannt und zerstört werden. Doch die Antikörpertherapie muss zur Krebszelle passen wie ein Schlüssel zum Schloss. Um das festzustellen, lassen die Krebsspezialisten der Uni-Frauenklinik Tumorgewebe vom Institut für Pathologie untersuchen. Die Krebsspezialisten können feststellen, über welche Rezeptoren die jeweiligen Zellen verfügen. Anhand dieser Ergebnisse fällt die Entscheidung für eines der verfügbaren Medikamente.

Trotz Therapieerfolg ist engmaschige Kontrolle wichtig
Heute, 18 Jahre nach der ersten Brustkrebsdiagnose gilt Anette Reinhold als tumorfrei. Doch anders als bei anderen Patientinnen, bei denen der Krebs vor der Erstbehandlung noch nicht ausgestreut hat und die meist keinen Rückfall erleiden, wurden bei ihr bereits 1998 erstmals Lungenmetastasen festgestellt und mit Chemotherapie und antihormoneller Therapie behandelt. Trotzdem bildeten sich weitere Tochtergeschwüre in der Lunge. Erst mit dem Wechsel ins Dresdner Uniklinikum und dem Start der Antikörpertherapie stabilisierte sich die Situation. Dank einer engmaschigen Kontrolle – die Lunge der Patientin wird regelmäßig mittels Computertomographie kontrolliert – wurden 2010 eine neue Metastase in einem frühen Stadium entdeckt und operativ entfernt. Seit dem gab es keine neuen Befunde. Der Antikörper schafft es derzeit, alle im Körper eingenisteten Zellen  in Schach zu halten und sie am ungezügelten Wachstum zu hindern.

Aufgrund dieser schlummernden Zellen gilt Anette Reinhold nicht als geheilt. Vor jeder Untersuchung der Lunge durchlebt sie die beklemmende Situation der Ungewissheit. Doch die agile Dresdnerin setzt alle Hoffnungen weiterhin auf die Antikörpertherapie und führt gewissenhaft Buch über die Infusionen. Auch nur deshalb kann jetzt das Jubiläum gefeiert werden. „Wir freuen uns sehr mit Frau Reinhold, die für uns nicht nur durch die langjährige Therapie eine ganz besondere Patientin ist“, sagt Prof. Wimberger, die ihr anlässlich der 500. Infusion einen Blumenstrauß überreichte. Auch wenn dies für die Patientin ein ganz be-sonderer Tag ist – der Sonnabend (9. September) übertrifft dieses Jubiläum noch – dann feiert sie ihren 70. Geburtstag.


Weitere Informationen
http://www.uniklinikum-dresden.de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/gyn/patienten-einweiser/zentren/gyn-krebszentrum


Kontakt für Journalisten
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Direktorin: Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Tel. 0351 458-34 20
E-Mail: frauenklinik@uniklinikum-dresden.de
www.uniklinikum-dresden.de/gyn