Umgang mit persönlichen Daten
Welchen Einfluss habe ich auf den Umgang mit dem Gewebe und meinen Daten?
Es ist ganz allein Ihre Entscheidung, ob Sie Ihr Gewebe in die Gewebebank des NCT/UCC geben oder nicht. Bitte stellen Sie alle damit verbundenen Fragen Ihren behandelnden Ärzten. Wenn alle Ihre Fragen beantwortet sind und Sie der Aufbewahrung zustimmen, unterschreiben Sie eine Einwilligungserklärung für die Aufbewahrung und Weiterverwendung von Gewebeproben und Körperflüssigkeiten. Wenn Sie die Einwilligungserklärung unterzeichnen, versichern Sie, dass Sie die Informationen, die Ihnen erklärt wurden, verstehen und dass Sie bereit sind, Gewebe für wissenschaftliche Zwecke zu spenden.
In dieser Einwilligungserklärung wird auch geregelt:
- welche Informationen an die Wissenschaftler weitergegeben werden.
- wie Sie den Leiter der Gewebebank kontaktieren können, falls Sie Ihre Einwilligung zurückziehen wollen.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zurückziehen. In dem Informationsbogen zur Einwilligungserklärung ist beschrieben, wie Sie die Mitarbeiter der Gewebebank erreichen können.
Sie möchten Ihre Einwilligungfür die wissenschaftliche Verwendung des Gewebes widerrufen . Wenden Sie sich hierfür an:
Tumor- und Normalgewebebank im Institut für Pathologie
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
- Schubertstraße 15
- 01307 Dresden
Tel. (0351) 458-3037 oder -3365
In diesem Fall werden Ihre Proben und Ihre Daten umgehend aus der Gewebebank des NCT/UCC entfernt und vernichtet.
Falls jedoch bereits ein Teil Ihrer Gewebeproben für klinische Forschungsprojekte verwendet oder weitergegeben wurde, kann die Gewebebank dieses Material nicht mehr zurückbekommen. Somit können Sie die Einwilligung für bereits durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen an diesen Gewebeproben auch nicht mehr widerrufen.
Wie werden meine persönlichen Daten geschützt?
![]() | Das Grundgesetz und das Datenschutzgesetz schützen die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen, medizinischen Daten. Ein Gremium am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, die sogenannte Ethikkommission, und der Datenschutzbeauftragte überwachen die Arbeiten der Tumor- und Normalgewebebank des Universitäts KrebsCentrums. Hiermit ist sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, Ihre Privatsphäre unberührt bleibt und das Gewebe nur für ethisch akzeptable Studien verwendet wird. |
Proben werden anonymisiert asserviert |
Falls jedoch bereits ein Teil Ihrer Gewebeproben für klinische Forschungsprojekte verwendet oder weitergegeben wurde, kann die Gewebebank dieses Material nicht mehr zurückbekommen. Somit können Sie das Einverständnis für bereits durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen an diesen Gewebeproben auch nicht mehr widerrufen.
Was kostet die Gewebespende?
Für Sie und Ihre Krankenkasse ist die Gewebespende kostenlos. Allerdings erhalten Sie weder für die Gewebespende noch für eventuelle Forschungsergebnisse, die an ihrem Gewebe erzielt werden, eine Bezahlung.