Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten - Diagnostische Möglichkeiten in der Kinderarztpraxis
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/uac/veranstaltungen/nahrungsmittelallergien-und-2013unvertraglichkeiten-diagnostische-moglichkeiten-in-der-kinderarztpraxis
- Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten - Diagnostische Möglichkeiten in der Kinderarztpraxis
- 2012-04-20T14:00:00+02:00
- 2012-04-20T19:00:00+02:00
- Praxis-orientiertes Intensiv-Seminar für Ärzte und Ernährungs-Fachkräfte
Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Programm)
Häufig werden Kinder mit Verdacht auf
Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Kinderarztpraxis vorgestellt.
Nicht-allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind dabei von
„echten“ Allergien abzugrenzen. Wichtige Erkrankungen wie Zöliakie und
Fructosemalabsorption bieten dabei oft wenig
spezifische Symptome.
Der Kinderarzt steht häufig vor der Frage, welche der zahlreichen
diagnostischen Möglichkeiten die richtige für die vorliegende
Fragestellung ist. Zur Diagnose einer NMA, von welcher vier bis acht
Prozent der jüngeren Kinder betroffen sind, stehen Labor- und Hauttests,
diagnostische Diäten und orale Provokationstestungen zur Verfügung.
Wird schließlich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit diagnostiziert und
eine therapeutische Diät verordnet, so ist eine sorgsame und
kompetente rnährungsberatung der Familie unerlässlich. Ziele unseres
Intensiv-Seminares ist es, mehr Sicherheit in der Diagnostik von
Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu geben und Ihnen Grundlagen für die
praktische Ernährungsberatung zu vermitteln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihre Referenten und Referentinnen
Dr. med. Martin Laaß
Dr. med. Jochen Meister
Dr. med. Katja Nemat
Katja Plachta
Manuela Stockmann-Rütz