Benutzerspezifische Werkzeuge

Direktion Forschung & Lehre

Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen!

Diese Internetseiten geben Ihnen Informationen zu unseren vielfältigen Forschungs- und Lehraktivitäten an der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.

MB IIIDie Mission der Forschung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist es, Ursachen und deren Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen von psychischen Erkrankungen zu entschlüsseln und Erkrankungsverläufe durch Prävention sowie Frühdiagnostik und Frühintervention zu verbessern. Vorhandene Therapien sollen optimiert und neue Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen entwickelt werden, die präziser auf die einzelne betroffene Person zugeschnitten werden sollen.

Unser Portfolio an Forschungsprojekten und -programmen ist translational ausgerichtet und reicht von der Untersuchung genetischer Moleküle bis hin zu psychiatrischen Versorgungsstudien. Ein Großteil der beteiligten Forscher kommt aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, wobei die Vielfalt der Projekte ebenso Wissenschaftler aus anderen Abteilungen des Universitätsklinikums Dresden, der TU Dresden, anderen deutschen Universitätskliniken und aus der ganzen Welt einbezieht. Die Forschungsarbeit wird dabei von unseren verschiedenen Forschergruppen und Labors unterstützt, die Hilfe in den Bereichen Neuroimaging, Verhaltensneurowissenschaften, Biostatistik und Biomarkeranalytik leisten. Finanziert wird diese Forschung hauptsächlich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ministerien des Bundes, der Europäischen Union, den Freistaat Sachsen sowie Stiftungen.

Für den Bereich der Lehre ist die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für die studentische Ausbildung im klinischen Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Medizinische Biologie verantwortlich. Wir unterstützen in unseren Forschungsbereichen die Ausbildung von Clinician Scientists und Medical Scientists durch unsere nationalen (SFB TRR 393) und internationalen strukturierten Promotionsprogramme (IRTG 2733) in enger Kooperation mit der Dresden School of Clinical Science (DSCSunserer Fakultät und der Graduiertenakademie der TU Dresden (https://tu-dresden.de/ga).

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern und Informieren.


Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer (CV / Bibliographie & Publikationen)
Lehrstuhlinhaber Psychiatrie und Psychotherapie
Direktor, Forschung und Lehre, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie


Grossfroschungsprojekte: 

SFB TRR 265 (Deutsche Forschungsgemeinschaft) 2. Förderperiode 2023 - 2027
„Losing and Regaining Control over Drug Intake” 

SFB/TRR 393 (Deutsche Forschungsgemeinschaft) 1. Förderperiode 2024-2028
“Trajectories of Affective Disorders: Cognitive-Emotional Mechanisms of Symptom Change”

Internationales Graduiertenkolleg/International Research Training Group (IRTG 2773/1) (Deutsche Forschungsgemeinschaft) 1. Förderperiode 2022-2027
“Risks and Pathomechanisms of Affective Disorders” 

European Partnership for Personalised Medicine (ERA PerMed) (EU-BMBF-SAB), Förderperiode 2023-2026
“BIPCOM: Medical Comorbidities in Bipolar Disorder: Clinical Validation of Risk Factors and Biomarkers to Improve Prevention and Treatment”

Versorgungsforschung - Medizinische Leitlinien (G-BA Innovationsausschuss, 01VSF24008), Förderperiode 2024-2027
„BipolarLiving – S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen – Living Guideline“

Forschungsnetz psychische Erkrankungen (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), Förderperiode 2015-2025
„BipoLife Network: Improving Recognition and Care in Critical Areas of Bipolar Disorders“

Optimizing response to lithium treatment through personalized evaluation of individuals with bipolar I disorders: the R-LiNK initiative (The European Union's Horizon 2020 Research and Innovation Programme ; Grant No° 754907), Förderperiode 2018-2025
Response to Lithium Network