Benutzerspezifische Werkzeuge

AG Bipolare Störungen

Leiter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer

Schwerpunkte der AG sind die Langzeitbeobachtung von Patienten unter phasenprophylaktischer Therapie, die Entwicklung und Erprobung innovativer Therapiestrategien bei depressiven und bipolaren (d.h. manisch-depressiven) Erkrankungen, die Untersuchung neurobiologischer Grundlagen emotionaler Verarbeitung bei Gesunden und Patienten mit affektiven Erkrankungen, die Untersuchung von Wirkmechanismen phasenprophylaktischer Substanzen, die Evaluierung von Maßnahmen zur Therapieoptimierung bei therapieresistenten unipolaren und bipolaren affektiven Erkrankungen.

Neben einer kompetenten Akut- und Langzeitbehandlung von Menschen mit Depressionen und Manien in der „Spezialsprechstunde für Bipolare Erkrankungen“ arbeiten wir an der Erforschung des Verlaufes affektiver Erkrankungen und der Verbesserung der Akut- und rezidivprophylaktischen Therapie. So werden neben innovativen Therapiestrategien auch andere, bewährte Methoden angeboten bzw. weiter wissenschaftlich untersucht (z.B. die Wirkung von Lithium).

Der immer weiter verbreitete Einsatz neuer Technologien öffnet neue Möglichkeiten zur Verlaufsdokumentation und -analyse affektiver Erkrankungen. Die Evaluierung des Einsatzes neuer Technologien zur Verlaufsbeobachtung (ChronoRecord für Personal Computer) in Verbindung mit einem systematischen Psychoedukationsmanual stellt ein weiteres Projekt zur Behandlungsoptimierung bei bipolaren Störungen dar (Kooperation mit ChronoRecord Association, Inc.).
Der Einsatz des Schilddrüsenhormons L-Thyroxin (L-T4) in supraphysiologischer Dosis bei bipolaren Störungen sowie die Erforschung neurobiologischer Wirkmechanismen dieser Strategie sind Gegenstand einer vom Stanley Medical Research Institute, Bethesda, USA, geförderten multizentrischen, plazebo-kontrollierten Studie.

Um die Entstehung bipolarer affektiver Erkrankungen besser verstehen zu lernen und um zukünftig die Behandlung optimieren zu können, untersuchen wir Gene, die an der Entstehung bipolarer Erkrankungen oder an der Vermittlung von Wirkung/ Nebenwirkungen von Medikamenten beteiligt sind. Auf diese Weise sollen zukünftig eine auf individuelle Besonderheiten eines Patienten abgestimmte Wahl von Arzneimittel und Dosis ermöglicht werden. Eine Kooperation besteht hier mit der Abteilung für Klinische Pharmakologie der Universität in Ulm, Frau Prof. Dr. Kirchheiner und mit der Abteilung für Genetische Epidemiologie des Zentralinstituts in Mannheim, Herrn Dr. Schulze.

Zur Bestimmung von Endophänotypen der bipolaren affektiven Störung mittels Neurophysiologie (EEG, ERP), funktioneller und struktureller Bildgebung, Neurochemie (MRS, Enzymassays) und translationale-systemische Ansätze mit dem Schwerpunkt auf Mechanismen der Lithiumresponse, dem glutamatergen Neurotransmittersystem und der neuromodulatorischen Transmitter (Noradrenalin und Acetylcholin) bestehen Kooperationen mit dem Burnham Institute, La Jolla, CA, USA und Mitarbeitern der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. A. Heinz) der Charité Campus Mitte, Berlin.

We are closely connected with Mental Health Dresden-Leipzig,  a regional research network, comprising the Technische Universität Dresden, the Universität Leipzig, and the Robert Koch Institute. Mental Health Dresden-Leipzig has particular strengths and expertise in clinical psychiatry, neuro- and cognitive psychology, basic and clinical neuroscience, epidemiology, environmental sociology, and public mental health. The infrastructure includes neuropsychiatric research facilities, a digital health centre, existing longitudinal cohort and population studies, regional networks of district hospitals, services and community organisations in Saxony, and international collaborations including the transCampus® network for Mental Health. With translation between the above-mentioned research fields, including participatory research approaches, we aim to improve the mental health of young people.

Forschungsprojekte

  • A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study of levothyroxine as add-on therapy in bipolar depression; Stanley Medical Research Institute, Stanley Foundation, Bethesda, MD, USA (Förderkennzeichen: 02T-238)
  • Effectiveness of a new program of group psychoeducation and computer based daily charting in bipolar disorder – a multicenter randomized controlled trial
  • Neuroprotective effects of lithium in bipolar disorder – a multicenter volumetric MRI and neurocognitive study by the International Group for the Study of Lithium Treated Patients (IGSLI)
  • Genetic variability of treatment response and drug tolerability in bipolar disorders

Publikationen

Bauer M, Glenn T, Grof P, Pfennig A, Rasgon NL, Marsh W, Munoz RA, Sagduyu K, Alda M, Quiroz D, Sasse J, Whybrow PC. Self-reported data from patients with bipolar disorder: frequency of brief depression. J Affect Disord. 2007;101(1-3): 227-33.

Kirchheiner J, Nickchen K, Sasse J, Bauer M, Roots I, Brockmoller J. A 40-basepair VNTR polymorphism in the dopamine transporter (DAT1) gene and the rapid response to antidepressant treatment. Pharmacogenomics J. 2006; 9

Kirchheiner J, Sasse J, Roots I, Brockmoller J, Bauer M. Pharmakogenomik in der Klinischen Praxis: Der Stellenwert pharmakogenetischer Tests in der antidepressiven Arzneitherapie. Nervenarzt. 2005; 76(11):1340-54.

Bauer M, Fairbanks L, Berghofer A, Hierholzer J, Bschor T, Baethge C, Rasgon N, Sasse J, Whybrow PC. No Evidence of Accelerated Bone Density Loss During Maintenance Treatment with Supraphysiological Doses of Levothyroxine in Affective Disorders. J Affect Disord. 2004; 83 (2-3): 183-90.

Mahlberg R, Kunz D, Sasse J, Kirchheiner J. Serotonin Syndrome with Tramadol and Citalopram in a Patient heterozygous or deficient CYP2D6 and CYP2C19 alleles. Am J Psychiatry. 2004; 161 (6): 1129.

Bauer M, Adli M, Baethge C, Berghofer A, Sasse J, Heinz A, Bschor T. Lithium augmentation therapy in refractory depression: clinical evidence and neurobiological mechanisms. Can J Psychiatry. 2003; 48 (7): 440-8.

Bschor T, Lewitzka U, Sasse J, Adli M, Bauer M. Lithium augmentation in treatment-resistant Depression: clinical evidence, serotonergic and endocrine mechanisms. Pharmacopsychiatry 2003; 36 (S 3 suppl): 230-234.

Kirchheiner J, Sasse J, Meineke I, Roots I, Brockmoller J. Trimipramine pharmacokinetics after intravenous and oral administration in carriers of CYP2D6 genotypes predicting poor, extensive and ultra-high activity. Pharmacogenetics. 2003; 13 (12): 721-8.

Götz T, Kraushaar U, Geiger J, Lübke J, Berger T, Jonas P (1997) Functional Properties of AMPA and NMDA Receptors Expressed in Identified Types of Basal Ganglia Neurons. Journal of Neuroscience 17:204-215.

Gallinat J*, Götz T*, Kalus P, Bajbouj M, Sander T, Winterer G (2007) Genetic variations of the NR3A subunit of the NMDA receptor modulate prefrontal cerebral activity in humans. Journal of Cognitive Neuroscience 19: 59-68. * Ko-Erstautoren.

Kooperationen

  • International Group for the Study of Lithium-Treated Patients (IGSLI)
  • European Bipolar Network
  • Arbeitskreis Junge Wissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS e. V.)
  • Neuropsychiatrische Forschungsinstitut an der University of California Los Angeles (UCLA) in Los Angeles, USA
  • Experimentelle Endokrinologie (Prof. Dr. J. Köhrle, Institut für Experimentelle Endokrinologie, Charité, Berlin und Prof. Dr. B. Vennström, Karolinska Institute, Stockholm)
  • Pharmakogenetik (Institut für Klinische Pharmakologie, Universität Ulm, Prof. Dr. J. Kirchheiner)
  • Medizinische Epidemiologie (Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, CCM, Prof. Dr. S. N. Willich)
  • Task Force on Treatment Guidelines for Depressive Disorders der World Federation of Societies of Biological Psychiatry“ (WFSBP).
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, Dr. T. Schulze