
23. Jahrestagung der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/pso/infothek/veranstaltungen/23-jahrestagung
- 23. Jahrestagung der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
- 2022-09-23T13:00:00+02:00
- 2022-09-24T14:15:00+02:00
- Facetten der therapeutischen Beziehung
COVID-19 Information:
Um das Infektionsgeschehen einzudämmen, kann der Zugang zu bestimmten Dienstleistungen und Veranstaltungen auf bestimmte Personenkreise begrenzt werden.
Die Tagung folgt den aktuellen COVID-19-Regelungen der Stadt Dresden und unterliegt der aktuellen Sächsischen Corona-Hygiene-Allgemeinverfügung.
Wir behalten uns vor, bei steigendem Infektionsgeschehen oder sonstigen pandemiebedingen Änderungen auf eine Online-Variante auszuweichen.
FREITAG | 23. September 2022
VORTRÄGE | ||
14:10 Uhr - 15:05 Uhr | Das Ringen um die Erwartung | Dr. med. Wolfgang Merkle, Frankfurt am Main |
15:05 Uhr - 16:00 Uhr | Highlights der Psychotherapieforschung zur therapeutischen Beziehung | Dr. rer. medic. René Noack & Dipl.- Psych. Peter Beiling, Dresden |
WORKSHOPS | 16:30 – 18:45 Uhr | |
F1 | Die therapeutische Beziehung als Wegbereiter der Mentalisierung | Dr. med. Wolfgang Merkle, Frankfurt am Main |
F2 | Was treibt mich wirklich an? Techniken zur Bearbeitung von Alienation | Dr. rer. medic. René Noack & Dipl.- Psych. Peter Beiling, Dresden |
F3 | Therapieziele und therapeutische Beziehung | PD Dr. phil. Karin Pöhlmann, Dresden |
F4 | Gewaltprävention und Deeskalation im Klinikalltag | Rene Wallisch, Dresden |
F5 | Die therapeutische Beziehung in der Schematherapie – Besonderheiten körperorientiert erfahren | Körper- und Tanztherapeutin (@BTD) Rachel Raoul & Dipl.-Psych. Anke Förster, Dresden |
F6 | Selbstbegegnung in der therapeutischen Beziehung – Ein kunsttherapeutischer Workshop | Dipl. Kunsttherapeutin Anne Walther, Dresden |
F7 | Therapeutische Beziehung im interkulturellen Kontext: Ressourcen und Barrieren | Dr. med. Rayshat Liyanov, Pulsnitz |
F8 | Zwischen Mitgefühl und Überforderung – Beziehungsgestaltung zu Patientinnen und Patienten mit Persönlichkeitsstörungen | Dr. phil. Juliane Paul & Linda Sipos; M.Sc. Psych., Dresden |
F9 | Ein Spagat zwischen Kindheit und Erwachsensein – therapeutische Beziehung in der Transitionsphase | Dr. med. Svetlana Yarina & Dipl.-Psych. Thomas Keil, Dresden |
SAMSTAG | 24. September 2022
VORTRÄGE | ||
09:00 Uhr - 09:55 Uhr | Geimpft, genesen, getestet und dann? Therapeutische Beziehung in Zeiten von Corona | Univ.-Prof. Dr. med. Martin Anton Teufel, Essen |
13:10 Uhr - 14:05 Uhr | Psychotherapie im Spannungsfeld zwischen Agency und Alliance | Prof. Dr. med. Ulrike Dinger-Ehrenthal, Düsseldorf |
WORKSHOPS | 10:10 – 12:25 Uhr | |
S1 | Beziehung und Bezug: Was hat uns die Pandemie gelehrt? | Univ.-Prof. Dr. med. Martin Anton Teufel, Essen |
S2 | Das Spannungsfeld zwischen Agency und Alliance – praktische Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung | Prof. Dr. med. Ulrike Dinger-Ehrenthal, Düsseldorf |
S3 | Beziehungsanalyse | Prof. Dr. med. Peter Joraschky, Erlangen |
S4 | Das progressive therapeutische Spiegelbild – Eine kunsttherapeutische Methode | Dipl.- Kunsttherapeutin Maria Payer, Dresden |
S5 | Frische Prise – Humor in der therapeutischen Beziehung | Stefan Riedel, Dresden |
S6 | Beziehung von Anfang bis Ende der Therapie – Reflexion zu eigenen Fällen | Prof. Dr. med. Kerstin Weidner & Dr. phil. Andrea Keller, Dresden |
S7 | Mein*e Patient*in versteht mich nicht mehr – was nun? | Dr. med. Sebastian Seifert, Dresden |
S8 | Zusammen ist man stärker? Ein Drahtseilakt zwischen aktivem Mitmachen und Zuschauen / Hören | Laura Nowak; Tanz- und Bewegungstherapeutin M.A., Dresden |
S9 | Therapeutische Beziehungsgestaltung in der Behandlung (komplex) traumatisierter Patientinnen und Patienten | Dipl.-Psych. Julia Philippi & Dipl.-Psych. Michael Klose |
Tagungsort:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74 │ 01307 Dresden
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ, Haus 91)
Zugang: Fiedlerstraße 42 │01307 Dresden
Wissenschaftliche Organisation
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. med. Kerstin Weidner,
Dr. phil. Andrea Keller,
Dr. rer. medic. René Noack,
Dr. rer. medic. Silvia Wolff
Kooperationspartner:
- VAMED Rehaklinik Schwedenstein GmbH –Fachklinik für Psychosomatische Medizin
- Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Görlitz
- Städtisches Klinikum Dresden - Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Weißer Hirsch)
![]() | ![]() |