Methodenspektrum
"Liquid- Biopsy" Analyse
Als "Liquid- Biopsy" Analyse bezeichnet man die Untersuchung (i.d.R. Sequenzierung) von informationstragenden DNA- oder RNA- Molekülen aus Körperflüssigkeiten, vorrangig aus Blut aber auch Urin oder Liquor. Damit ist eine Verlaufskontrolle einer Erkrankung (z. B. Krebs) während der Therapie möglich. Diese kann im besten Fall zur Therapieoptimierung beitragen.
- Nachweis von EGFR- Mutationen bei der Therapie von Lungenkrebspatienten mit EGFR-TKI zum Ausschluss einer möglichen EGFR-TKI- Resistenzentwicklung (z. B. die Entstehung der Variante EGFR:p.T790M)
- Probenmaterial: Für die Isolation von zellfreier DNA aus Blutplasma, benötigen wir eine 10 ml Blutprobe. Dafür senden Wir Ihnen gern das entsprechende Röhrchen zu.
Senden Sie dafür eine Anfrage per E-Mail oder rufen Sie an: Silke Zeugner, 0351 458-13052
Next Generation Sequenzierung / Panelsequenzierung
Mit Hilfe der Next Generation Sequenzierung/ Panelsequenzierung wird die herkömmlich genutzte Stufendiagnostik abgelöst. Dabei werden gezielt die entitätsspezifischen Gene bzw. HotSpots parallel angereichert und auf der MiSeq-Plattform (Illumina®) sequenziert (2 x 151bp paired end). Die bioinformatische Auswertung erfolgt mit der Biomedical Workbench von CLC.
Es sind verschiedene Panel zur DNA-Sequenzierung etabliert. So bieten wir DNA-Mutationsanalysen:
- bei kolorektalen Karzinomen
- bei GIST & Magenkarzinomen
- bei Lungenkarzinomen
- bei Schilddrüsenkarzinomen
- bei Tumoren des ZNS / Gliomen
- bei Melanomen / MUP
- bei Urologischen Tumoren
- bei Mamma-, Ovarial-, Peritoneal- & Prostatakarzinomen
- bei Nierenzellkarzinomen
- bei CUP
- auf Anfrage auch für weitere Entitäten
Für Fusionen, Translokationen, METexon14-Skipping bieten wir verschiedene Panel zur RNA-Sequenzierung:
- bei Lungenkarzinomen
- bei Lymphomen
- bei Sarkomen
- auf Anfrage auch für weitere Entitäten
Bei Rückfragen zu Panelsequenzierungen für ein bestimmtes Gen oder eine weitere Entität, helfen wir Ihnen gern persönlich weiter.
Senden Sie dafür eine Anfrage per E-Mail oder rufen Sie an: Silke Zeugner, 0351 458-13052
FISH
Die Analyse erfolgt am Gewebeschnitt; hierdurch ist die direkte Korrelation mit der Morphologie möglich.
Unser Spektrum für FISH-Analysen umfasst:
Nachweis von Genamplifikationen:
Nachweis von Genverlusten:
Nachweis von Genfusion:
| Nachweis von Gentranslokationen:
|
Fragmentlängenanalysen
Die Fragmentlängenanalyse wird unter anderem für folgende Fragestellungen eingesetzt:
|
Pyrosequenzierung
Mit Hilfe der Pyrosequenzierung ist es uns möglich höchst eilige Mutationsanalysen als Fast-Track, parallel zur gängigen Panelsequenzierung zu analysieren, z.B. BRAF (Exon 15) beim Melanom. Diese Technik eignet sich besonders für sehr geringe DNA-Mengen bzw. DNA aus FFPE-Material. Weitere Targets können angefragt werden.
DNA-Methylierungsanalysen
Zum Nachweis sog. epigenetischer Veränderungen werden u.a. Methylierungsmuster verschiedener DNA- Sequenzabschnitte analysiert. So zum Beispiel für:
- den Promotor des MGMT- sowie des MLH1- Gens
Eine umfangreichere Übersicht zu dem von uns angebotenen Untersuchungsspektrum finden Sie unter der "Pathologie Targetliste".