Ambulanzen
Unsere Neurologische Ambulanz befindet sich im Haus 27/DINZ (1. OG, Leitstelle F) und ist von
- Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
besetzt. An Wochenend- und Feiertagen haben wir geschlossen.
Akutvorstellungen finden in unserer Ambulanz leider nicht statt. Sollten Sie ein akutes neurologisches Problem haben, wenden Sie sich bitte entweder an ihren niedergelassenen Neurologen/in oder in der Notaufnahme.
Unsere Spezialambulanz für Multiple Sklerose und das UniversitätsDemenzCentrum (UDC) befinden sich im Haus 111. Die Sprechzeiten und Patienteninformationen können Sie aus den unten aufgeführten Seiten entnehmen.
Kontakt
Außerhalb der Telefonsprechzeiten und während dringender Falllagen haben wir einen Anrufbeantworter geschaltet. Falls Sie während diesen Zeiten anrufen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihren vollständigen Namen. Wir rufen Sie gerne zurück.
Wie werde ich Patient*in in der Neurologischen Ambulanz?
Wir benötigen zwingend eine Überweisung durch einen niedergelassene/n Facharzt/Fachärztin für Neurologie/Nervenheilkunde mit entsprechender Diagnose einer neurologischen Erkrankung nach ICD-10. Des Weiteren übersenden Sie uns bitte vorab Ihre Vorbefunde (Arztbrief, CD mit MRT-Bildern) der letzten 3 Jahre, die im Zusammenhang der neurologischen Erkrankung stehen.Nach Erhalt der Vorbefunde entscheidet unser Ärzteteam über eine Terminvergabe. Einen Termin erhalten Sie dann von uns per Post.
Was mache ich, wenn ich keine/n Neurolog*in habe?
Sollten Sie keinen niedergelassene/n Neurologin/en haben, können Sie über Ihre Krankenkasse einen Facharzt/Fachärztin-Termin erfragen. Ihre Krankenkasse ist laut Gesetzgebung verpflichtet, Ihnen innerhalb von 4 Wochen einen Termin zu organisieren.
Rezeptwunsch
Bei Rezeptwunsch ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich 2 Wochen vor Ende des Rezeptes bei uns melden. Bitte kommen Sie mit Chipkarte, einem aktuellen Überweisungsschein sowie einem frankierten Briefumschlag zum Zurücksenden des Rezeptes persönlich bei uns vorbei. Ist dies nicht möglich, so schicken Sie bitte Ihre Chipkarte, den Überweisungsschein und einen Umschlag per Boten zu uns. Da wir stets erst die Chipkarte einlesen müssen, ist es uns leider nicht erlaubt, auf telefonische Anfragen Rezepte auszustellen.
Spezialsprechstunden
Allgemeine neurologische Ambulanz
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
OÄ Dr. med. U. Reuner
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3876
0351 458-5802
Hinweis
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
eine Untersuchung und Beratung in unserer Allgemein-Neurologischen Ambulanz ist ausschließlich auf Überweisung einer Fachärztin / eines Facharztes für Neurologie möglich.
Das alleinige Ausstellen eines fachärztlichen Überweisungsscheines reicht dazu nicht aus. Voraussetzung für einen Entscheid zur Terminvergabe sind Angaben zu Art und Dauer Ihrer neurologisch relevanten Beschwerden. Weiterhin sind Informationen zu bisher diesbezüglich erfolgter Diagnostik und ggf. Therapie einschließlich eines aktuellen klinisch-neurologischen Untersuchungsbefundes erforderlich.
Vielen Dank für die Beachtung.
Neuropsychologische Ambulanz
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Dr. rer. medic. Henning Schmitz-Peiffer, Dipl.-Psych.
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3876
0351 458-5802
Hinweis
Es handelt sich um eine Ermächtigungsambulanz für Klinische Neuropsychologie.
Die neuropsychologische Diagnostik und Therapie dient der Feststellung und Behandlung von hirnorganisch verursachten Störungen geistiger (kognitiver) Funktionen, des emotionalen Erlebens, des Verhaltens und der Krankheitsverarbeitung sowie der damit verbundenen Störungen psychosozialer Beziehungen, beispielsweise nach einem Unfall aber auch nach Schlaganfall, Hirnblutung, Gehirnoperation oder einer entzündlichen Erkrankung des Gehirns.
Sie benötigen für Ihre Behandlung keine Überweisung.
Die Indikation für eine neuropsychologische Therapie wird dann in unserer Ambulanz gestellt. Es ist möglich, dass eine Übernahme der Therapie durch unsere Ambulanz nicht gewährleistet werden kann. In diesem Falle wird auf die entsprechende Seite der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Therapeutenauswahl verwiesen.
Leistungen
- Krankheitsspezifische neuropsychologische Diagnostik
- Neuropsychologische Therapie (Einzelbehandlung, Gruppenbehandlung)
Links:
Spezialambulanz für Dystonien, Botulinumtoxin-Behandlung
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Dr. R. Untucht
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
Aus Kapazitätsgründen können derzeit keine neuen Patienten angenommen werden.
0351 458-3161
0351 458-5802
E-Mail
Leistungen
- Therapie fokaler (und generalisierter) Dystonien
- Differentielle Schmerztherapie mit Botulinumtoxin
- Therapie der Spastik mit Botulinumtoxin
- Tiefenhirnstimulation bei Dystonie
Aktuelle Studien
- StimTox-CD, Vergleich von Tiefenhirnstimulation gegenüber Botulinumtoxin bei zervikaler Dystonie (Schiefhalserkrankung). Zentrale Leitung: Universitätsklinkum Würzburg
Spezialambulanz für Chorea Huntington
Haus 27 / DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Leitung: OA Prof. Dr. med. Björn Falkenburger
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3161
0351 458-5802
Leistungen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose der Huntingtonschen Erkrankung
- Differentielle Pharmakotherapie
- Beratung bezüglich sozialer und lebenspraktischer Aspekte der Erkrankung
Externe Links
Spezialambulanz für Epilepsien / EEG-Labor
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
OA Dr. med. G. Leonhardt, FOA Dr. med. M. Lesser
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3876
0351 458-5802
Leistungen
- Diagnostik und Differenzialdiagnostik epileptischer und nichtepileptischer Anfälle.
- Differenzialdiagnostik von Epilepsiesyndromen.
- Beratung bzgl. Pharmakotherapie.
- Beratung bzgl. sozialmedizinischer Fragen.
- Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des UKD bei epilepsiechirurgischen Fragestellungen.
- Vagusnervstimulation
- Kooperation mit dem Sächsischen Epilepsiezentrum Radeberg (Kleinwachau).
Methoden
- EEG-Diagnostik einschließlich Provokationsverfahren und Monitoring.
- Prüfung einer weiterführenden stationären Diagnostik (Therapieoptimierung, prächirurgische nichtinvasive und invasive Diagnostik
Studien
- Step one
Links
Spezialambulanz für Morbus Wilson
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
OÄ Dr. med. U. Reuner
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3876
0351 458-5802
Leistungen:
- Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Morbus Wilson einschließlich bildgebender, nuklearmedizinischer und molekulargenetischer Verfahren in Kooperation mit Instituten des UKD und der Universität Wien.
- Beratung bzgl. Therapie, Langzeittherapiebegleitung.
- Kooperation mit der Medizinischen Klinik und Poliklinik I UKD (Abteilung Gastroenterologie / Hepatologie)
Mitglied im Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) des Uniklinikums Dresden
Weitere Informationen unter www.ukdd.de/use
Spezialambulanz für Motoneuronerkrankungen
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Dr. med. R. Günther, C. Weber, M. Vidovic
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3876
0351 458-5802
Leistungen:
- Diagnostik und Differenzialdiagnose von Motoneuronerkrankung/Frontotemporaler Lobärdegeneration
- Differentielle symptomatische Pharmakotherapie
- Beratung bezüglich sozialer und lebenspraktischer Aspekte der Erkrankung
Weitere Informationen
Spezialambulanz für Multiple Sklerose
Haus 111 (Blasewitzer Str. 43)
OA Prof. Dr. Tjalf Ziemssen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-7450
0351 458-7350
Kontakt: https://msz.uniklinikum-dresden.de/aktuelles/kontakt-msz
Leistungen:
- Diagnostik der MS (Liquordiagnostik [nur stationär], Elektrophysiologie, MRT)
- Indikationsstellung zu immunmodulierenden (Interferon ß, Glatriameracetat, Natalizumab) bzw. -suppressiven Therapieverfahren (Azathioprin, Mitoxantron), Kontrolle der Therapieeffekte unter Berücksichtigung der MSTKG-Empfehlungen (MSTKG = Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe), Schubtherapie mit Glucocorticoiden (ambulant und stationär)
- Standardisierte Verlaufsdokumentation mit EDV-Unterstützung
- Symptomatische Behandlung von Spastik, Blasenfunktionsstörungen, Schmerzen, pathologischer Müdigkeit im Rahmen der MS
- Durchführung von klinischen Studien mit neuen innovativen Medikamenten zur Behandlung der Multiplen Sklerose
- Beratung bezüglich sozialer Aspekte der Erkrankung
- Beratung bezüglich lebenspraktischer Aspekte der Erkrankung (Lebensweise, Diät, Impfungen, Schwangerschaft, familiäre Belastung)
Weitere Informationen
Spezialambulanz für Schlaferkrankungen
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
OA PD Dr. M. Brandt, T. Sehr
Sprechzeiten
Mo-Fr 09:00 - 12:00
Anmeldung
0351 458-4161
0351 458-5862
Leistungen:
- Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Schlafstörungen
- Differenzielle Pharmakotherapie von Schlafstörungen
Hinweis
Vor Anmeldung zur stationären Polysomnographie im interdisziplinären neurologisch-pneumologischen Schlaflabor bei Verdacht auf eine neurologische Schlafstörung bitten wir um Überweisung in die neurologische Schlafambulanz zur Vorbesprechung und Indikationsprüfung.
Spezialambulanz für Neuromuskuläre Erkrankungen
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
OÄ Dr. U. Reuner, OA Dr. J. Schäfer, Dr. A. Saak
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3876
0351 458-5802
Leistungen:
- Diagnostik und Differentialdiagnostik neuromuskulärer Erkrankungen (Myopathien, Neuropathien, Motoneuronerkrankungen, Myasthenie, mitochondriale Erkrankungen)
- Elektrophysiologie (EMG, Evozierte Potenziale, Neurografie)
- Beratung in Pharmakotherapie und symptomatischer Therapie
- Beratung bzgl. lebenspraktischer Aspekte
Mitglied im Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) des Uniklinikums Dresden
Weitere Informationen unter www.ukdd.de/use
Neurovaskuläre Spezialambulanz
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Leitung: Prof. Dr. med. habil. Timo Siepmann
stellv. Leitung: Prof. Dr. med. Kristian Barlinn, Prof. Dr. med. Volker Pütz
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-2294
E-Mail
Für wen ist die Neurovaskuläre Sprechstunde?
In der neurovaskulären Sprechstunde der Neurologie beraten und behandeln wir Patienten mit Erkrankungen der Hals- oder Hirngefäße.
Dazu zählen:
- Prästationäre Diagnostik sowie Nachsorge von Patienten mit Stenosen (Engstellen) und Verschlusskrankheiten der Halsgefäße und der Hirngefäße
- Nachsorge für Patienten nach Gefäßeingriffen des Halses oder des Schädels (z.B. Stentversorgung, TEA)
Achtung: Patienten mit Aneurysmen oder Gefäßmalformationen bitten wir, sich an die Kollegen der Neurovaskulären Sprechstunde der Neuroradiologie zu wenden. Diese erreichen Sie unter folgendem Link: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/nra/patienteninfo/neurovaskulaere-sprechstunde
Angebotene Leistungen
Im Rahmen der Sprechstunde werden im Vorfeld des Arztgespräches teilweise Voruntersuchung im Ultraschalllabor durchgeführt. Folgende Untersuchungen werden angeboten:
- Farbduplexsonographie der Hals- und Hirngefäße
- CW/PW-Doppler, TCD
- Zerebrovaskulärer Reservekapazitätstest
- Bubble Test (Offenes Foramen ovale Erkennung)
- Embolusdetektion
Wie melde ich mich an?
Wurde bei Ihnen der Verdacht auf eine der oben genannten Gefäßerkrankungen geäußert, können Sie nach Überweisung durch eine:n niedergelassene:n Fach:ärztin für Neurologie und nach Vorlage aktueller Untersuchungen (z.B. Computertomographie, Magnetresonanztomographie) bei uns zu Diagnose und Therapie beraten werden.
Senden Sie uns Ihre Überweisung und Vorbefunde bitte postalisch an folgende Adresse, damit wir diese bis zu Ihrem Termin prüfen und beurteilen können:
Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden
Neurovaskuläre Spezialambulanz
Klinik und Poliklinik für Neurologie – Ultraschall
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Was muss zum Termin mitgebracht werden?
- Gültiger Überweisungsschein von einem niedergelassenen Neurologen
- Chipkarte der Krankenversicherung
- Neue Befunde und Arztbriefe, welche seit der Terminvergabe hinzugekommen sind und für das Arztgespräch von Belang sein könnten
Forschung
- Aktuelle Studien und Projekte der AG Schlaganfallforschung des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus finden Sie hier
Spezialambulanz für Parkinson-Syndrome
Haus 27 / DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Leitung: OA Prof. Dr. med. Björn Falkenburger
Mitarbeiter: Dr. L. Klingelhöfer, Dr. K. Loewenbrück, Dr. R. Untucht
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3161
0351 458-5802
E-Mail
Leistungen:
- Diagnostik und Differentialdiagnostik von Parkinson-Syndromen
- Differentielle Pharmakotherapie
- Standardisierte Verlaufsdokumentation mit EDV-Unterstützung
- Indikationsstellung und Planung sowie Nachbetreuung Tiefenhirnstimulation
- Beratung bezüglich sozialer Aspekte der Erkrankung
- Beratung bezüglich lebenspraktischer Aspekte der Erkrankung
- Differentialdiagnostische Zuordnung von atpischen Parkinson-Syndromen und ihre Behandlung
Spezialambulanz für Tiefe Hirnstimulation
Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Leitung: OA Prof. Dr. med. Björn Falkenburger
Mitarbeiter: Dr. L. Klingelhöfer
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Anmeldung
0351 458-3161
0351 458-5802
E-Mail
Leistungen:
Diagnostik und Differentialdiagnostik von Parkinson-Syndromen
- Differentielle Pharmakotherapie
- Standardisierte Verlaufsdokumentation mit EDV-Unterstützung
- Indikationsstellung und Planung sowie Nachbetreuung Tiefenhirnstimulation
- Beratung bezüglich sozialer Aspekte der Erkrankung
- Beratung bezüglich lebenspraktischer Aspekte der Erkrankung
- Differentialdiagnostische Zuordnung von atpischen Parkinson-Syndromen und ihre Behandlung
Aktuelle Studien
StimTox-CD, Vergleich von Tiefenhirnstimulation gegenüber Botulinumtoxin bei zervikaler Dystonie (Schiefhalserkrankung). Zentrale Leitung: Universitätsklinkum Würzburg
Neurologische Komplikationen der HIV-Infektion und bei AIDS
Leitung: OÄ Dr. med. U. Reuner
Anmeldung
0351 458-3876
0351 458-5802
Leistungen:
- Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems sowie der Muskulatur im Rahmen von HIV-Infektionen und AIDS einschließlich therapieassoziierter Störungen.
- Beratung bzgl. Pharmakotherapie und symptomatischer Therapie.
- Beratung bzgl. sozialmedizinischer Fragestellungen.
- Kooperation mit der „Immunschwächeambulanz“ des UKD.
Autonomes und Neuroendokrinologisches Funktionslabor
Leitung: Prof. Dr. med. T. Ziemssen
Anmeldung
0351 458-3859
0351 458-5873
Leistungen:
- Funktionsdiagnostik bei Störungen des Autonomen Nervensystems
- Pupillographie
- Orthostasetest auf Kipptisch
- Weitere Informationen über die eigene Homepage des ANF