Patienteninformationsmappe
Wir begrüßen Sie in unserer Klinik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Mit dieser Patienteninformationsmappe möchten wir Ihnen helfen, sich auf Ihrer Station zurecht zu finden und über alles Wichtige informiert zu sein. Wenn Sie Sorgen, Probleme, Anregungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihr Pflegepersonal. Wir werden Sie schnellstmöglich an die von Ihnen gewünschten Ansprechpartner vermitteln.
Visite
Auf unseren Stationen ist die Visite wie folgt geregelt:
Stationsvisite | Werktags täglich ab 7:00 Uhr Bitte halten Sie sich zu dieser Zeit im Zimmer auf.
|
Chefvisite | 1 x wöchentlich, Zeiten variieren |
Ihre Anwesenheit zur täglichen Visite ist für Sie und die weitere Planung Ihrer Behandlung sehr wichtig und somit wünschenswert.
Sie können Fragen stellen und ggf. einen Gesprächstermin mit dem Arzt vereinbaren.
Der Tag auf unseren Stationen
Der Tag auf unseren Stationen ... beginnt 6:30 Uhr
| |
| - nach der Visite Morgentoilette, Injektionen, Infusionen |
| - im Anschluss erfolgen weitere pflegerische Maßnahmen, verschiedene Untersuchungen, Physiotherapie |
| |
| - wir machen die Übergabe mit Ihnen zusammen am Patientenbett |
| |
| - Infusionen, Injektionen ... immer noch Zeit für Untersuchungen, Physiotherapie, Arztgespräche ... |
Wenn Sie Besuch haben, und mit Ihrem Besuch gern in den Park möchten, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal, gern bieten wir Ihnen auch einen Rollstuhl an. | |
| |
| - Abendtoilette, Fragen, Wünsche, OP-Vorbereitung ... |
| - ab dieser Zeit ist der Nachtdienst für Sie zuständig - Infusionen, Injektionen ... - der Nachtdienst wird im 2-stündlichen Rundgang nach Ihnen sehen. - Wenn Sie ein Anliegen, Schmerzen haben, oder nicht schlafen können, nutzen Sie bitte Ihre Rufanlage |
Um Ihnen und Ihrem Mitpatienten eine ungestörte Nachtruhe zu ermöglichen, sind ankommende Gespräche an Ihrem Patiententelefon in der Zeit von 22:00 - 6:00 Uhr nicht möglich. | |
Ihre Medikamente bekommen Sie immer zu Ihren Mahlzeiten, diese bringt Ihnen das Pflegepersonal ans Bett. |
Besonderheiten der Pflege
Ihren Aufenthalt in unserer Klinik möchten wir Ihnen so angenehm wie möglich und orientiert an Ihren Bedürfnissen gestalten.
In einem Gespräch können Sie Ihre persönlichen Wünsche oder Probleme dem/der für Sie verantwortlichen Gesundheits- und Krankenpfleger/in unserer Stationsteams mitteilen. Danach werden gemeinsam alle für Sie notwendigen pflegerischen Maßnahmen zu einem förderlichen Gesundheitszustand bedarfsgerecht geplant.
Aus diesem Grund bitten wir Sie, uns Ihre Anliegen anzuvertrauen. Sofern es uns möglich ist, werden wir diese während des Aufenthaltes auf unserer Station in Ihrer Betreuung berücksichtigen.
Wir betreuen Sie 24 Stunden täglich. Um Ihnen eine optimale Pflege kontinuierlich gewährleisten zu können, wechselt unser Pflegeteam am Tag drei Mal. Informationen zu Ihrem aktuellen Gesundheitszustand, geplante Untersuchungen und Behandlungen besprechen wir mit Ihnen bei der Dienstübergabe vom Frühdienst zum Spätdienst an Ihrem Bett.
![]() | ![]() | |
Wir wünschen Ihnen bei uns eine gute Zeit. |
Bitte nutzen Sie für Ihre positive und negative Kritik, Wünsche und Anregungen, die in der Informationsmappe (auf Station erhältlich) befindlichen Feedback-Karten. Wir sind stets an Ihrem Wohlbefinden interessiert und können mit Ihrer Bewertung Abläufe und Organisationen in der Pflege individueller gestalten.
Untersuchungen
Bei einer Reihe von Untersuchungen ist eine genaue Zeitplanung nicht möglich.
Es ergibt sich die Notwendigkeit, auf die Veränderungen schnell zu reagieren. Auch können terminierte Untersuchungen kurzfristig geändert werden.
Bitte haben Sie Verständnis, wenn kurzfristig Untersuchungen hinzukommen oder auch abgesagt werden müssen. Wir werden Sie in jedem Fall so zeitig wie es uns möglich ist darüber informieren.
Bitte melden Sie sich immer an und ab wenn Sie die Station verlassen.
Sollten Sie Fragen haben, wenden sie sich bitte an Ihr Pflegepersonal.
Besuchszeiten
Wir freuen uns, wenn Sie Besuch erhalten. Denn gerade ein guter Kontakt zur Familie und Ihren Freunden kann den Genesungsprozess beschleunigen. Ein angemessenes Maß an Ruhe gehört aber ebenfalls zum Heilungsprozess.
Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Besuchszeit unserer Station Ihren Angehörigen mitzuteilen.
Täglich von 15:00 - 18:00 Uhr
Bitte teilen Sie Ihren Angehörigen und Freunden auch mit, dass sie sich bei jedem Besuch kurz am Pflegestützpunkt melden, um Rückfragen anzusprechen und sie zu informieren.
Telefon 0351 458-6930
Wenn Ihren Angehörigen und Freunden ein Besuch zu den oben genannten Zeiten nicht möglich ist, sprechen Sie mit Ihrem Pflegepersonal – um eine andere Zeit zu ermöglichen.
VIELEN DANK!
Verpflegung
Medizinisch das Beste zu tun und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen indem sie sich wohl fühlen – das liegt uns am Herzen. Denn wir wissen, dass für Ihre Genesung somit besser und schneller gesorgt ist.
- Wir bemühen uns, Ihnen täglich abwechslungsreiche und gesunde Speisen anzubieten.
- Die Speisen werden in Form eines Tablettsystems angeboten. Unsere Hostessen befragen Sie täglich nach Ihren Wünschen aus dem im Patientenzimmer ausliegenden Wochenspeiseplan.
- Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Diätberatung wünschen.
- Zwischen den Mahlzeiten haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich von unserem Getränkeangebot auf Station zu bedienen bzw. bringen zu lassen.
Wichtig für uns ist ob Sie Unverträglichkeiten, Allergien oder auch Ablehnung gegen verschiedene Speisen haben, bitte teilen Sie uns dies mit.
Wertsachen
Leider ist Diebstahl von persönlichen Gegenständen in einem öffentlichen Gebäude trotz Sicherheitsdienst nie ganz auszuschließen.
Schützen Sie sich deshalb vor dem Verlust Ihrer Wertsachen einschließlich Ihrer Telefonkarte, in dem Sie das Schließfach in Ihrem Schrank benutzen.
- Lassen Sie Ihren Schlüssel, wenn sie Ihr Zimmer verlassen (z.B. Untersuchungen, Spaziergang), nicht am Schließfach stecken.
- Bei einer anstehenden Operation mit anschließendem Aufenthalt auf IMC packen Sie bitte ihre Wertgegenstände in den Koffer oder geben es ihren Angehörigen mit nach Hause.
- Bei Operationen mit Rückverlegung auf Station geben Sie Ihren Schlüssel Ihrem zuständigen Pflegepersonal.
- In einem begrenzten Umfang besteht in der Verwaltung ( Haus 1 ) die Möglichkeit, Geldbeträge zu hinterlegen.
Zu Ihrem eigenen Schutz möchten wir Sie daher bitten, keine größeren Geldbeträge oder Wertsachen mitzubringen.
Arztsprechstunde
Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrter Angehöriger,
wir bieten Ihnen an, sich einen Termin für ein Arztgespräch zu vereinbaren:
Montag | 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 13:00 - 15:00 Uhr |
In diesem Gespräch können Sie wichtige Informationen über das Krankheitsbild und den Zustand des Patienten erhalten.
- Im Stationsalltag ist es uns leider nicht immer möglich, Ihnen für ein spontanes Arztgespräch zur Verfügung zu stehen. Darum bitten wir Sie, sich vorher anzumelden.
- Den Termin erhalten Sie
1- persönlich vom Pflegepersonal am entsprechenden Pflegestützpunkt der Station des Patienten
oder
2- telefonisch
NCH-S1 0351 458-2774
NCH-S2 0351 458-6930
In einer Klinik mit Maximalversorgung wie unserer, kann es leider immer wieder zu akuten Notfällen kommen, so dass wir gezwungen sein könnten, kurzfristig einen vereinbarten Termin zu verschieben bzw. abzusagen. Wir Bitten um Ihr Verständnis |
Entlassung (Case Management)
Ihr Entlassungstermin wird mit Ihnen und dem behandelten Arzt gemeinsam festgelegt, wenn die Behandlung als abgeschlossen beurteilt wird.
- Bevor Sie das Klinikum verlassen, wird Ihr behandelnder Arzt Sie über alles Wichtige informieren.
- Sie werden während des stationären Aufenthaltes vom Case Management und Sozialdienst beraten.
Sollten Sie dazu Fragen haben, stellt Ihnen das Pflegepersonal gern Kontakt her.
Feedback - Danke für Ihre Rückmeldung
Kleines Stations-ABC
A | rzt | Ihr wichtiger Ansprechpartner in Bezug auf Diagnose, Operation und Weiterbehandlung, steht Ihnen im Rahmen seiner Möglichkeiten stets zur Verfügung und ist auch gern bereit mit Ihren Angehörigen zu sprechen (bitte nach Terminabsprache) |
B | lumen | dürfen gern mitgebracht werden, da sie eine freundliche Atmosphäre ins Zimmer zaubern. Achtung! Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen verboten. |
C | afeteria | befindet sich im Haus 59 und 21 jeweils im Erdgeschoss |
D | usche | befindet sich in der Nasszelle eines jeden Patientenzimmers und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn es Ihr Krankheitsbild zulässt. Sollten Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Pflegepersonal gern zur Seite. |
E | ssen | wird Ihnen in Form eines Tablettsystems gereicht. Sie haben jeden Tag die Möglichkeit Ihr Essen aus mehreren Komponenten, welche Sie der Speisekarte entnehmen, individuell zusammenzustellen, dafür stehen Ihnen unsere Hostessen zur Verfügung. |
F | ernsehen | steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. |
G | eld | in größeren Beträgen bitte zu Hause lassen. |
H | andy | ist auf der Station nicht prinzipiell verboten, aber Sie können hochempfindliche medizinische Geräte beeinflussen. Bitte erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Pflegepersonal, ob Sie Ihr Handy benutzen dürfen. Vielen Dank! |
I | MC | bedeutet "Intermediate Care Pflegestation". Sie verfügt über hochmoderne medizinische Geräte und speziell ausgebildetes Personal zur intensiven Betreuung der Patienten. Es ist möglich, dass Sie nach größeren operativen Eingriffen für einen kurzen Zeitraum in diese Pflegeeinheit verlegt werden. Das bedeutet nicht automatisch, dass Sie sich in Lebensgefahr befinden oder die Operation negativ verlaufen ist. |
J | awohl | Sie können selbst zu Ihrer Genesung beitragen! Mit Ihrem festen Willen und der Befolgung der Anweisung des Personals unterstützen Sie Ihren Genesungsprozess. |
K | ühlschrank | befindet sich in der Stationsküche. Dort können Sie leicht verderbliche Nahrungsmittel aufbewahren. Bitte versehen Sie diese mit Ihrem Namen, Zimmernummer und Datum. Denken Sie bitte an deren Verzehr bzw. Mitnahme bei Entlassung. |
L | ärm | bleibt leider auf Station oft nicht aus, da sich viele Personen auf kleinem Raum befinden. Wir bitten Sie deshalb um Rücksichtnahme und auch um Verständnis. Besondere Lärmbelästigung entsteht durch den Hubschrauberlandeplatz auf dem Gebäude - leider auch nachts. |
M | ittagsruhe | ist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr. Bitte versuchen Sie in dieser Zeit Besuche zu vermeiden und Telefonate auf später zu verschieben. |
N | otoperaton | kommen leider häufiger vor (meist bedingt durch Verkehrsunfälle) und sind nicht vorhersehbar. Dadurch kann es zu Verschiebungen im OP-Verlauf kommen. Wir bitten Sie hierfür um Verständnis. |
O | P-Tag | bitte ab 0:00 Uhr nichts mehr essen; trinken dürfen Sie bis zwei Stunden vor OP. Sie werden wie üblich geweckt und können sich in Ruhe im Bad versorgen. Auf Abruf werden Sie in den OP-Saal gebracht, wo Sie der leitende Anästhesist in Empfang nimmt. Nach der OP werden Sie im Aufwachraum noch etwas überwacht und dann zurück auf Station gebracht. An diesem Tag sollten Sie Besuche auf ein Minimum reduzieren. |
Q | ualität | |
P | hysiotherapie | wird von Ihrem behandelnden Arzt angeordnet. Der/die Therapeut/in unterstützt Sie und steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. |
R | auchen | ist in den Räumen der Station nicht erlaubt. |
S | eelsorge | |
T | elefon | befindet sich an jedem Patientenbett. Dafür benötigen Sie eine spezielle Telefonkarte, die Sie in der Patientenaufnahme erwerben können. Kosten und Inbetriebnahme entnehmen Sie bitte dem Merkblatt. |
U | nfallverhütung | Um Unfälle (wie z.B. einen Sturz) auf Station zu vermeiden, bitten wir Sie, den Anweisungen Ihres Arztes und Ihrem Pflegepersonal zu folgen. |
V | isite | findet täglich, auch am Wochenende statt. Wir bitten Sie, sich zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Zimmer aufzuhalten. |
W | ahlleistung | können im Rahmen der stationären Gegebenheiten in Anspruch genommen werden. Bei Aufnahme ist es nicht immer möglich, diese sofort zu gewährleisten. Wir sind aber bemüht, schnellstmöglich eine Lösung zu finden. |
X | für ein U | lassen Sie sich nichts vormachen. Bei Fragen und Unklarheiten bestehen Sie auf klare, für Sie verständliche Informationen ohne medizinisches Latein. Scheuen Sie sich nicht notfalls auch mehrfach nachzufragen bis alle Unklarheiten beseitigt sind. Denn erst dann werden Sie zufrieden und angstfrei sein und somit den Heilungsprozess positiv beeinflussen können. |
Y | es (Ja) | auch wir sind nur Menschen mit Familien, Sorgen, Ängsten und Wünschen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie optimal zu versorgen und betreuen, um Sie mit bestem Gewissen entlassen zu können. Sollten Sie dennoch einmal unzufrieden sein oder Hinweise und Ratschläge zur Verbesserung unserer Arbeit haben, dann lassen Sie es uns wissen. |
Z | uzahlung | beläuft sich momentan auf 10,- € pro Kalendertag für maximal 28 Tage im Jahr. Sollten Sie vor dem jetzigen Aufenthalt bei uns bereits stationär behandelt wurden sein, geben Sie dies bitte im Aufnahmegespräch mit an. |
Psychoonkologischer Dienst
Die Angebote des Psychoonkologischen Dienstes stehen allen stationären und ambulanten onkologischen Patienten des Universitätsklinikums Dresden zur Verfügung.
- Bitte sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt oder das Pflegepersonal an.
- Falls Sie ambulant behandelt werden oder ehemals am UKD in Behandlung waren, nutzen Sie folgende Kontaktmöglichkeiten zur Vereinbarung eines Gesprächstermins:
+49- 0351 458-4500
anfrage@krebscentrum.de
Auch als Angehöriger eines stationär oder ambulant behandelten onkologischen Patienten nutzen Sie bitte ebenfalls die oben genannte Telefonnummer um einen Termin zu vereinbaren.