Operationsvorbereitung
Aufnahmeuntersuchung durch Ihren Arzt
Um Ihre Krankengeschichte erstellen zu können, befragt Sie Ihr Arzt gezielt nach dem bisherigen Verlauf Ihrer Erkrankung, der Einnahme von Medikamenten, durchgeführten Untersuchungen und Behandlungsmaßnahmen. Erst im Anschluss an die ärztliche Eingangsuntersuchung können weitere diagnostische Maßnahmen wie Röntgen, CT/MRT, EKG oder Ultraschalluntersuchungen angeordnet werden.
Um Ihre Behandlung optimal sicher zu stellen, berät sich Ihr Arzt mit Kollegen der Kliniken sowie der Labor-, Röntgen- oder anderen Spezialabteilungen und stellt einen Behandlungsplan auf. Er verordnet Medikamente oder Heilmittel, die Ihnen von der Klinik-Apotheke bereit gestellt oder speziell angefertigt werden.
Ihr Arzt wird Sie darüber hinaus rechtzeitig über mögliche Risiken bei der Behandlung, bei Operationen oder Eingriffen aufklären. Das gemäß der Aufklärungspflicht des Arztes angefertigte Aufklärungsprotokoll wird anschließend von Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt unterschrieben. Ebenso erfolgt ein Gespräch und die Anfertigung eines Aufklärungsprotokolls von Seiten eines Narkosearztes.
Täglich wird auf Station die Visite durchgeführt. Dabei besteht auch für Sie selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder um einen Gesprächstermin, gern auch gemeinsam mit Ihren Angehörigen, zu bitten.
Hand in Hand mit den behandelnden Ärzten trägt das Pflegeteam rund um die Uhr für Ihre optimale pflegerische Betreuung Sorge. In jeder unserer Fachkliniken sind PflegedienstleiterInnen für die einwandfreie pflegerische Versorgung verantwortlich und stehen Ihnen im Falle von Fragen oder Beanstandungen zur Verfügung.