Forschung/Klinische Studien
Hauptforschungsgebiete der Klinik sind die molekulare Diagnostik von Hirntumoren und Hirngefäßaneurysmen sowie die Entwicklung neuer Gen- und Immuntherapiekonzepte.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Tumorimmunologie - AG Temme
- NANO;BICs Verbundvorhaben (EU/Freistaat Sachsen)
- Neue NK-Zellisolationsmethoden zur adaptiven NK-Zelltherapie (EU/Freistaat Sachsen)
- Selektive Transposon-Nanocarrier zur Krebstherapie (DFG)
- GRACE-NK - CAR-NK-Zellen mit Resistenz gegen PD-1-positive Tumorzellen (BMBF)
- SelekThermo - Entwicklung modularer Trägersysteme zur selektiven Thermoablation und Immuntherapie von Tumoren und Metastasen (AiF/DECHEMA)
- SaxoCell - Teilprojekt Adaptive NK-Zellen zur Immuntherapie von Krebserkrankungen (BMBF)
Translationale Forschung in der Neuroonkologie - AG Juratli
- Molekulare Charakterisierung primärer und sekundärer Hirntumore (In Kooperation mit dem Institut für Pathologie)
- Liquid biopsy bei ZNS Tumoren (In Kooperation mit der Medizinischen Klinik 1)
- 2-Hydroxyglutarat MR-Spektroskopie bei IDH-mutierten Tumoren (In Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie)
- Kultivierung von Organoiden bei Hirntumoren (In Kooperation mit der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie und Department for Translational Medical Oncology)
Neuroonkologie, molekulare Diagnostik - AG Krex
Experimentelle Therapie von Hirntumoren - AG Temme / AG Krex
Projekte unter Einsatz des Inovitro™ Systems zur in vitro Applikation von elektrischen Therapiefeldern
Intraoperative Bildgebung funktioneller Areale - Prof. Sobottka
Tiefe Hirnstimulation Register - Prof. Sobottka, PD Polanski, Dr. Klingelhöfer
Qualitätsmanagement und Digitalisierung - PD Polanski, Prof. Sobottka
Brain-Machine-Interface - PD Polanski
Biomechanik in der Neuroonkologie - AG Uckermann
Translationale molekulare Spektroskopie - AG Uckermann
ALLERT: Clinical application of an epileptic seizure warning system (EKFZ Digital Health) - Prof. Schackert, Herr Kalousios, Dr. Leonhardt
Klinische Studien
Als universitäre Einrichtung sind klinische Studien ein wichtiger Aspekt zur Verbesserung der Patientenversorgung.
Nachfolgend sind die Studien aufgeführt an denen die Klinik aktuell teilnimmt.
Glioblastomstudien
- Phase I/IIa Studie mit molekular gematchten gezielten Therapien plus Strahlentherapie in Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom und nicht-methyliertem MGMT-Promotor
- Rekrutierungsphase
- Studienärzte: Prof. Krex, Prof. Juratli, Dr. Pleißner, Fr. Tourbier, Fr. Prilop, Dr. Sagerer
- Phase I Studie zur Evaluation von Sicherheit, Tolerabilität, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von AMG 596 in Patienten mit Glioblastom-Rezidiv und vorhandener Expression der Epidermal growth factor receptor variant III (EGFRyIII)
- Rekrutierung beendet, Nachbeobachtung
- Studienärzte: Prof. Krex, Dr. Pleißner, Fr. Tourbier
- TIGER-Studie
- Die Anwendung von TTFields bei Patienten mit neudiagnostiziertem Glioblastom Glioblastom im Rahmen der Standardtherapie.
- Rekrutierung beendet, Nachbeobachtung
- Studienärzte: Prof. Krex, Dr. Pleißner
- NOA-19-Studie
- Retest-Reliabilität und lokalisationsabhängige Sensitivität neurocognitiver Testung bei erstdiagnostizierten Glioblastompatienten
- Rekrutierungsphase
- Studienärzte: Prof. Krex, Dr. Pleißner, Fr. Tourbier, Fr. Prilop
- EORTC 1419_BTG study / Brain Tumor Funders' Collaborative project: "Molecular genetic host-derived and clinical determinants of long-term survival in glioblastoma"
- Umfassende molekulare Analyse von Tumorgewebe sowie von klinischen Daten von Patienten mit einem Glioblastom die bereits länger als fünf Jahre leben
- Rekrutierungsphase
- Studienärzte: Prof. Krex, Prof. Juratli, Dr. Pleißner