
Intraoperatives MRT (ioMRT)
Der Zugang zum intraoperativen MRT erfolgt über zwei unabhängig arbeitende Operationssäle. Die Klinik für Neurochirurgie arbeitet interdisziplinär mit dem Institut für Neuroradiologie zusammen.
Durch die hochauflösende 3-Tesla-MRT-Bildgebung kann während einer Operation an einem Hirntumor das Ausmaß der Resektion beurteilt und das Ergebnis der Tumorentfernung verbessert werden. |
- Insbesondere bei sogenannten niedriggradigen Tumoren (Low-Grade-Gliomen) und Rezidivtumoren ist eine intraoperative MRT-Diagnostik unverzichtbar, da diese Tumore unter dem Mikroskop häufig sehr schlecht gegen das normale Hirngewebe abgrenzbar sind.
Gemeinsam mit intraoperativer Elektrophysiologie und präoperativer Magnetstimulation bietet das intraoperative MRT somit die Möglichkeit, die bisher erzielten Ergebnisse durch eine möglichst komplette Resektion bei gleichzeitigem Erhalt der neurologischen Funktion zu optimieren. - Auch bei Tumoren im Kindesalter und Metastasen kommt die intraoperative Bildgebung zum Einsatz.
- Darüber hinaus findet das intraoperative MRT seine Anwendung in der Epilepsiechirurgie, da hier teils gesund aussehendes Gehirngewebe, das zu unkontrollierten Entladungen und damit zu epileptischen Anfällen führt, entfernt werden muss. Auch in solchen Fällen trägt die intraoperative Bildgebung zur Sicherheit des Patienten bei und verhindert erneute Operationen.
Literatur
Fahlbusch R, Samii A. Intraoperative MRI. Neurosurg Focus. 2016 Mar;40(3):E3. doi: 10.3171/2015.12.FOCUS15631.
Wu JS, Gong X, Song YY, Zhuang DX, Yao CJ, Qiu TM, Lu JF, Zhang J, Zhu W, Mao Y, Zhou LF. 3.0-T intraoperative magnetic resonance imaging-guided resection in cerebral glioma surgery: interim analysis of a prospective, randomized, triple-blind, parallel-controlled trial. Neurosurgery. 2014 Aug;61 Suppl 1:145-54. doi: 10.1227/NEU.0000000000000372. PubMed PMID: 25032543.
Senft C, Bink A, Heckelmann M, Gasser T, Seifert V. Glioma extent of resection and ultra-low-field iMRI: interim analysis of a prospective randomized trial. Acta Neurochir Suppl. 2011;109:49-53. doi: 10.1007/978-3-211-99651-5_8. PubMed PMID: 20960320.
Nimsky C, Fujita A, Ganslandt O, Von Keller B, Fahlbusch R. Volumetric assessment of glioma removal by intraoperative high-field magnetic resonance imaging. Neurosurgery. 2004 Aug;55(2):358-70; discussion 370-1. PubMed PMID: 15271242. Constantin Roder, MD, Martin Breitkopf, MS, Sotirios Bisdas, MD, PhD, MSc, Rousinelle da Silva Freitas, MD, Artemisia Dimostheni, MD, Martin Ebinger, MD, PhD, Markus Wolff, MD, Marcos Tatagiba, MD, PhD, and Martin U. Schuhmann, MD, PhD. Beneficial impact of high-field intraoperative magnetic resonance imaging on the efficacy of pediatric low-grade glioma surgery. Neurosurg Focus. 2016 Mar;40(3): E13
Karl Roessler, MD, PhD, Andrea Hofmann, Bjoern Sommer, MD, Peter Grummich, MD, Roland Coras, MD, Burkard Sebastian Kasper, MD, PhD, Hajo M. Hamer, MD, MHBA, Ingmar Blumcke, MD, PhD, Hermann Stefan, MD, PhD, Christopher Nimsky, MD, PhD, and Michael Buchfelder, MD, PhD. Resective surgery for medically refractory epilepsy using intraoperative MRI and functional neuronavigation: the Erlangen experience of 415 patients. Neurosurg Focus. 2016 Mar;40(3):E15 Matthew F. Sacino, BS, Cheng-Ying Ho, MD, PhD, Jonathan Murnick, MD, PhD, Robert F. Keating, MD, William D. Gaillard, MD, and Chima O. Oluigbo, MD. The role of intraoperative MRI in resective epilepsy surgery for peri-eloquent cortex cortical dysplasias and heterotopias in pediatric patients. Neurosurg Focus. 2016 Mar;40(3):E16