Benutzerspezifische Werkzeuge

Prävention

Prof_Peter_Schwarz_100.jpgMedizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prof. Dr. med. Peter E.H. Schwarz / curriculum vitae
Fetscherstrasse 74
01307 Dresden

Tel: 0351 458-2715
Fax:
0351 458-7319
E-Mail:
peter.schwarz@uniklinikum-dresden.de



Zusammenfassung

Wir stehen nach wie vor – bedingt durch die Zunahme der Zahl von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 – vor einem schwerwiegenden medizinischen, sozialen und ökonomischen Problem. Der beste Weg, Diabetes zu heilen, ist ihn zu verhindern. Mehrere große internationale Studien belegen, dass die Prävention des Diabetes mellitus und der Begleitkomplikationen erfolgreich durchführbar und kosteneffektiv ist. Internationale Studien belegen, dass Lebensstiländerungen oder frühe medikamentöse Interventionen bei Risikopersonen in 25-60% einen diabetespräventiven Effekt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch eine signifikante Reduktion des kardiovaskulären Risikos zur Folge haben. Diese Studien bilden die Evidenzbasis – entscheidend ist aber die praktische und flächendeckende Umsetzung in Programmen zur Diabetes-Prävention auf der Leistungsebene im Gesundheitssektor.

Um ein solches Vorhaben zu realisieren, sind viele Partner nötig, die interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend kooperieren. Unter der Schirmherrschaft des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus (NAFDM) wurden wichtige Voraussetzungen für ein Nationales Präventionsprogramm erarbeitet. Entscheidend ist die Implementierung einer derzeit erarbeiteten Leitlinie zur Diabetes-Prävention, die Ziele und Standards für konkrete Interventionsmaßnahmen sowie Evaluationskriterien beinhaltet. Zudem sieht das Konzept inzentraler Rolle einen Präventionsmanager und eine prozessbegleitende Qualitätskontrolle vor.

Die Implementierung von strukturierten Präventions-Managementprogrammen ermöglicht eine flächendeckende Realisierung der Diabetesprävention, ohne das Gesundheitsbudget stark zu belasten. Die Herausforderung bedarf der aktiven Zusammenarbeit vieler Partner und ist nur langfristig erfolgreich umzusetzen, bedeutet aber ein lohnendes Investment für Risikopersonen, die klinische und wissenschaftliche Diabetologie und das Gesundheitswesen in Deutschland.

Weitere Informationen