Dr. Tjalf Ziemssen
Während seines Aufenthalts am Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Abteilung Neuroimmunologie, München-Martinsried (2000-2003) hat sich Dr. Tjalf Ziemssen intensiv mit neuroimmunologischen Fragestellungen auseinander gesetzt, wobei tierexperimentelle als auch humane Forschungsansätze verfolgt wurden. Nach seiner Rückkehr nach Dresden im Jahre 2004 baute Dr. Ziemssen das neuroimmunologische Labor (NIL) auf, in dem tierexperimentell, molekularbiologisch und zellkultur-immunologisch gearbeitet wird. Zwei Jahre später (2006) gründete Dr. Ziemssen das Multiple-Sklerose-Zentrum am Universitätsklinikum in Dresden. Zusammen mit Frau Dr. Simone Kern etablierte er den Bereich der Stressforschung in der Arbeitsgruppe. Bereits 2001 gründete Dr. Ziemssen in Dresden das autonome und neuroendokrinologische Funktionslabor (ANF), das mit Hilfe seiner Infrastruktur Messungen des autonomen Nervensystems und zerebrovaskulärer Funktionen zulässt. So wurde zum Beispiel die Technik der trigonometrischen Spektralanalyse (MTRS) zur Analyse kardiovaskulärer Biosignale neben eigenen Messplätzen am Zentrum etabliert (SUEMPATHIE 800, Fa. Suess Medizin-Technik, Aue, Germany). Dabei konnten sowohl bei Patienten mit extrapyramidalen Erkrankungen als auch mit Multiple Sklerose besondere autonome Funktionsmuster beschrieben werden. Als weitere neue Methode wurde die retinale Gefäßanalyse (Retinal Vessel Analyzer der Fa. Imedos, Jena) zur Beschreibung der endothelialen Funktion eingeführt und weiterentwickelt.
1992-1998 | Study of Medicine at the University of Bochum, Germany; Bern, Switzerland; London, Great Britain |
1998-2000 | Fellow in Neurology, Department of Neurology, University Clinic Carl-Gustav Carus, Technical University of Dresden, Germany |
1999 | Doctoral thesis (Dr. med.) at the University of Bochum, Germany |
2000 | Research Fellow at National Hospital for Neurology and Neurosurgery, Quenn´s Square, London, Great Britain |
2000-2003 | Research fellow of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and
Max-Planck-Society (MPG) at the Max-Planck Institute of Neurobiology,
Department of Neuroimmunology in Martinsried, Germany |
2001 until now | Head of the new autonomic lab, Dresden, Germany |
2003 | Resident in Neurology, Department of Neurology, University Clinic Carl-Gustav Carus, Technical University of Dresden, Germany |
2004 until now | Head of the new neuroimmunological lab, Dresden |
2006 | Facharzt für Neurologie (Board Exam); Oberarzt |
2007 until now | Head of MS center Dresden, Certification as official MS center of the German MS Society |
2007 | Chief of division of Neurometabolism |