Benutzerspezifische Werkzeuge

KoCoN


Platzhalter Bild
Platzhalter Bild

KoCoN – Projekt an der Universitätskinderklinik in Dresden 

zur Verbesserung der Versorgung von Kindern  und Jugendlichen mit komplex-chroni­schen, neurologischen Erkrankungen

Das KoCoN- Innovationsfonds- Forschungsprojekt –

 („IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit Komplex- Chronischen Neurologischen Erkrankungen“)

- hat das Ziel, die Lebensqualität und Handlungskompetenz vom Familien mit chronisch neurologisch erkrankten Kindern zu verbessern und deren Krankheitssymptome zu mildern. Hierfür arbeiten Kliniken, Krankenkassen, Selbsthilfedachverbände und Evaluationsinstitutionen zusammen.

KoCoN ist eine neue Versorgungsform, die in enger Zusammenarbeit mit den Familien ein umfassendes interdisziplinäres und multiprofessionelles Versorgungsangebot bietet. Mit Hilfe eines engmaschigen Casemanagements werden prästationäre Videokonferenzen und stationäre Fallkonferenzen durchgeführt, bei denen individuell weitere Experten eingebunden werden.  

KoCoN bietet den Familien regelmäßige Gespräche zur Begleitung an und nutzt die elektronische Pateintenakte.

Um die Wirksamkeit der neuen Versorgungsform KoCoN und die einhergehenden Gesundheitskosten zu ermitteln, werden sowohl Familien als auch die Versorgenden mittels Fragebögen befragt, sowie die Ergebnisse im Rahmen einer Evaluationsstudie ausgewertet. Einen Überblick über die Inhalte des neuen Angebotes Ihrer Kinderneurologie finden sie hier:

 

Ihre Anprechpartner in Dresden:

Dr. med. Jens Schallner ( Projektleitung)
Prof. Dr. med. Maja von der Hagen (stellvertr. Projektleitung)
Susan Fiebig (Koordinatorin und Pflegerisches Projektmanagement)
Susanne Krause (ärztliches Projektmanagement)
N.N. (Case Management)
N.N.  (Psychologe)

Kontakt/KoCoN-Sekretariat
E-Mail: kocon@ukdd.de
Telefon: 0351 458 11590

Platzhalter Bild

Links:

Zur Website des KoCoN-Projekts
Homepage des GBA - Projektseite 

Projektlaufzeit:

01.12.2022 – 30.11.2025

Konsortium:

beteiligte Krankenkassen:
AOK Baden-Württemberg – Die Gesundheitskasse
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
AOK Niedersachsen - Die Gesundheitskasse
AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
BARMER
Techniker Krankenkasse

beteiligte Kliniken:
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Evangelisches Klinikum Bethel – Universitätsklinikum OWL
Hannoversche Kinderheilanstalt Stiftung des bürgerlichen Rechts – Auf der Bult – Kinder- und Jugendkrankenhaus
Klinikum Stuttgart gKAöR
Technische Universität Dresden - Universitätsklinikum Carl-Gustav Carus
Universitätsklinikum Augsburg – Kinderklinik Augsburg

Selbsthilfedachverbände:
Kindernetzwerk e. V.

Evaluationszentren:
PedScience Vestische Forschungs-gGmbH
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

Förderung durch:

Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsausschuss