Benutzerspezifische Werkzeuge

Lehre

Die Klinische Infektiologie des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden engagiert sich zu infektiologischen Themen (z.B. Klinische Pharmakologie, Innere Medizin, Mikrobiologie) im Rahmen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen im Studienfach Humanmedizin. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lehrangebote.

Famulatur

Website_Ärztin_liest.jpegMit einer klinisch spannenden und vielfältigen Famulatur in der Klinischen Infektiologie möchten wir Studierende mit der Versorgung von Patient:innen mit Infektionskrankheiten in den verschiedenen Fachdisziplinen der ambulanten und stationären Krankenversorgung vertraut machen.

Famulant:innen unterstützen uns beim Sichten der Krankenakten und Vorbefunde, begleiten uns anschließend im infektiologischen Konsiliardienst und erheben unter Anleitung von erfahrenen Ärzt:innen eine sowohl umfassende als auch zielgerichtete Anamnese. Studierende erlernen dabei die klinische Untersuchung von Patient:innen mit Infektionskrankheiten. In den infektiologischen Ambulanzen erfahren Famulant:innen, wie die ambulante Weiterbetreuung von Infektionspatient:innen nach der Entlassung aus der stationären Versorgung erfolgt und mit welchen vielseitigen infektiologischen Fragestellungen uns externe Patient:innen zur Mitbeurteilung vorgestellt werden. Auch hier involvieren wir Studierende gern in die Erhebung der Anamnese, des klinischen Status sowie in die Probengewinnung und EKG-Auswertung.

Interesse an einer spannenden und vielfältigen Famulatur in der Klinischen Infektiologie? Dann sendet uns bitte eine vollständige Bewerbung an das .

Zur Antragstellung sind die folgenden Inhalte per Mail einzureichen:

  • Name, Vorname der Famulant:in
  • gewünschter Zeitraum der Famulatur
  • Bewerbungsschreiben inkl. Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Dokumentation des jeweiligen Impfstatus
  • Staatsbürger:innen ohne deutsche Staatsbürger:innenschaft: Kopie des Ausweisdokumentes
  • Visum/Aufenthaltstitel, wenn vom Auswärtigen Amt gefordert

Dein Tag in der Infektiologie

Website_Blutkulturen.jpegIm Rahmen der World Antimicrobial Resistance Awareness Week (18.–24. November) laden wir jedes Jahr herzlich zu unserem Aktionstag „Dein Tag in der Infektiologie“ ein.

An diesem besonderen Tag erhalten Sie in einer Kleingruppe mit anderen Studierenden einen exklusiven Einblick in die spannende und vielseitige Arbeit der klinischen Infektiologie. Gemeinsam mit 16 weiteren zertifizierten Zentren deutschlandweit öffnen wir unsere Türen und geben die Möglichkeit, praxisnah zu erleben, wie die klinische Versorgung und Beratung von infektiologischen Patient:innen abläuft.

Euch erwartet:

  • Hospitation im infektiologischen Konsiliardienst
  • Teilnahme an intensivmedizinischen Antibiotic-Stewardship-Visiten
  • Einblicke in die Abläufe unserer infektiologischen Ambulanz

Markiert die Woche schon einmal im Kalender! Das genaue Datum und die Anmeldefrist veröffentlichen wir rechtzeitig. Wir freuen uns auf euch!

Allgemeine Infos zum Aktionstag gibt es hier: https://www.dgi-net.de/junge-infektiologen/veranstaltungen-2/dein-tag-in-der-infektiologie/

Gamifizierte Lehre in der Infektiologie – Escape Room als innovatives Lehrformat

Website_Escape_Room_diverse_Bildercollage.pngIm Rahmen eines innovativen Lehrprojekts entwickelte unsere Abteilung einen interaktiven Escape Room, der komplexe infektiologische Inhalte auf spielerische und zugleich didaktisch fundierte Weise vermittelt. Ziel war es, dass Medizinstudierende praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit Infektionskrankheiten erwerben – von der differenzialdiagnostischen Einordnung über die Erregerdiagnostik bis hin zur individuellen Therapiestrategie (inkl. Substanzwahl, Dosierung, Applikation und Dauer).

Die Fallbearbeitung erfolgte anhand zweier authentischer und anspruchsvoller klinischer Szenarien, die unter Anleitung von Fachärzt:innen der klinischen Infektiologie von Studierenden eigenständig erarbeitet wurden. Die Teilnehmenden bearbeiteten die Escape-Room-Szenarien in einstündigen Sitzungen als Kleingruppe (2–6 Personen), wobei sie durch das Lösen medizinischer Rätsel und interaktiver Aufgaben systematisch zur Diagnosefindung und Therapieentscheidung geführt wurden.

Website_Escape_Room_Gruppe_am_Tisch.pngBegleitend erhielten die Teilnehmenden Teilnahmezertifikate sowie die Möglichkeit, das Projekt strukturiert zu evaluieren. Die Einschätzungen der Studierenden lieferten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung dieses didaktischen Formats.

Das Projekt wurde im Rahmen des MeDDrive Lehre 2023-Programms der Medizinischen Fakultät der TU Dresden gefördert und im April 2024 auf dem internationalen ECCMID-Kongress (European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases) in Kopenhagen vorgestellt.

Wir planen ein ähnliches Projekt in Zukunft erneut anzubieten. Weitere Informationen dazu folgen.

Wahlfach: InfKl W2 Infektiologie im klinischen Abschnitt

Das Wahlfach (InfKl W2) richtet sich an Studierende der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden der TU Dresden, die ein besonderes Interesse an Infektiologie mitbringen.

Innerhalb von zwei Wochen arbeitet ihr aktiv im hausweiten infektiologischen Konsiliardienst sowie der infektiologischen Ambulanz mit und nehmt an infektiologischen Visiten auf den Stationen teil.

Zur Leistungskontrolle stellt ihr einen eurer im Rahmen des Wahlfachs betreuten Fälle in der Dienstbesprechung der Klinischen Infektiologie vor. Ergänzend verfasst ihr einen schriftlichen Bericht über Ihre eure Tätigkeit im Rahmen des Wahlfaches.

Die fachliche Betreuung erfolgt durch internistisch und infektiologisch weitergebildete Fachärzt:innen der Klinischen Infektiologie des Institutes für Infektiologie und Krankenhaushygiene am UKD.

Anmeldung erfolgt über Opal.