Benutzerspezifische Werkzeuge

Forschung

Forschung

Die Klinische Infektiologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden beschäftigt sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit der Evaluierung und Verbesserung der infektiologischen Versorgung im stationären Bereich.

Schwerpunktmäßig erforschen wir dabei, wie der rationale Einsatz von Antibiotika gesteuert und die Versorgungsqualität insgesamt verbessert werden kann.

Ziel ist es, durch einen verantwortungsbewussten Antibiotikaeinsatz die Behandlungssicherheit zu erhöhen und der Entstehung von Antibiotikaresistenzen vorzubeugen. Dazu initiieren wir selbst verschiedene Forschungsprojekte oder gehen Kooperationen mit anderen Wissenschaftler:innen bzw. Einrichtungen ein.

Publikationen

Website_Computer_Analyses.jpgHier finden Sie eine Auswahl unserer zentralen Veröffentlichungen.

Begutachtete Originalarbeiten

2025

Rank et al. (2025). Limitations of estimating antibiotic resistance using German hospital consumption data—A comprehensive computational analysis. Scientific Reports: https://doi.org/10.1038/s41598-025-93936-z

Kern et al. (2025). Antibiotikaanwendung 2012/13 bis 2021/22 in deutschen Akutkrankenhäusern. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift: https://doi.org/10.1055/a-2445-3397

2024

Kern et al. (2024). Impact of the COVID-19 Pandemic on Inpatient Antibiotic and Antifungal Drug Prescribing Volumes in Germany. Antibiotics: https://doi.org/10.3390/antibiotics13090837

Freudenhammer et al. (2024). Antibiotic use in pediatric acute care hospitals: An analysis of antibiotic consumption data from Germany, 2013–2020. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-023-02112-w

Achleitner et al. (2024). Absence of Type I Interferon Autoantibodies or Significant Interferon Signature Alterations in Adults With Post–COVID-19 Syndrome. Open Forum Infectious Diseases: https://doi.org/10.1093/ofid/ofad641

2023

Menzel et al. (2023). Parosmia as a predictor of a better olfactory function in COVID-19: A multicentric longitudinal study for upper respiratory tract infections. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology: https://doi.org/10.1007/s00405-022-07781-1

Achleitner et al. (2023). Clinical improvement of Long-COVID is associated with reduction in autoantibodies, lipids, and inflammation following therapeutic apheresis. Molecular Psychiatry: https://doi.org/10.1038/s41380-023-02084-1

Abel et al. (2023). IgG4 serum levels are not elevated in cases of Post-COVID syndrome. Immunology. https://doi.org/10.1101/2023.03.01.530454

2022

Haehner, et al. (2022). SARS-CoV-2 Leads to Significantly More Severe Olfactory Loss than Other Seasonal Cold Viruses. Life: https://doi.org/10.3390/life12030461

Freise et al. (2022). Convalescent plasma treatment for SARS-CoV-2 infected high-risk patients: A matched pair analysis to the LEOSS cohort. Scientific Reports: https://doi.org/10.1038/s41598-022-23200-1

2021

Siepmann et al. (2021). Increased risk of acute stroke among patients with severe COVID‐19: A multicenter study and meta‐analysis. European Journal of Neurology: https://doi.org/10.1111/ene.14535

Schetelig et al. (2021). Risk Factors for a Severe Course of COVID-19 in Persons Aged 18 to 61. Deutsches Ärzteblatt international: https://doi.org/10.3238/arztebl.m2021.0200

Pilgram, L. et al. … the LEOSS Study group. (2021). Clinical course and predictive risk factors for fatal outcome of SARS-CoV-2 infection in patients with chronic kidney disease. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-021-01597-7

Jakob et al. (2021). First results of the “Lean European Open Survey on SARS-CoV-2-Infected Patients (LEOSS)”. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-020-01499-0

Georgi et al. (2021). Correction to: Impact of safety warnings for fluoroquinolones on prescribing behaviour. Results of a cohort study with outpatient routine data. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-021-01616-7

2020

the Choosing Wisely (Klug entscheiden) DGI Working Group et al. (2020). Update on the “Choosing Wisely” initiative in infectious diseases in Germany. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-020-01400-z

Schetelig et al. (2020). Severity of Respiratory Infections due to SARS-CoV-2 in Working Population: Age and Body Mass Index Outweigh ABO Blood Group. Infectious Diseases (except HIV/AIDS). https://doi.org/10.1101/2020.11.05.20226100

Diebner et al. (2020). Mathematical basis for the assessment of antibiotic resistance and administrative counter-strategies. PLOS ONE: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0238692

Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (ADKA), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM), Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI), Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V. (DGKH), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (Kommission ART) beim Robert Koch-Institut, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG), & Robert Koch-Institut, Geschäftsstelle der Kommission ART. (2020). Strukturelle und personelle Voraussetzungen für die Sicherung einer rationalen Antiinfektivaverordnung in Krankenhäusern: Positionspapier der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (Kommission ART) beim Robert Koch-Institut mit Beratung durch Fachgesellschaften. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03152-5

2019

Först et al. (2019). Clinimetric properties and suitability of selected quality indicators for assessing antibiotic use in hospitalized adults: A multicentre point prevalence study in 24 hospitals in Germany. Journal of Antimicrobial Chemotherapy: https://doi.org/10.1093/jac/dkz364

2018

Wilke, K et al. (2018). Serum vancomycin concentrations after oral and intracolonic vancomycin administration in a patient with colonic discontinuity and severe Clostridium difficile infection. American Journal of Health-System Pharmacy: https://doi.org/10.2146/ajhp170200

on behalf of ESGAP and ESGBIS, Diallo et al. (2018). Management of bloodstream infections by infection specialists in France and Germany: A cross-sectional survey. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-018-1122-8

Beović et al. (2018). Legal framework of antimicrobial stewardship in hospitals (LEASH): A European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) cross-sectional international survey. International Journal of Antimicrobial Agents: https://doi.org/10.1016/j.ijantimicag.2018.07.019

2017

Först et al. (2017). Validation of adapted daily dose definitions for hospital antibacterial drug use evaluation: A multicentre study. Journal of Antimicrobial Chemotherapy: https://doi.org/10.1093/jac/dkx244

Pulcini et al. (2017). Human resources estimates and funding for antibiotic stewardship teams are urgently needed. Clinical Microbiology and Infection: https://doi.org/10.1016/j.cmi.2017.07.013

De With et al. (2017). Antibiotic Stewardship (ABS) in Akutkrankenhäusern – neue Erfahrungen und Empfehlungen. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, 142(03), 177–182. https://doi.org/10.1055/s-0042-121745

the Choosing Wisely (Klug entscheiden) DGI Working Group et al. (2020). Update on the “Choosing Wisely” initiative in infectious diseases in Germany. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-020-01400-z

2016

De With et al. (2016). Strategies to enhance rational use of antibiotics in hospital: A guideline by the German Society for Infectious Diseases. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-016-0885-z

Hochberg et al. (2016). The complexity of diagnosing latent tuberculosis infection in older adults in long-term care facilities. International Journal of Infectious Diseases: https://doi.org/10.1016/j.ijid.2016.01.007

2015

De With & Wechsler-Fördös (2015). Aus der Leitlinienpraxis: AWMF-S3-Leitlinie zu „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.09.014

Christoph et al. (2015). Auswirkungen der |A|B|S|-Fortbildungsinitiative auf die |A|B|S|-Strukturqualität teilnehmender Krankenhäuser. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.09.021

Wilke & De With (2015). Dokumentation von Antibiotic Stewardship (ABS)-Interventionen im Rahmen infektiologischer Visiten. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2015.09.023

Borde et al. (2015). Implementation of an intensified antibiotic stewardship programme targeting third-generation cephalosporin and fluoroquinolone use in an emergency medicine department. Emergency Medicine Journal: https://doi.org/10.1136/emermed-2014-204067

De With (2015). Antibiotic Stewardship: Maßnahmen zur Optimierung der antibakteriellen Therapie. Der Internist: https://doi.org/10.1007/s00108-015-3706-z

Kern et al. (2015). Antibiotika-Anwendung 2012/13 in 109 deutschen Akutkrankenhäusern. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift: https://doi.org/10.1055/s-0041-105938

2014

Thern et al. (2014). Selection of hospital antimicrobial prescribing quality indicators: A consensus among German antibiotic stewardship (ABS) networkers. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-013-0559-z

Borde et al. (2014). Adherence to an antibiotic stewardship bundle targeting Staphylococcus aureus blood stream infections at a 200-bed community hospital. Infection: https://doi.org/10.1007/s15010-014-0633-1

Borde et al. (2014). Feasibility and impact of an intensified antibiotic stewardship programme targeting cephalosporin and fluoroquinolone use in a tertiary care university medical center. BMC Infectious Diseases: https://doi.org/10.1186/1471-2334-14-201

Buchbeiträge

Jung, N., Rieg, S., & Lehmann, C. (Hrsg.). (2021). Klinikleitfaden Infektiologie (1. Auflage). Elsevier. ISBN 978-3-437-22321-1

Pulcini, C., Ergönül, Ö., Can, F., Beović, B., & ESGAP (ESCMID Study Group for Antibiotic Policies) (Hrsg.). (2017). Antimicrobial stewardship. Elsevier/AP. ISBN 978-0-12-810477-4

Kongressbeiträge

Hier finden Sie eine Übersicht unserer zentralen Präsentationen auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen der letzten Jahre.

April 2025 - ESCMID global 2025, Vienna, Austria
Ocular Syphilis, an uncommon presentation form of syphilis: two cases
Romina Kardashi, Andrea Frenz, Katja de With
ePoster Flash Session - 02926

April 2024 - ESCMID Global 2024, Barcelona, Spain
Rare case of endogenous endophthalmitis caused by Borrelia garinii: a unique ocular manifestation
Romina Kardashi, Marco Vinicio Narvaez Encalada, Lisa-Marie Herrmann, Katja De With
1-hour Case Session - O1339

April 2023 - ECCMID 2023, Copenhagen, Denmark
Lactococcus garvieae as causitive pathogen of native valve endocarditis and spondylodiscitis: a case report and review of the literature
Romina Kardashi, Julia Ronczka, Andrea Frenz, Katja De With
1-hour Case Session - O0573

Betreute Promotionsarbeiten

Website_PubMed_Search.jpegAlina Zimmermann zum Thema „Untersuchung zur leitliniengerechten Umsetzung und Qualität von ABS-Programmen in deutschen Krankenhäusern“

Anna-Lena Kummer zum Thema „Management der antiinfektiven Therapie von Blutstrominfektionen am UKD – Therapieumstellung von empirischer auf gezielte Therapie nach Erregernachweis“

Laufende Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuell laufenden Forschungsprojekte unter der Leitung oder mit Beteiligung der Klinischen Infektiologie.

SNAP - Staphylococcus aureus Network Adaptive Platform trial
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Behandlungsqualität bei Staphylococcus aureus-Blutstrominfektionen. Wir sind damit Teil eines internationalen Netzwerks internationaler, renommierten Zentren. Die Koordination des Projektes in Deutschland erfolgt durch das Netzwerk Universitätsmedizin.

AMS-Pro-KH
Dieses Projekt erhebt den Implementierungsstand von krankenhausinternen Antimicrobial-Stewardship-Programmen in deutschen Akutkrankenhäusern. Dabei untersuchen wir spezifisch die von AMS-Expert:innen wahrgenommenen Hürden in der Umsetzung von AMS-Strategien. Die Ergebnisse sollen die Grundlage für zur Entwicklung eines bundesweiten AMS-Zertifizierungsprogrammes liefern.
Förderung: DLR-Projektträger

INFRALINK
INFRALINK ist ein Netzwerkprojekt, welches Forschungseinrichtungen und den Öffentlichen Gesundheitsdienst verbindet, um die Zusammenarbeit in der Infektionsforschung agil und bundesweit zu stärken. Ziel ist, bestehende Infrastrukturen und epidemiologische Studienplattformen einzubinden, um zukünftig effektiv auf Herausforderungen wie in der COVID-19-Pandemie reagieren zu können.
Förderung: Volkswagen-Stiftung

ADKA-if-DGI
Dieses bundesweite, kontinuierlich laufende Projekt dient der prospektiven Erhebung von nationalen Krankenhausverbrauchsdaten von Antiinfektiva in Kooperation mit der Infektiologie Freiburg und dem Bundesverband Dt. Krankenhausapotheker e.V.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl abgeschlossener Forschungsprojekte der letzten Jahre unter der Leitung oder mit Beteiligung der Klinischen Infektiologie.

Modellierung von Antibiotika-/Antiinfektiva-Resistenzen auf Basis von Surveillance-Daten sächsischer Krankenhäuser
https://tu-dresden.de/med/mf/imb/forschung/forschungsprojekte/abr_air

Das Projekt untersuchte mithilfe mathematischer und statistischer Modellierung, wie der Antibiotikaverbrauch zur Resistenzentwicklung beiträgt, indem umfassende Verbrauchs- und Resistenzdaten kontinuierlich verglichen wurden.
Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS)

Machbarkeitsstudie zu ausgesuchten Qualitätsindikatoren im Bereich rationale Antibiotikaverordnung («Antibiotic Stewardship» - ABS) im Krankenhaus
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_ABS-QIs.pdf
In dieser multizentrischen Punkt-Prävalenz-Erhebung in 24 Akutkliniken wurden zu zwei Erhebungszeitpunkten über 16 000 stationäre aufgenommene Erwachsene gescreent, wovon 26 % Antiinfektiva verordnet bekamen und knapp 4 500 Fälle anhand von Prozessqualitätsindikatoren detailliert hinsichtlich Diagnosestellung, Erregernachweis und Substanzwahl bewertet wurden.
Förderung: Bundesministerium für Gesundheit