
Praxisanleitung

Tanja Dreischer, B.A.
Fachbereichsleitung Praxistransfer
Telefon: 0351 458-12094
E-Mail: Tanja Dreischer

Maximilian Silbermann
Kursleitung und Anmeldung Weiterbildung Praxisanleitung
Telefon: 0351 458-19160
E-Mail: maximilian.silbermann@ukdd.de
Struktur
ZIEL DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden umfangreiche Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, in hoher Qualität die
praktische Anleitung in dem jeweiligen Fachgebiet durchführen zu können. Sie lernen beispielsweise Lernvoraussetzungen einzuschätzen, Lerninhalte entsprechend auszuwählen, Lernziele konkret zu benennen und die gesetzlichen sowie institutionellen Rahmenbedingungen der Anleitung zu berücksichtigen. Eine wesentliche Neuerung besteht in der besonderen Berücksichtigung von Techniken der Eigen- und Fremdreflexion sowie der Stressreduktion im achtsamen Umgang mit sich selbst und gegenüber den Auszubildenden.
GRUNDLAGE DER WEITERBILDUNG
Grundsätzlich wird diese Weiterbildung gemäß des Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG) vom 04. November 2002 sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO) vom 22. Mai 2007 in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt, die zuletzt durch die Verordnung vom 1. März 2022 (SächsGVBl. S. 189) geändert worden ist. Die Teilnehmenden erhalten daher bei erfolgreichem Abschluss die staatliche Anerkennung als „Praxisanleiterin“ oder „Praxisanleiter“.
DAUER UND GLIEDERUNG DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung gliedert sich in 6 Module und erfordert einen Stundenumfang von
- mindestens 300 Stunden Präsenzzeit und
- 150 Stunden Selbststudium
Jedes der 6 Module schließt mit einer Prüfung ab (schriftlich,
praktisch und/oder mündlich).
Inhalte
Modulübersicht und Präsenzstunden
Modul 1 Ein professionelles Berufsverständnis als Praxisanleiter*in entwickeln (60 Std.)
Modul 2 Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten (45 Std.)
Modul 3 Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität
sichern (100 Std.)
Modul 4 Prüfen und bewerten (40 Std.)
Modul 5 Lernortkooperation mitgestalten (20 Std.)
Modul 6 Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln (35 Std.)
Ein besonderes Highlight bietet sich den Teilnehmenden dieser Weiterbildung durch die Kooperation mit dem Medizinisch Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Die Teilnehmenden erarbeiten unter Supervision gezielt Anleitungen für Auszubildende aus Gesundheitsfachberufen in dem Skills Lab des MITZ. Im Rahmen der Weiterbildung kommen diese an einem Tag der „Schüleranleitung im MITZ“ zum praktischen Einsatz. Insbesondere die Selbst- und Kommunikationskompetenzen werden dabei nachhaltig gefördert.
Organisation
KURSLEITUNG
Tanja Dreischer, B.A.
Fachbereichsleitung Praxistransfer
Maximilian Silbermann
Kursleitung und Anmeldung Weiterbildung Praxisanleitung
Katrin Schulze
Koordination Weiterbildungen Fachbereich Praxistransfer
Carus Akademie am Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351 458-2094/19160
E-Mail: tanja dreischer; maximilian.silbermann@ukdd.de; katrin.schulze@ukdd.de
ABLAUF*
Die Termine für den Kurs Praxisanleiter*in entnehmen Sie bitten den Flyern im Downloadbereich.
KURSGEBÜHR*
Die Teilnahmegebühr für den Kurs Praxisanleiter*in entnehmen Sie bitten den Flyern im Downloadbereich.
WEITERBILDUNGSBEZEICHNUNG
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiterin“ oder „Praxisanleiter“.
* Änderungen vorbehalten
Bewerbung
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG
- Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten
DER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN
- Anmeldebogen für Weiterbildungen
- Bewerbungsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die staatliche Prüfung im Ausbildungsberuf
- beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis
- Nachweis der Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten
- Delegation/Einverständnis des Arbeitgebers
- Dokumentation aktueller Impfstatus
IHRE BEWERBUNG RICHTEN SIE BITTE AN
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
an der TU Dresden AöR
Carus Akademie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
E-Mail: maximilian.silbermann
ANMELDESCHLUSS
siehe Flyer