
21. Mitteldeutscher Praxisanleitertag "Miteinander? Gegeneinander? Oder nur anders, jedoch gemeinsam!"
Programm
Ab 8:15 Uhr Registrierung/Anmeldung
9:00 Uhr Eröffnung
Jana Luntz, M.A.,
Pflegedirektorin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD)
9:15 Uhr Relevanz der Praxisanleitung aus Sicht der Pflegedirektorin
Jana Luntz, M.A.,
Pflegedirektorin, UKD
9:45 Uhr Umsetzung von Praxisanleitung in der Praxis: Wo fängt die Verantwortung von Praxisanleitenden an, wo hört sie auf?
Anke Jakobs,
Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS)
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr HALINA - Die interprofessionelle Projektstation der Universitätsmedizin Halle (Saale) am UKH
Elisabeth Schmidt, M.Sc., Dunja Mouchairefa, B.Sc.,
Universitätsklinikum Haale (Saale), (UKH)
11:30 Uhr Die Besonderheiten in der Anleitung von internationalen Auszubildenden
Prof. Markus Mittenzwei,
Hamburger Fern-Hochschule
12:15 Uhr Pause
13:00 Uhr Workshop-Staffel 1
13:45 Pause und Ortswechsel
14:00 Uhr Workshop-Staffel 2
14:45 Pause und Ortswechsel
15:00 Uhr Feedback Workshops und Staffelstabübergabe an das UKH für das Jahr 2024
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Workshops
WORKSHOPS
Die Workshops werden jeweils zweimal angeboten und finden parallel statt.
WS 1: Rundgang Klinikgelände
Riccardo Pindorek, Frank Jorzik, Charlotte Schlicke,
Zentrale Praxisanleitung UKD
WS 2: Stammtisch Weiterbildung Praxisanleitung
Maximilian Silbermann, Kursleitung UKD
Alexandra Becker, Zentrale Praxisanleitung,
Universitätsklinikum Magdeburg
WS 3: Haben zentrale Gruppenanleitungstage einen Benefit für die Auszubildenden?
Quantität versus Qualität?
Hans Opelt, Markus Schöbel,
Zentrale Praxisanleitung, Universitätsklinikum Jena (UKJ)
WS 4: "Was ist mit den anderen? Interkulturelle Handlungsstrategien von Praxisanleitenden"
Prof. Markus Mittenzwei, Hamburger Fern-Hochschule
WS 5: Lerninselideen: Best Practice Pädiatrie/Anleitungsmöglichkeiten bei Trachealkanülenträger*innen
Anja Klein, Sina Heise, Anja Martin, Jana Murrmann, Zentrale Praxisanleitung UKD
WS 6: "Chill mal deine Base" - Praxisanleitung generationenangepasst gestalten
Antje Köhler-Radziewsky, Tina Kilian, Jenny Kuhnt, Zentrale Praxisanleitung, Universitätsklinikum Leipzig
WS 7: Allein oder gemeinsam? Einzelanleitung versus Gruppenanleitung
Simone Stiller, Tabea Arndt, Zentrale Praxisanleitung UKJ
WS 8: WORLD CAFÉ "Das können wir voneinander lernen - ein interdisziplinärer Austausch"
Physiotherapeutinnen: Ramona Oehme, Kathleen Stammann, UKD
Generalistik Vertiefung Pädiatrie: Karen Opara, Frida Regner, UKD
Medizinisch-technische Laborassistentinnen: Michelle Metan, Marika Böhm, Peggy Tzscheetzsch, UKD
Geburtshilfe: Veronika Tkachenko, UKD
Organisation und Anmeldung
LEITUNG DER VERANSTALTUNG
Steffi Luczak-Streck
Teamleiterin Fachbereich Praxistransfer, Carus Akademie am
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351/45811796
E-Mail: steffi.luczak-streck@ukdd.de
ORGANISATION UND ANMELDUNG
Katrin Schulze
Koordinatorin Fort- und Weiterbildungen
Fachbereich Praxistransfer, Carus Akademie am
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351/45811342
E-Mail praxisanleitung@ukdd.de
TEILNAHMEGEBÜHR*: 90 EUR
Die Teilnahmebestätigung und Rechnung erhalten Sie nach der Veranstaltung.
FORTBILDUNGSPUNKTE:
6 Punkte nach RbP
VERPFLEGUNG:
In der Frühstückspause steht Ihnen eine kleine Getränkeauswahl und Gebäck zur Verfügung. Bitte nutzen Sie in der Mittagspause gern die Angebote auf dem Campus des UKD.
*Beachten Sie bitte, dass nur eine begrenzte Platzkapazität zur Verfügung steht. Die Berücksichtigung der Registrierung erfolgt deshalb nach der Reihenfolge der Anmeldung. Es gelten die Teilnahme- und Geschäftsbedingungen aus dem Jahresprogramm 2023 der Carus Akademie.
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
an der TU Dresden AöR
Hörsaal im Dekanatsgebäude - Haus 40
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Downloads
Alle wichtigen Informationen finden Sie zusammengefasst hier in unserem Flyer (PDF).