Wissenschaftliche Schwerpunkte
Interventionelle Radiologie mit Schwerpunkt vaskuläre Interventionen
Unsere Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Optimierung von etablierten Therapiekonzepten durch interventionell-radiologische Verfahren. Hierbei werden verschiedene Ansätze verfolgt. Zum einen wird versucht bei neuen, innovativen Verfahren den „Proof of Concept“ zu erbringen, dass diese Techniken auch in der klinischen Routine mit Erfolg durchführbar sind und so dazu beitragen können, die Therapiemöglichkeiten zu erweitern. Zum anderen wird versucht etablierte interventionell-radiologische Verfahren zu modifizieren bzw. auf andere Indikationen zu erweitern um Behandlungskonzepte spezifischer Krankheitsbilder verbessern zu können.
Team der Arbeitsgruppe
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Exemplarische Publikationen
- Radosa CG, Radosa JC, Weiss N, Schmidt C, Werth S, Hofmockel T, Plodeck V, Gatzweiler C, Laniado M, Hoffmann RT. Endovascular Creation of an Arteriovenous Fistula (endoAVF) for Hemodialysis Access: First Results. Cardiovasc Intervent Radiol. 2017 Oct;40(10):1545-1551. hier zur Publikation
- Radosa CG, Radosa JC, Grosche-Schlee S, Zöphel K, Plodeck V, Kühn JP, Kotzerke J, Hoffmann RT. Holmium-166 Radioembolization in Hepatocellular Carcinoma: Feasibility and Safety of a New Treatment Option in Clinical Practice. Cardiovasc Intervent Radiol. 2019 Mar;42(3):405-412. hier zur Publikation
- Radosa CG, Radosa JC, Laniado M, Brandt J, Streitzig J, Seppelt D, Volk A, Plodeck V, Kühn JP, Hoffmann RT. Infected versus sterile abdominal fluid collections in postoperative CT: a scoring system based on clinical and imaging findings. Abdom Radiol (NY). 2020 Sep;45(9):2871-2878. hier zur Publikation
- Radosa CG, Nadjiri J, Mahnken AH, Bücker A, Heuser LJ, Morhard D, Landwehr P, Berlis A, Katoh M, Reimer P, Schachtner B, Ingrisch M, Paprottka P, Hoffmann RT. Availability of Interventional Oncology in Germany in the Years 2018 and 2019 - Results from a Nationwide Database (DeGIR Registry Data). Rofo. 2022 Feb 24 hier zur Publikation
Experimentelle Radiologie und Klinische MRT von Leber und Pancreas
Unsere Arbeitsgruppe
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Etablierung und Translation moderner bildgebender Verfahren in der medizinisch klinischen und präklinischen Forschung. Die
Verwendung von Imaging Biomarkern, insbesondere in Bezug auf das metabolische Syndrom und der Früherkennung von Tumorerkrankungen liegen im Fokus unserer aktuellen
Untersuchungen. Imaging Biomarker dienen dazu, physiologische und pathologische Veränderungen quantitativ zu erfassen und zu analysieren. Dies ermöglicht eine präzisere
Diagnose, Verlaufskontrolle und die Entwicklung neuer Therapieansätze für Erkrankungen.
Team der Arbeitsgruppe
Leitung der Arbeitsgruppe Experimentelle Radiologie
Prof. Dr. med. Jens-Peter Kühn |
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Aktuellste Publikationen
- Schön F, Kieslich A, Nebelung H, Riediger C, Hoffmann RT, Zwanenburg A, Löck, S, Kühn JP. Comparative analysis of radiomics and deep-learning algorithms for survival prediction in hepatocellular carcinoma. Sci Rep. 2024 Jan 5;14(1):590. hier zur Publikation
- Ruhnau J, Heuer C, Witt C, Ceesay S, Schulze J, Gross S, Waize M, Kromrey ML, Kühn JP, Langner S, Grunwald U, Bröker BM, Petersmann A, Steveling A, Dressel A, Vogelgesang A. Effects of body mass index on the immune response within the first days after major stroke in humans. Neurol Res Pract. 2023 Aug 17;5(1):42. hier zur Publikation
- Blum SFU, Hertzschuch D, Langer E, Schön F, Oppermann N, Kamin K, Kühn JP, Eberlein-Gonska M, Hoffmann RT. Routine Use of Structured Reporting in Whole-body Trauma CT Facilitates Quality Improvement. Rofo. 2023 Jun;195(6):521-528. hier zur Publikation
- Aghdassi A, Schwedhelm E, Atzler D, Nauck M, Kühn JP, Kromrey ML, Völzke H, Felix SB, Dörr M, Ittermann T, Bahls M. The relationship between homoarginine and liver biomarkers: a combination of epidemiological and clinical studies. Sci Rep. 2023 Mar 30;13(1):5230. hier zur Publikation
Onkologische Bildgebung
Unsere Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe onkologische Bildgebung befasst sich mit der Analyse und Optimierung unterschiedlicher Untersuchungsmethoden von Tumorerkrankungen, beispielweise im
Rahmen eines Pankreas-, Prostata- oder Rektumkarzinoms. Dies beinhaltet Studien zu CT, MRT und zudem Hybridverfahren wie PET / MRT. Schwerpunkt ist die klinische
Forschung in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums.
Team der Arbeitsgruppe
Leitung der Arbeitsgruppe Onkologische Bildgebung
OÄ Dr. med. Verena Plodeck |
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Dr. med. Heiner Nebelung | |
|
Aktuellste Publikationen
- Nebelung, H., Wotschel, N., Held, HC.. Plodeck V et al. ICU patients with infectious complications after abdominopelvic surgery: Is thoracic CT in addition to abdominal CT helpful?. Ann. Intensive Care13, 6 (2023). hier zur Publikation
- Plodeck, V., Platzek, I., Streitzig, J., Nebelung H et al. Diagnostic performance of 18F-fluorodeoxyglucose-PET/MRI versus MRI alone in the diagnosis of pelvic recurrence of rectal cancer. Abdom Radiol46, 5086–5094 (2021). hier zur Publikation
- Plodeck, V., Radosa, C.G., Hübner, HM. et al. Rectal gas-induced susceptibility artefacts on prostate diffusion-weighted MRI with epi read-out at 3.0 T: does a preparatory micro-enema improve image quality?. Abdom Radiol45, 4244–4251 (2020). hier zur Publikation
Mamma- und Muskuloskelettale Diagnostik
Unsere Arbeitsgruppe
Unser Fokus in der Forschung zur Mamma- und Muskuloskelettale Diagnostik liegt auf der Anwendung neuer Techniken und Methoden, insbesondere
Magnetresonanztomographie (MRT), Röntgen und Künstliche Intelligenz (KI). Hier arbeiten wir intensiv mit unseren klinischen Partnern des UniversitätsCentrum für Orthopädie,
Unfall- & Plastische Chirurgie, der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie mit dem EKFZ für Digitale Gesundheit der Technischen Universität Dresden
zusammen.
Als weiteren Schwerpunkt untersuchen wir Einflussfaktoren auf die Indikationsstellung und Befundung in der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Diese Projekte
bearbeiten wir in enger Kooperation mit dem Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und dem Zentralbereich Medizinisches Qualitäts- und Risikomanagement.
Team der Arbeitsgruppe
Leitung der Arbeitsgruppe Mamma- und Muskuloskelettale Diagnostik
OÄ Dr. med. Sophia Blum |
Mitglieder der Arbeitsgruppe
MUDr. Marketa Petrova | |
| |
cand. med. Brenda Kociu | |
cand. med. Katarzyna Tergan | |
cand. med. Mechthild Scherzer | |
cand. med. Katrin Reichel | |
cand. med. Arsenii Bogdan |
Aktuellste Publikationen
- Schön F, Sinzig R, Walther F, Radosa CG, Nebelung H, Eberlein-Gonska M, Hoffmann RT, Kühn JP, Blum SFU. Value of Clinical Information on Radiology Reports in Oncological Imaging. Diagnostics (Basel, Switzerland). 2022 Jun;12(7):1594. hier zur Publikation
- Blum SFU, Hertzschuch D, Langer E, Schön F, Oppermann N, Kamin K, Kühn JP, Eberlein-Gonska M, Hoffmann RT. Routine Use of Structured Reporting in Whole-body Trauma CT Facilitates Quality Improvement. Fortschr Röntgenstr 2023;195(06):521–528. hier zur Publikation
- Walther F, Eberlein-Gonska M, Hoffmann RT, Schmitt J, Blum SFU. Measuring appropriateness of diagnostic imaging: a scoping review. Insights Imaging 2023;14(1):62.
hier zur Publikation
Bildgebung des Bewegungsapparates und der Abdominalorgane
Unsere Arbeitsgruppe
Unsere Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die klinische Magnetresonanztomographie (MRT). Dabei haben sich zwei Schwerpunkte herauskristallisiert: die Abdominalorgane und der Bewegungsapparat.
Bildgebung der Abdominalorgane
Die Bildgebung spielt heutzutage eine wichtige Rolle sowohl bei der Primärdiagnostik als auch bei der Therapiekontrolle und Nachsorge abdomineller Tumorerkrankungen. Die Vielseitigkeit der MRT macht sie zu einer vielversprechenden Alternative bei Patienten und Patientinnen mit derartigen Diagnosen. Technische Fortschritte erlauben u. a. die Beurteilung der Zellularität oder Perfusion anatomischer Strukturen. Wir untersuchen innovative MR-Techniken insbesondere im Rahmen der Diagnostik des Prostatakarzinoms und des Rektumkarzinoms. Dazu gehört auch die Hybridbildgebung mittels PET / MR (Positronenemmisionstomographie / Magnetresonanztomographie).
Bildgebung des Bewegungsapparates
Die Magnetresonanztomographie ist inzwischen seit Jahrzehnten ein enorm wichtiger Bestandteil der Bildgebung des Bewegungsapparates. Von ihr profitieren vor allem Fragestellungen, die eine Beurteilung des Bandapparates und des Knorpels erfordern. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit neuen Akquisitionstechniken in der MRT des Bewegungsapparates, u. a. der parallelen Bildgebung und der Deep-Learning-basierten Algorithmen der Bildrekonstruktion.
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Leitung der Arbeitsgruppe Bildgebung des Bewegungsapparates und der Abdominalorgane
OA PD Dr. med. Ivan Platzek |
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Fr. Suela Mema
| |
Hr. Krysztof Nocon |
Aktuellste Publikationen
- Kwe J, Baunacke M, Boehm K, Platzek I, Thomas C, Borkowetz A. PI-RADS upgrading as the strongest predictor for the presence of clinically significant prostate cancer in patients with initial PI-RADS-3 lesions. World J Urol. 2024 Feb 16. hier zur Publikation
- 2Sieroń D, Jabłońska I, Niemiec P, Lukoszek D, Szyluk K, Platzek I, Meusburger H, Delimpasis G, Christe A. Correlation of Patellofemoral Chondromalacia and Body Mass Index (BMI) in Relation to Sex and Age Analysis of 1.5T and 3.0T Magnetic Resonance (MR) Images Using the Outerbridge Scale. Med Sci Monit. 2022 Dec 17. hier zur Publikation
- Borkowetz A, Renner T, Platzek I, Toma M, Herout R, Baunacke M, Groeben C, Huber J, Laniado M, Baretton G, Froehner M, Zastrow S, Wirth MP. Evaluation of Transperineal Magnetic Resonance Imaging/Ultrasound-Fusion Biopsy Compared to Transrectal Systematic Biopsy in the Prediction of Tumour Aggressiveness in Patients with Previously Negative Biopsy. Urol Int. 2019. hier zur Publikation
- Platzek I, Sieron D, Plodeck V, Borkowetz A, Laniado M, Hoffmann RT. Chemical shift imaging for evaluation of adrenal masses: a systematic review and meta-analysis. Eur Radiol. 2019 Feb;29. hier zur Publikation
Forschungsprojekte
RACOON - Die Radiologie-Kooperation im bundesweiten Netzwerk der Universitätsmedizin (NUM)
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auch auf der Website RACOON-Netzwerk.