Benutzerspezifische Werkzeuge

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Datenmanagement und Biometrie

Die Medizinische Klinik und Poliklinik I versorgt Patient*innen mit einem breiten Spektrum innerer Erkrankungen. Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören unter anderem die Betreuung von Krebspatienten, die Behandlung von Infektions- und Lungenerkrankungen sowie die Stammzellentransplantation. Alle Diagnostik- und Behandlungsverfahren entsprechen modernen internationalen Standards. Neben Patientenversorgung und Lehre nimmt die Forschung einen großen Teil des Leistungsspektrums der Klinik ein. Dazu gehören die Durchführung zahlreicher klinischer Studien, die in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen / Universitätskrebszentrum (NCT/UCC) durchgeführt werden.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Datenmanagement und Biometrie

in Voll-oder Teilzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 12 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.

In enger Zusammenarbeit mit bereits im Bereich tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen übernehmen Sie die biometrische Planung (Studiendesign, Fallzahlschätzung, statistische Analysen zur Sicherheit und Wirksamkeit) sowie die Begleitung und Auswertung von klinischen Prüfungen. Dabei erstellen Sie inspektions- und publikationsrelevante statistische Analysepläne für AMG- und sonstige klinische und präklinische Studien und arbeiten dafür eng mit den jeweiligen Studienleitungen zusammen. Sie sind verantwortlich für die Datenauswertung, die graphische Darstellung deskriptiver Daten und die Zusammenstellung im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen in peer-reviewed Journals und Abstracts für Kongresse. Darüber hinaus gehören die Planung und Entwicklung klinischer Projekt- und Studiendatenbanken, sowie die Anpassung, Verknüpfung und Umbau von bestehenden Datenbanken zu Ihren Aufgaben, ebenso wie das Qualitätsmanagement innerhalb des Aufgabenbereiches und die Entwicklung inkl. Überwachung von Datenschutzkonzepten. 

Schließlich klären Sie biometrische Aspekte von experimentellen Versuchsansätzen und leiten zur Verfügung stehende studentische Hilfskräfte zur Unterstützung Ihrer Arbeit an. 

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium Medizinische Biometrie, Mathematik oder Informatik mit Erfahrungen in den Lebenswissenschaften
  • alternativ abgeschlossenes Studium der Lebenswissenschaften mit ausgewiesener Qualifikation in Statistik
  • Kenntnisse der medizinischen Biometrie und Epidemiologie
  • gute Kenntnisse der medizinischen Terminologie, Pharmakologie, Krankenversorgung, über die Grundprinzipien der Dokumentation hinausgehende Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:

  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem jungen Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • berufsorientierte Fort- und Weiterbildung

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. 

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.06.2023 unter der Kennziffer MK10923768 zu. Vorabinformationen erhalten Sie von Herrn Prof. Christoph Röllig per E-Mail: christoph.roellig@uniklinikum-dresden.de