
Das medizinische Fachgebiet der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer sowie psychosomatischer Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen sowie Heranwachsenden. Die Patient*innen stehen im Mittelpunkt und werden durch ein qualifiziertes, fachübergreifendes Team gezielt behandelt. Die Klinik verfügt entsprechend ihrer klinischen Schwerpunkte über eine geschlossene Akutaufnahmestation, eine offene Psychotherapiestation, eine Spezialstation für Essstörungen, eine Spezialstation für Tic- und Zwangsstörungen, eine Tagesklinik für Jugendliche, eine Familientagesklinik für Kinder bis 11 Jahre und eine Familientagesklinik für essgestörte Kinder und Jugendliche mit insgesamt 40 stationären und 20 tagesklinischen Plätzen sowie über eine Institutsambulanz.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in
in Teilzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 12 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
In der Arbeitsgruppe Experimentelle Entwicklungspsychopathologie in einem Kooperationsprojekt mit der Medical School Berlin (Prof. Dr. Nora Vetter, Professur für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Department Psychologie) arbeiten Sie projektverantwortlich am Ziel der Verbesserung der Differentialdiagnostik bzgl. sozial-emotionaler Wahrnehmung und Symptomatik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Autismus sowie ADHS mit. Ziel der Promotionsstelle ist es, am weiteren Erkenntnisgewinn innerhalb der klinischen Forschung zu Autismusspektrumstörungen und ADHS mitzuwirken.
Dabei beschäftigen Sie sich zentral mit sozial-emotionalen Fertigkeiten und Symptomen, die mittels experimenteller teils weiterzuentwickelnder Paradigmen sowie auf Basis von Selbst- und Fremdauskünften (Fragebögen) untersucht werden. Weiteres Ziel ist die Implementierung biophysiologischer Verfahren (HRV, EDA). Zielgruppen sind hierbei
Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismusspektrumstörungen, ADHS sowie Kontrollproband*innen ohne psychische Störungen. Ihre Aufgabenbereiche umfassen u.a. die Rekrutierung und Betreuung der Proband*innen und Ihrer Familien im Rahmen der Studie, die Organisation von Terminen, die selbständige Durchführung psychologischer und kognitiver Testungen sowie klinischer Interviews, die statistische Datenaufbereitung und -analyse, sowie die Erstellung von englischsprachigen wissenschaftlichen Manuskripten und weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Studiendurchführung.
An der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen und Forschungsverbünde zu Themen von eher grundlagenwissenschaftlicher Ausrichtung bis hin zu engem klinischem Bezug kollegial zusammen und nutzen dabei zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland, welche Sie aktiv mitgestalten und weiterentwickeln können.
Ihr Profil:
- ausgeprägtes Interesse und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten (Promotion) mit klinischer kinder- und jugendpsychologischer Thematik
- sehr gut abgeschlossenes Studium der Psychologie, Kognitiven Neurowissenschaften oder vergleichbar (Master oder Diplom); (Gleichwertigkeitsbescheid bei nicht-deutschem Abschluss benötigt)
- sehr gute Kenntnisse in statistischer Auswertung (SPSS, R, u.a.) von Verhaltensdaten; großes Interesse oder Kenntnisse in Auswertung von biophysiologischen/neurowissenschaftlichen Daten
- Interesse, Empathie und Eignung für (diagnostische) Arbeit mit psychiatrischen (jungen) Patient*innen
- überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an persönlichem Engagement
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- methodisch-diagnostische Präzision für komplexe klinische und experimentelle Fragestellungen
- Programmierkenntnisse (z.B. Matlab, R) sind von Vorteil bzw. Wille, sich diese anzueignen
- ausgeprägte Teamfähigkeit, sehr hohe Zuverlässigkeit und Selbständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Tätigkeit in einer führenden Forschungseinrichtung innerhalb eines innovativen und interdisziplinären Arbeitsumfelds
- Umsetzung von eigenen Ideen und Mitarbeit in einem jungen und kollegialen Forschungsteam
- Nutzung von modernem neurowissenschaftlichem Equipment (EDA, Eye-Tracking, 3 Tesla MRT-Scanner)
- Promotion zum Dr. rer. nat. an der Fakultät Psychologie oder zum Dr. rer. medic. an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden
- Vergütung für Promovierende nach E13 TVL
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
- berufsorientierte Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer Karriere (u.a. Graduiertenakademie TU Dresden)
- Möglichkeit der Unterstützung der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum
- Kinderbetreuung durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.09.2023 unter der Kennziffer KJP0923961 zu.
Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Dr. Anne Uhlmann oder Frau Prof. Dr. Nora Vetter unter 0351 458-7178 oder per E-Mail: KJPBewerbungen@uniklinikum-dresden.de