Benutzerspezifische Werkzeuge

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Das medizinische Fachgebiet der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention psychischer sowie psychosomatischer Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen sowie Heranwachsenden. Die Patient*innen stehen im Mittelpunkt und werden durch ein qualifiziertes, fachübergreifendes Team gezielt behandelt. Die Klinik verfügt entsprechend ihrer klinischen Schwerpunkte über eine geschlossene Akutaufnahmestation, eine offene Psychotherapiestation, eine Spezialstation für Essstörungen, eine Spezialstation für Tic- und Zwangsstörungen, eine Tagesklinik für Jugendliche, eine Familientagesklinik für Kinder bis 11 Jahre und eine Familientagesklinik für essgestörte Kinder und Jugendliche mit insgesamt 40 stationären und 20 tagesklinischen Plätzen sowie über eine Institutsambulanz.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine (Postdoktorand*innen-) Stelle als 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 

in der Forschungsgruppe "Experimentelle Entwicklungspsychopathologie" in Vollzeitbeschäftigung, befristet für
zunächst 12 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit ist geplant und gewünscht. Die Vergütung
erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Unser besonderes klinisches und Forschungsanliegen ist die enge Verbindung von Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen unter Beachtung der Komorbiditäten im Entwicklungsverlauf (z. B. bei Tic-Störungen/Tourette-Syndrom, Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung und Autismus-Spektrums-Störungen). Ihre Aufgabenbereiche umfassen u. a. die Mitarbeit an Forschungsprojekten zu Tic- und Zwangsstörungen unter Verwendung bildgebender oder neurophysiologischer Verfahren (MRT, EEG, Eye-Tracking), die Konzeptualisierung und kreative Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte, Publikationstätigkeiten, eine Beteiligung an der Einwerbung von Drittmitteln und die Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Ziel der ausgeschriebenen Stelle ist es, einen fundierten Einblick in klinische Forschung zu kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbildern zu erhalten und wesentlich am weiteren Erkenntnisgewinn mitzuwirken. Sie sind Teil eines multiprofessionellen Teams von Wissenschaftler*innen, in dem Sie gemeinsam agieren, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen durch innovative Behandlungskonzepte zu verbessern.

Darauf kommt es an:

  • abgeschlossene Promotion und universitärer Master/Diplomabschluss im Fach Psychologie, Neurowissenschaften o.ä.
  • Erfahrung in experimenteller Psychologie
  • Kenntnisse in Erhebung und Auswertung von MRT-, EEG- oder Eye-Tracking-Daten
  • ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Forschung mit Bezug zu kinder- und jugendpsychiatrischen Themen
  • Interesse und Eignung für diagnostische und therapeutische Arbeit mit psychiatrischen Patient*innen
  • überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • ein hohes Maß an persönlichem Engagement und Interesse an einer akademischen Karriere

Darauf können Sie sich verlassen:

  • Tätigkeit in einer führenden Forschungseinrichtung verbunden mit einem innovativen und kollegialen Arbeitsumfeld
  • Mitwirkung im neu gegründeten Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) und der Forschergruppe Tec4Tic
  • Nutzung von drei modernen EEG-Laboren incl. Eye-Tracking-Systemen, eines neuronavigierten TMS/tDCS Labors und eines 3T-Forschungsscanners
  • Umsetzung von eigenen Ideen und Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 10.12.2023 unter der Kennziffer KJP0923062 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Dr. Anne Uhlmann unter 0351 458-7178 oder per E-Mail: KJPBewerbungen@uniklinikum-dresden.de