
Am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskräfte
zur Unterstützung des Forschungsprojektes „Daten für Taten im Kita-Alter“ in Teilzeit gesucht. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt wird gemeinsam vom Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin mit Gesundheitsämtern in Dresden und Berlin durchgeführt. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden Routinedaten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) von Kindern im Kindergartenalter bis zum Schulalter erhoben, verknüpft und längsschnittlich analysiert. Ebenfalls werden in Dresden präventive Maßnahmen für Kinder im Kita-Alter entwickelt und pilothaft implementiert.
Zu Ihren Tätigkeiten gehört die Datenaufbereitung und -eingabe, die Durchführung und Qualitätssicherung der Pseudonymisierung und Datenintegration sowie die Mitwirkung bei Vorbereitungen von Befragungsmaterialien. Weiterhin unterstützen Sie bei bei Publikationen und Vorträgen und nehmen an regelmäßigen Projektteammeetings teil.
Ihr Profil:
- SHK: laufendes Studium der Psychologie, Soziologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin o.ä
- WHK: Hochschulabschluss z. B. Bachelor, Master, Magister, Diplom) der Psychologie, Soziologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin o.ä
- sehr gute EDV-Kenntnisse
- offenes und kommunikatives Auftreten
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Interesse an der Arbeit mit Kindern sowie an Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.04.2023 unter der Kennziffer ASM1123647 zu. Vorabinformationen erhalten Sie von Frau Maria Girbig per E-Mail an maria.girbig@tu-dresden.de