
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau und deckt das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Es vereint 26 Fachkliniken, 17 interdisziplinäre Zentren und sechs Institute, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patienten ist es eines der größten Krankenhäuser in Sachsen und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Mitarbeiter*in im Fachbereich Elektro- und Leittechnik
im Geschäftsbereich Bau und Technik
in Vollzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen.
Als Mitarbeiter*in im Fachbereich Elektro- und Leittechnik sind Sie verantwortlich für die permanente Bedienung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung der gebäudetechnischen Anlagen innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches (Elektrotechnik, Gebäudeautomationsanlagen, EMS, Gefahrenmeldeanlagen, Lichtrufanlagen). Sie führen und pflegen die Anlagendokumentation und betreuen und aktualisieren die technischen Equipements im SAP. Ebenso übernehmen Sie die Organisation, Koordination, Überwachung und Abrechnung von Wartungsleistungen. Bei erforderlichen Baumaßnahmen im Neubau und der Bausanierung sind Sie Ansprechpartner*in als Verantwortliche*r der Abteilung Gebäudetechnik und beraten und unterstützen bei fachtechnischen Fragen. Im Rahmen der Dienstplangestaltung übernehmen Sie neben den regulären Frühdiensten auch Spät- und Nachtdienste.
Darauf kommt es an:
- Facharbeiter*in, Meister*in oder Techniker*in für Elektrotechnik
- Fachkenntnisse Gebäudeleittechnik und Gebäudeautomation wünschenswert
- Programmier- und Netzwerkkenntnisse wünschenswert
- Grundkenntnisse in Krankenhausbetriebs- u. Gebäudetechnik wünschenswert
- Kenntnisse von relevanten Vorschriften (DIN EN, DIN VDE, IEC)
- Kenntnisse der Windows-Anwenderprogramme, SAP wünschenswert
- hohes Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
- selbständige und patientenorientierte Arbeitsweise
Darauf können Sie sich verlassen:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die Öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 31.12.2023 unter der Kennziffer BUT0623048 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Marco Hanisch unter 0351 458-13252 oder per E-Mail: Marco.Hanisch@uniklinikum-dresden.de