Benutzerspezifische Werkzeuge

Mitarbeiter*in in der Krankenhausleitstelle Dresden-Ostsachsen

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bietet medizinische Betreuung auf höchstem Versorgungsniveau an und deckt das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. Es vereint 26 Fachkliniken, 17 interdisziplinäre Zentren und sechs Institute, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Mit 1.410 Betten und 201 Plätzen für die tagesklinische Behandlung von Patient*innen ist es eines der größten Krankenhäuser in Sachsen und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Mitarbeiter*in in der Krankenhausleitstelle Dresden-Ostsachsen 

in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 12 Monate zu besetzen.

Die Krankenhausleitstelle wurde im März 2020 zur Bewältigung und Steuerung der Corona-Patientenströme ins Leben gerufen. Neben der bedarfs- und ressourcengerechten Verteilung von SARS-CoV-2 infizierten Patient*innen in der Pandemiekrise auf Kliniken der Region Dresden-Ostsachsen erfolgte eine medizinische Fachberatung und Indikationsstellung von Sekundärverlegungen. Hierfür wurde ein Netzwerk aus den 36 Kliniken des Clusters Dresden/ Ostsachsen geschaffen. Ziel ist, die während der Pandemie entstandenen Strukturen im Sinne einer überregionalen Patientenversorgung/ -steuerung zu intensivieren und durch interne Projekte weiterzuentwickeln.

Sie sind zentraler Ansprechpartner*in u. a. für Kliniken, Rettungsdienst und die Regionalleitstellen Dresden/Ostsachsen. Sie übernehmen die zentrale, telefonische Vermittlung und Zuweisung von Patient*innen nach Schweregrad der entsprechenden Erkrankung an Kliniken im Leitstellengebiet Dresden und Ostsachsen in Zusammenarbeit mit den Regionalleitstellen auf Grundlage einer durch Fachexperten erstellten Handlungsempfehlung. Zudem vermitteln Sie medizinische Fachberatungsleistungen und beauftragen Sekundärverlegungen in spezielle Zentren. 

Ihr Profil:

  • medizinisches Sachverständnis (u. a. durch Berufsabschlüsse als Medizinische*r Fachangestellte*r, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in, Rettungsassistent*in/ -Sanitäter*in, Notfallsanitäter*in oder Medizin(pädagogik)-Student*in bzw. eine vergleichbare Ausbildung)
  • Grundkenntnisse der Notfall- und Intensivmedizin zur Zuordnung der Patient*innen nach der entsprechenden Behandlungsstufe (Normalstation, Intensivstation, Dialyse, ECMO) sind wünschenswert
  • fundierte Kenntnisse der gängigen Office Produkte
  • schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
  • fließende Deutschkenntnisse
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Schichtdienst- und Wochenendarbeit
  • selbständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Flexibilität, Teamfähigkeit und Kontaktfreude

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:

  • Arbeit in einem spannenden und abwechslungsreichen Aufgabengebiet
  • Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • attraktive und vielfältige Gesundheits- und Freizeitangebote in unserem Gesundheitszentrum und unterstützen Sie bei Fragen zur Kinderbetreuung durch Partnerschaften mit Einrichtungen in direkter Nähe
  • die Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie oder mit externen Anbietern unterstützen wir gern
  • eine betrieblich gestützte Altersvorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit rundet unser Angebot ab
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.04.2023 unter der Kennziffer ZCH0223654 zu. Vorabinformationen erhalten Sie von Frau Natalia Fröhlich per E-Mail an: natalia.froehlich@uniklinikum-dresden.de