
In der Direktion Informationstechnologie und Datenmanagement des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus müssen wir unter anderem sicherstellen, dass nur authentifizierte Benutzer*innen Zugang zu den spezifischen Anwendungen, Systemen oder IT-Umgebungen erhalten, für die sie autorisiert sind. Dazu gehört auch die Kontrolle über die Benutzereinrichtung und den Prozess des Onboardings neuer Benutzer*innen wie Mitarbeiter*innen, Partner*innen, Kund*innen sowie andere Beteiligte. Aber auch die Kontrolle über den Prozess der Autorisierung von System- oder Netzwerkberechtigungen für bestehende Benutzer*innen und das Offboarding von Benutzer*innen, die nicht mehr zum Zugriff auf die Systeme des Unternehmens berechtigt sind, spielt eine wichtige Rolle.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Identity Management (IDM) Administrator*in
in Vollzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen.
Führen Sie gemeinsam mit uns in den nächsten Jahren ein digitales Identitätsmanagement klinikumsweit ein. Das Identitätsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzepts unseres Unternehmens, da es sowohl mit der Sicherheit als auch mit der Produktivität der Organisation in Zusammenhang steht. Unterstützen Sie unser interdisziplinäres Business Applikation Management Team mit Ihrem Knowhow um die Betreuung, Administration und Weiterentwicklung des Identity Management System des Uniklinikums sicherzustellen. Zu Ihren Aufgaben gehören weiterhin die Planung, Einbindung und Migration bestehender bzw. neuer IT-Anwendungen des Klinikums in dieses System sowie die Erarbeitung von Richtlinien, Standards, Konzepten und Regelwerken im Bereich IDM. Sie sind dabei zentrale Kontaktperson für Fragen zum Thema IDM und deren Umsetzung in Projekten mit dem Schwerpunkt Rollen- und Berechtigungskonzepte sowie Authentifizierungsmethoden und Standards. Die Durchführung von Beratungen und Schulungen unterschiedlicher Interessengruppen des Uniklinikums im Kontext des IDM gehört ebenfalls zu Ihrem vielseitigen Tätigkeitsfeld.
Darauf kommt es an:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, der Informationstechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung im IT-Bereich sowie mehrjährige Berufserfahrung in der IT-Branche oder
- Ausbildung im Bereich der IT (z. B. Fachinformatik) und mehrjährige Erfahrung in der Planung, Umsetzung und dem Betrieb von Lösungen, wie Identity & Access Management (IAM), Single-Sign-On (SSO)
- idealerweise Kenntnisse in Tools, Authentisierungs- und Autorisierungskonzepte, wie Web-SSO, LDAP, Kerberos sowie im Bereich der Entwicklung von Skripten und Anwendungen (PowerShell)
- fundierte Kenntnisse im Bereich Rollen- und Berechtigungsmanagement mit Schwerpunkt auf Microsoft Active Directory, Azure Microsoft 365 Lösungen oder
- erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium im MINT‐Bereich oder BWL-Bereich (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieur) und mehrjährige Erfahrung im Betrieb von betriebswirtschaftlichen oder klinischen Anwendungssystemen idealerweise im SAP Umfeld
- gute Kommunikations-, Organisations- und Moderationsfähigkeiten
- Interesse an der Einführung eines IDM in einer gewachsenen Systemlandschaft
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Lern‐ und Weiterbildungsbereitschaft
- serviceorientiertes Handeln und ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein
- ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Darauf können Sie sich verlassen:
- Gestaltung einer weitreichenden digitalen Verwaltung von Identitäten in der Spitzenmedizin Ostsachsens
- Tätigkeit in einem spannenden innovativen Arbeitsumfeld zwischen IT und Klinik insbesondere in interdisziplinären Projektteams bestehend aus IT-, Security-, Personal- und anderen Abteilungen
- Wissensaufbau in den Themenbereichen Single Sign-On, Rollen, Berechtigungen, Benutzerverwaltung und Verzeichnisdienste möglich
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, Mobiler Arbeit und Teilzeitmodellen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Fort‐ und Weiterbildungen in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland sowie des betrieblich unterstützten Bike-Leasings
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.11.2023 unter der Kennziffer ZMI0723015 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Jan Kerber unter 0351 458-5421 oder per E-Mail: jan.kerber@uniklinikum-dresden.de