Benutzerspezifische Werkzeuge

Arzt/Ärztin in Weiterbildung im Fach Notfall- und Intensivmedizin (w/m/d)

Als Supramaximalversorger gewährleistet das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in ganz Ostsachsen und darüber hinaus die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen in der höchsten Versorgungsstufe. Unsere personellen und technischen Kapazitäten sind darauf ausgerichtet, ganzjährig, rund um die Uhr Notfallmedizin im interprofessionellen Team auf dem neuesten Stand anzubieten. Als eigenständiger Bereich des Universitätsklinikums versorgt die Zentrale Notaufnahme jährlich über 50.000 Notfallpatienten. Die Anzahl dessen ist steigend. Dafür steht ein speziell geschultes Team aus erfahrenen Ärzten und Pflegekräften aller Fachrichtungen des Klinikums zur Verfügung. Die Behandlung und die Beratung aller medizinischen Notfälle ist zentrale Leistung der Zentralen Notaufnahme. Dies wird mit hoher Effizienz und Qualität erbracht und als besonderes Merkmal herausgestellt. Mit dem Ziel, die Diagnostik und Therapie aller Notfallpatienten der Region und darüber hinaus weiter zu optimieren, erfolgt eine enge Zusammenarbeit und Verzahnung mit allen Kliniken/Zentren.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Arzt/Ärztin in Weiterbildung im Fach Intensiv- und Notfallmedizin (w/m/d)

in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 12 Monate zu besetzen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen Ihrer Ausbildung für jeweils ein halbes Jahr auf der Chirurgischen Intensivstation und ein halbes in der Zentralen Notaufnahme zu arbeiten.

Sie führen klinische Tätigkeiten durch zur Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Intensiv- und Notfallmedizin, Diagnostik von Erkrankungen, in der Indikationsstellung und Durchführung von operativen und konservativen Therapiemöglichkeiten sowie in apparativen Untersuchungsverfahren. Sie arbeiten in einem interprofessionellen Team mit den einzelnen Fachbereichen, nehmen regelmäßig an Besprechungen und Fortbildungen teil. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an der Durchführung von grundlagenorientierten und klinischen Studien teilzunehmen. Wir bieten die Möglichkeit einer abwechslungsreichen, verantwortungsvollen Tätigkeit in einem engagierten, sehr aufgeschlossenen Team sowie die Teilnahme an Weiterbildungen im Rahmen Ihrer Ausbildung auf dem Gebiet der chirurgischen Intensivmedizin und Notfallversorgung.

Darauf kommt es an:

  • abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, gern auch fortgeschrittener Ausbildungsstand
  • Approbation als Arzt/Ärztin (bei Bewerbern aus dem Ausland ist die Anerkennung der Approbation bei der Sächsischen Landesärztekammer erforderlich)
  • aufgeschlossene Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz, Durchhaltevermögen, Beharrlichkeit und Ausdauer
  • sehr gutes Kommunikationsvermögen mit ausgeprägter Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Engagement, Leistungsbereitschaft und fähig in Stresssituationen hohe Leistungen zu erzielen

Darauf können Sie sich verlassen:

  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
  • berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 31.12.2023 unter der Kennziffer ZNA0023964 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Markus Gondert unter 0351 458-3644 oder per E-Mail: ZNA-Leitung@uniklinikum-dresden.de