Benutzerspezifische Werkzeuge

Duales Studium Hebammenkunde (B.Sc.)

Frauen und Familien in der wichtigsten Phase ihres Lebens begleiten, betreuen und versorgen – das kann in Zukunft Ihr Beruf sein!

Der duale Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) befähigt zukünftige Hebammen (w/m/d) dazu, Frauen und ihre Familien während der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit eigenverantwortlich und fachkompetent in verschiedenen Settings zu betreuen, beraten und begleiten. Sie erlangen sowohl fachliche, als auch persönliche Kompetenzen, welche Sie für einen Einsatz im stationären sowie ambulanten Bereich qualifizieren.

Das Studium findet im dualen System statt. Als Praxispartner bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an unserer Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe die berufspraktische Ausbildung zu absolvieren. Sie lernen während der Praxiseinsätze an unserem Haus Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und Neugeborene fachgerecht zu betreuen, zu versorgen und alle erhobenen Befunde zu dokumentieren. Dafür bedarf es einer interprofessionellen Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen. Praktische Einsätze in der Gynäkologie, der Kinderklinik und im Operationssaal runden den Kompetenzerwerb an unserem Haus ab. Darüber hinaus erfolgt über unsere Kooperationspartner eine praktische Ausbildung in außerklinischen hebammengeleiteten Einrichtungen, um Sie auch auf eine spätere Tätigkeit als freiberufliche Hebamme vorzubereiten.

Der Fokus Ihrer beruflichen Tätigkeit liegt auf der Gesundheit von Mutter und Kind und die Vorbereitung der Familie auf das zukünftige Elternsein. Im Rahmen des Studiums erwerben Sie dafür alle notwendigen medizinischen, pflegerischen und wissenschaftlichen Grundlagen, welche Ihnen auch die Mitarbeit an Forschung und der interdisziplinären Weiterentwicklung ermöglichen. Die theoretischen Studienabschnitte absolvieren Sie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.

Abschluss: Bachelor of Science Hebammenkunde mit Berufszulassung zur Hebamme

Beginn/Ablauf

Enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis

Durch ein duales Studium werden theoretische Phasen an der Hochschule und praktische Studienabschnitte am Universitätsklinikum Dresden perfekt miteinander verbunden. Somit kann das erlernte Wissen an der Hochschule sofort in die Praxis umgesetzt und angewendet werden. Ziel dieses Studienkonzepts ist es, sowohl ein praxisintegrierendes als auch wissenschaftsbezogenes Studium anzubieten und bedarfsgerecht Fach- und Führungskräfte auszubilden.

Studienbeginn: zum 1. Oktober des Jahres

Studiendauer: 7 Semester

Studieninhalt: 17 theoretische, theoretisch/berufspraktische und wissenschaftliche Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule (210 ECTS)

Studienort: 

  • Berufstheoretische Ausbildung – Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
  • Berufspraktische Ausbildung – Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und außerklinisch hebammengeleitete Einrichtungen

Vergütung: Haustarifvertrag für Auszubildende am UKD

Qualifikationsziel: akademischer Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) und Berufsbezeichnung „Hebamme“ 

Arbeitszeit: 

  • im Praxiseinsatz entsprechend tarifvertraglich festgelegte Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche
  • 3-Schicht-System (Früh-, Spät- und Nachtdienste) inklusive Wochenend- und Feiertagsdiensten

Das Studium umfasst mindestens 4 600 Stunden. Davon entfallen mindestens 2 200 Stunden auf den berufspraktischen Teil und mindestens 2 200 Stunden auf den hochschulischen Teil.

Theorie- und Praxisphasen wechseln sich dabei ab und orientieren sich an den Vorlesungs- bzw. vorlesungsfreien Zeiten der Hochschule.

Ausbildungs-/ Studieninhalte

Jeden Tag neues Leben. Werden Sie mit dem dualen Studium „Hebammenkunde“ am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ein Teil davon.

Das Universitätsklinikum Dresden ist ein Maximalversorger mit vielen medizinischen Fachgebieten. Dadurch haben unsere Studierenden ein breites Ausbildungsspektrum, eignen sich ein fundiertes medizinisches Fachwissen an und erlernen die vielfältigen Aufgaben der medizinischen Versorgung von Schwangeren und Müttern nach der Entbindung. Über ein fundiertes medizinisches Fachwissen hinaus, eignen sich die Studierenden auch Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Inhalten und Methoden an. Die aktiven Praxisphasen am Universitätsklinikum Dresden bietet dabei die beste Grundlage für den Einstieg in das Berufsleben.

Praktische Ausbildung

Die berufspraktische Ausbildung erfolgt am Universitätsklinikum Dresden. Gemeinsam mit ärztlichem, pflegerischen und therapeutischem Personal sind Sie für die Betreuung und professionelle Versorgung der (werdenden) Mütter und deren Kindern verantwortlich.

Zu den praktischen Arbeitsaufgaben gehören u.a.:

  • Begleitung und Beratung während der Schwangerschaft
  • Überwachung und Begleitung während der Geburt
  • Begleitung während des Wochenbettes und der Stillzeit
  • Untersuchung , Diagnostik und Dokumentation
  • Einblick in Neonatologie und Gynäkologie (speziell Diagnostik und Operation)
  • Auseinandersetzung mit Regelwidrigkeiten und Spezialfällen

Innerhalb der Praxisphasen werden Sie in verschiedenen Bereichen der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin rotieren sowie in häuslichen und ambulanten Bereichen eingesetzt werden:

  • Präpartale Station
  • Geburtensaal
  • Wochenstation
  • Gynäkologie
  • Operationssaal
  • Kinderklinik (Bereich Frühgeborenenstation)
  • Externat bei freiberuflichen Hebammen / in einer hebammengeleiteten Einrichtung

Theoretische Ausbildung

Die berufstheoretische Ausbildung findet an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden statt. Zentrales Ziel ist die Befähigung der Studierenden zu evidenzbasierter Hebammentätigkeit. Um dies zu erreichen, werden Kenntnisse in folgenden Fächern vermittelt:

  • Berufsethik, Berufsrecht, Berufspolitik
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie, Genetik, Mikrobiologie, Hygiene
  • Geburtshilfe, Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Pflegewissenschaften
  • Ethik und Recht, Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie
  • Psychosomatik, Prävention, Gesundheitsförderung, Psychologie, Soziologie, Kommunikation
Ein weiteres Ziel des Studiums ist die Befähigung der Studierenden zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Optimierung der Betreuung von Schwangeren, Müttern, Paaren, Neugeborenen und Säuglingen in besonderen Lebens-, Konflikt- oder Risikosituationen:
 

klinisch orientierte Fragestellungen (Beispiele):

  • Frauen mit Krebserkrankungen/ schweren Begleiterkrankungen
  • Schwangere nach Transplantation
  • Frauen mit tiefinfiltrierender Endometriose/nach ausgedehnten Voroperationen
  • Frauen mit Schwangerschaften nach reproduktionsmedizinischen Maßnahmen

psychosomatisch relevante Fragestellungen (Beispiele):

  • fetale Auffälligkeiten
  • Frauen mit Migrationshintergrund
  • Frauen in sozialen Konfliktsituationen
  • Frauen mit Suchterkrankungen
  • Frauen nach traumatischen Geburtserlebnis / mit psychischen Erkrankungen

Voraussetzungen

Alles, was Sie für das duale Studium „Hebammenkunde“ mitbringen sollten:

Zugangsvoraussetzungen

Persönliche Eignung

Für dieses Studium sollten Sie:

  • kontakt-, kommunikations- und teamfähig sein
  • die Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln besitzen
  • sorgfältig, zuverlässig und gewissenhaft arbeiten
  • ein empathischen Auftreten und die Fähigkeiten zur Selbstorganisation mitbringen
  • physisch und psychisch belastbar sein
  • Freude am Umgang mit Menschen haben
  • wissenschaftliche Neugierde sowie den Willen zur Selbständigkeit beim Wissenserwerb und der Wissensumsetzung aufzeigen

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Karrieremöglichkeiten

Und nach dem Studium – beste Zukunftsperspektiven.

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums haben Sie hervorragende Perspektiven und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Durch unser breites medizinisches Versorgungsspektrum bieten wir unseren Absolvent*innen gute Übernahmechancen.

Durch den Erhalt der Berufszulassung sind Sie nach Ihrem Abschluss befähigt, sofort in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Hebammenkunde praktisch aktiv zu werden. Der darüber hinaus erworbene Bachelorabschluss qualifiziert Sie für eine internationale Berufsausübung sowie die Aufnahme eines Master-Studiums, welches Ihnen eine Tätigkeit im Bereich der Forschung und Lehre sowie  die perspektivische Übernahme von Leitungsfunktionen ermöglicht.

Mögliche Einsatzfelder nach dem Studium sind:

  • Kliniken mit geburtshilflichen Abteilungen
  • Geburtshäuser
  • ambulante Praxen
  • freiberufliche Tätigkeit
  • internationale Tätigkeit

Nach dem Studium stehen Ihnen vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote offen, sodass Sie sich beruflich weiterentwickeln und Fachkenntnisse erweitern können.

Karrieremöglichkeiten:

Aufbaustudium (Master) im In- und Ausland, z.B.:

  • Hebammenwissenschaft
  • Versorgungsforschung
  • Berufspädagogik Pflege und Gesundheit
  • Gesundheitsmanagement

Weiterbildung, z.B.:

  • Praxisanleitung
  • Stillberatung
  • Kreißsaalleitung, Stationsleitung
Neben der Tätigkeit an unserem Klinikum können Sie auch als Kursleiter*in für Angebote in Schwangerschaft und Wochenbett arbeiten.

Bewerbung

Lust auf ein duales Studium im Bereich Hebammenkunde?

Dann reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen bei uns ein. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

  • Bewerbungsschreiben / Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Nachweis eines mindestens vierwöchigen geburtshilflichen Praktikums
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf

Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, um Sie über den aktuellen Bearbeitungsstand Ihrer Bewerbung informieren zu können.

Zur Vorabinformation:

  • Bei einer Einstellung benötigen Sie die beiliegende Dokumentation zum Impfstatus / Impfschutz (Formular in Englisch), welche durch den behandelnden Arzt ausgefüllt an uns zu senden ist. Von Studierenden unter 18 Jahren benötigen wir zudem die Bestätigung über eine ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
  • Im Rahmen des Studium sind Sie unter anderem für die Behandlung, Untersuchung oder Betreuung von Minderjährigen zuständig. Hierfür ist die Prüfung der persönlichen Eignung gem.  §30a Abs.1 Nr.2 lit. a) BZRG durch ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich. Weitere Informationen sowie die schriftliche Anforderung für die Behörde erhalten Sie bei Einstellung.

Wie bewerbe ich mich?

Bitte bewerben Sie sich online über unsere Homepage.

Der Ausschreibungszeitraum für den Studienbeginn 2024 ist vom 29.01.2024 bis 29.02.2024.

HINWEIS:

 Nach positivem Abschluss des Bewerbungsverfahrens können Sie sich an der TU Dresden (https://selma.tu-dresden.de) bewerben.

Sollten Sie Fragen zum Bewerbungsformular oder zum Bewerbungsprozess haben, finden Sie hierzu Informationen unter Rund um die Bewerbung.