
Fachkunde I + II

Struktur
ZIEL DER WEITERBILDUNG
ist die Befähigung der Mitarbeiter/-innen zur qualitäts- und bedarfsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten, Wäsche und OP-Textilien, insbesondere im Sinne der Qualitätssicherung unter Beachtung der Kostensenkung und der Vermeidung von Fehlleistungen in Sterilgutabteilungen.
GRUNDLAGE DER WEITERBILDUNG
Die Kurse entsprechen den Anforderungen der European Society for Hospital Sterile Supply, Sektion Deutschland und werden nach den Richtlinien der DGSV*/SGSV** durchgeführt. Der Erwerb der aktuellen Kenntnis erfolgt gemäß § 8 Abs. 4 der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) bei der Aufbereitung von Medizinprodukten sowie gemäß Anlage 6 der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den "Anforderungen" an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten", veröffentlicht im Gesundheitsblatt 55 (2012):1244-1310.
TÄTIGKEITSBEZEICHNUNG FACHKUNDE I
„Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent“ (DGSV)
TÄTIGKEITSBEZEICHNUNG FACHKUNDE II
„Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung“ (DGSV)
* Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung
** Schweizerische Gesellschaft für Sterilgutversorgung
Inhalte
FACHKUNDE I
- praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Grundlagen der Dekontamination
- Instrumentenkunde
- Verpackung und Kennzeichnung
- Grundlagen der Sterilisation
- Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation
- Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen
- Medizinproduktekreislauf
FACHKUNDE II
- bauliche und technische Grundlagen
- Medizin-/Betriebstechnik
- Gesetze und Normen/Regelwerke zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Hygiene und Infektiologie
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
- Einblick in das Finanz- und Rechnungswesen
- Personaleinsatz
- Kommunikation/Konfliktmanagement
- spezielle Instrumentenkunde und Aufbereitungsmethoden
- spezielle Fragen der Reinigung und Desinfektion, Validierung
- spezielle Fragen der Sterilisation, Validierung
- Qualitätsmanagement
- Anleitung, Förderung, Beurteilung
Organisation
KURSLEITUNG
Denise Eißer, B.A.
Pflegemanagement
Carus Akademie am Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351 458-4857
E-Mail: Denise.eisser@uniklinikum-dresden.de
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. rer. nat. et rer. medic. habil. Lutz Jatzwauk
Leiter Zentralbereich Krankenhaushygiene/Umweltschutz
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
FACHLICHE LEITUNG
Annette Gräber
Qualitätsmanagementbeauftragte
Zentralbereich Krankenhaushygiene/Umweltschutz
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
FACHKUNDE I
Unterricht:
120 Stunden
Ablauf:
berufsbegleitend, modular
Kursgebühr:**
1.620 €, zzgl. 90 € Prüfungsgebühr
Prüfungen:
schriftlich, mündlich und praktisch
Termine:
Kurs 1/2021*
01.11., 02.11., 03.11.2021
08.11., 09.11., 10.11.2021
29.11., 30.11., 01.12., 02.12., 03.12.2021
06.12.2021
17.12. und 20.12. (schriftliche Prüfung), 21.12. (mündliche Prüfung)
FACHKUNDE II
Unterricht:
120 Stunden
Ablauf:
berufsbegleitend, modular
Kursgebühr:**
1.620 €, zzgl. 90 € Prüfungsgebühr
Prüfungen:
schriftlich und mündlich
Termine:*
22.03. - 26.03.2021
03.05. - 07.05.2021
06.09. - 10.09.2021
(09.09. schriftliche Prüfung, 10.09.2021 mündliche Prüfung)
*es gelten die Ferienregelungen des Freistaates Sachsen
**Änderungen vorbehalten
Bewerbung
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN FACHKUNDE I
- Nachweis der Tätigkeit von mindestens 150 Stunden in einer Aufbereitungseinheit (Tätigkeitskatalog FK I-A der DGSV)
- Nachweis der Tätigkeit von mindestens 80 Stunden in einer Aufbereitungseinheit (Tätigkeitskatalog FK I-B der DGSV) mit Beginn des Fachkundekurses I
- technische Voraussetzungen: aktuelle Telefonnummer, eigene E-Mail-Adresse, internetfähiges Endgerät (PC, Notebook, etc.), Textverarbeitungsprogramme (z.Bsp. WORD, PowerPoint, Excel)
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN FACHKUNDE II
- Nachweis der mindestens halbjährigen Tätigkeit in einer Aufbereitungseinheit
- Zertifikat der Fachkunde I „Technische/-r Sterilisationsassistent/-in“ der DGSV
- Nachweis über Hospitationen in Schnittstellenbereichen einer Aufbereitungseinheit (Hospitationsbericht der DGSV) mit Beginn des Fachkundekurses II
- technische Voraussetzungen: aktuelle Telefonnummer, eigene E-Mail-Adresse, internetfähiges Endgerät (PC, Notebook, etc.), Textverarbeitungsprogramme (z.Bsp. WORD, PowerPoint, Excel)
DER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN
- Anmeldebogen für Weiterbildung
- Bewerbungsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
- Delegierung der Einrichtung und Erklärung der Kostenübernahme
für FK I zusätzlich:
- Tätigkeitskatalog der DGSV
- Dokumentation aktueller Impfstatus
für FK II zusätzlich:
- Erklärung über die praktische Tätigkeit in einer Aufbereitungseinheit
- Zertifikat FK I Technische/-r Sterilisationsassistent/-in der DGSV
- Hospitationsbericht der DGSV
- Nennung des Mentors mit FK II und Vorlage der Kopie des Zertifikates FK II
IHRE BEWERBUNG RICHTEN SIE BITTE AN
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
an der TU Dresden AöR
Carus Akademie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Fax: 0351 458-5761
E-Mail: carusakademie
ANMELDESCHLUSS:
Fachkunde I:
Kurs 1/2021: 31.07.2021 (danach auf Anfrage)
Fachkunde II:
30.11.2020 (danach auf Anfrage)
Downloads
Zusammengefasste Informationen zu diesem Kurs finden Sie kurz & bündig demnächst hier in unserem Flyer.