Thorax
(FIND) FGFR Inhibitor in FGFR Dysregulated Cancer
Eine Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Eradafitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, der FGFR-Genveränderungen nach einem Rückfall in die Standardtherapie aufweist
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Martin Wermke
Tel: +49 351-45817566
Boehringer-Ingelheim 1438-0001 - therapeutisch -
Zur Bestimmung der maximal verträglichen Dosis(n) (MTD) oder der empfohlenen Dosis für die Expansion (RDE) und des Dosierungsschemas für die Weiterentwicklung von BI 764532. Die MTDs werden auf der Grundlage der Häufigkeit der Patienten definiert, die während der MTD-Auswertungsperiode in den untersuchten Schemata dosisbegrenzende Toxizitäten (DLTs) erfahren. Die empfohlene Dosis für die Ausdehnung (RDE) wird sich an den Bewertungen der allgemeinen Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) orientieren. Weitere Ziele sind die Dokumentation der Sicherheit und Verträglichkeit von BI 764532, die Charakterisierung von Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Auswertung von Wirksamkeitssignalen. In Phase Ib wird BI 764532 an ausgewählten Patientenpopulationen auf der Grundlage von Daten aus Phase Ia weiter untersucht. Die Ziele, Endpunkte und das Design der Phase Ib werden in einer Änderung des Studienprotokolls nach Vorliegen der Ergebnisse der Phase Ia festgelegt.
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: PD Dr. med. Martin Wermke
Tel: +49 351-45810457
CRISP
Studienwebseite öffnen
Tel: +49 351-4587666
F-MISO-R
FMISO zur erweiterten Therapiestratifikation (zusätzliches Entscheidungskriterium obChemotherapie bei grenzwertigen Patienten gegeben werden sollte). 2) Weitere Evaluation des FMISO-PET während RCTx, insbesondere hinsichtlich dergeplanten Dosiseskalationsstudie. 3) Untersuchung von Patientenblut auf Hypoxiemarker
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Sebastian Zschaeck
GEM 3 PSCA - therapeutisch -
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Tina Thomas
Tel: +49 351-45817566
Imcheck ICT01-101 (EVICTION)
Charakterisierung des allgemeinen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofils einer Reihe von intravenösen (IV) Verabreichungen von ICT01 als Monotherapie und in Kombination mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI, d.h. Programmierter Zelltod-1 (PD-1) oder Programmierter-Tod-Ligand-1(PD-L1)-Blocker) bei Patienten mit fortgeschrittenen, rezidivierten/refraktären soliden Tumoren oder hämatologischen Krebsarten.
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: PD Dr. med. Martin Wermke
Tel: +49 351-45811439
Makei 96
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
NET-Register
Multizentrische, bundesweite, nicht-interventionelle Erfassung epidemiologischer Daten von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), sowie Dokumentation und Analyse der Qualität von Diagnostik und Therapie in der Langzeitbetreuung von NET-Patienten in Deutschlan
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Anke Kröcher
Novartis CLXH254X2102
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Martin Wermke
Tel: +49 351-45817566
PACIFIC-4
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Studiensekretariat: Susanne Klöber
PRONTOX
Simultane, moderat akzelerierte Radiochemotherapie (sechs Bestrahlungen pro Woche) mit 66 Gy mit Photonen versus Protonen
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost
Studiensekretariat: Annett Klöber
ReKo
Erfassung der akuten und späten Toxizität einer erneuten hochdosierten Bestrahlung mit Protonen, nach vorangegangener Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereic
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Fabian Lohaus
T-Knife TK-SCR-01
Bewertung der Häufigkeit von HLA-Genotypen und der Expression von Tumorantigenen bei Patienten mit rezidivierten/refraktären soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium, die für neuartige T-Zell-Rezeptor-basierte Therapien in Frage kommen.
Hauptprüfer Dresden: PD Dr. med. Martin Wermke
Tel: +49 351-45817520
CDKY709A12101C
CDKY709A12101C
Eine offene, multizentrische Phase-I/Ib-Studie mit DKY709 als Einzelwirkstoff und in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Catrin List
Tel: +49 351-45810457
HNbioSUR
HNbioSUR
Hauptprüfer Dresden: PD Dr. Volker Gudziol
PORTAF
PORTAF
Im Rahmen der Untersuchung wird ein akzeleriertes Bestrahlungsschema (7 Fraktionen/Woche; 2 Gy Einzeldosis) mit dem bisherigen, konventionellen Schema (5 Fraktionen/Woche; 2 Gy Einzeldosis) für die postoperative Strahlentherapie bei Patienten mit NSCLC vergliche
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Rebecca Bütof
Proto-R-Schädelbasis
Proto-R-Schädelbasis
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Steffen Appold
ProtoChoice-Hirn
ProtoChoice-Hirn
Vergleich von Protonen- und Photonentherapie von Hirntumoren: Effizienz und Nebenwirkungen bei klinischen Standarddosen Indikation: Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiertpalliativer Zielsetzung
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Prof Dr. med. Mechthild Krause
SynErFit
SynErFit
Primäres Ziel der Studie ist es zu zeigen, dass mittels simultaner Intervention aus wöchentlicher Ernährungsberatung und wiederholtem körperlichen Training der Ernährungszustand sowie die körperliche Verfassung während und nach Therapie verbessert werden können
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Berit Kummer