Sarkome
CWS DOK IV 2004
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
CWS Guidance
Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit Weichteiltsarkomen und seltenen Weichteiltumoren Art Behandlungsleitlini
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
CWS SoTiSaR
Register für Weichteilsarkome und andere seltene Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
EURO EWING 2008
HNprädBio (pro)
Primäres Ziel der Studie ist die prospektive, multizentrische Validierung von prognostischen Biomarkern zur Prädiktion des lokalrezidivfreien Überlebens (2J-LRS) nach zwei Jahren bei der primären und adjuvanten Radiochemotherapie von Kopf-Hals Karzinomen
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Prof Dr. med. Mechthild Krause
Studiensekretariat: Annett Klöber
Makei 96
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
NIS Score
Hauptprüfer Dresden: Dr. Theresa Link
Provabes/EFACT
Begleitstudie EWING 2008: Prospectively validated biomarkers are thus needed to provide personalised risk-adapted therapeutic approaches
Register NB-2016
Das demographische NB Register 2016 dient als übergeordnete Datenbasis zur Ermöglichung: einer standardisierten Diagnosestellung, einer zentralen Referenzbegutachtung von Tumorproben, Knochenmark und Bildgebung zur Beurteilung der Ausbreitung des Tumors (Staging), einer standardisierten molekularen baseline Analyse, die Sammlung von Biomaterialien, der Korrelierung von molekularen und klinischen Daten, eines Langzeit - Follow-ups, einer Zuweisung von Patienten in frühe klinische Studien, internationaler Kooperationen
T-Knife TK-SCR-01
Bewertung der Häufigkeit von HLA-Genotypen und der Expression von Tumorantigenen bei Patienten mit rezidivierten/refraktären soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium, die für neuartige T-Zell-Rezeptor-basierte Therapien in Frage kommen.
Hauptprüfer Dresden: PD Dr. med. Martin Wermke
Tel: +49 351-45817520
CWS 2007 HR
CWS 2007 HR
Immatics 201-101
IMA 201-101 - therapeutisch
Phase-I-Studie zur Evaluierung genetisch modifizierter autologer T-Zellen, die einen T-Zell-Rezeptor exprimieren, der ein Krebs-/Keimbahn-Antigen erkennt, bei Patienten mit rezidivierten und/oder refraktären soliden Tumoren (ACTengine® IMA201-101)
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: PD Dr. med. Martin Wermke
Tel: +49 351-45819470
NB HR
NB HR
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
NB2004
NB2004
Ziel der Studie ist die Ermittlung des Event-free Survival (EFS) und des locoregionalen EF
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
PTRON
PTRON
Registerstudie zur Verlaufsbeurteilung der chirurgischen und nichtchirurgischen Therapie von primären Wirbelsäulentumoren.
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Alexander Thomas
Tel: +49 351-45819877
Proto-R-Hirn
Proto-R-Hirn
Patienten mit Hirntumoren und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie. Eine simultane Chemotherapie wird je nach klinischer Indikationsstellung analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer Dresden: Prof Dr. med. Mechthild Krause
Proto-R-Kinder
Proto-R-Kinder
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Kristin Gurtner
Proto-R-Schädelbasis
Proto-R-Schädelbasis
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Steffen Appold