Sarkome
CWS 2007 HR
MEDISARC
In dieser Studie wird untersucht, ob eine Behandlung von Patienten mit fortgschrittenem oder metastasiertem Sarkom mit Durvalumab und Tremelimumab im Vergleich zu Doxorubicin effizienter ist
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Stephan Richter
Studiensekretariat: Annett Boraschke Tel: +49 351-4587666
NB HR
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
NB2004
Ziel der Studie ist die Ermittlung des Event-free Survival (EFS) und des locoregionalen EF
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Proto-R-Kinder
Diese Studie beschäftigt sich mit der Machbarkeit, Toxizität und der Entwicklung der Lebensqualität während und nach einer Strahlentherapie mit Protonen bei Kindern. Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich von Nebenwirkungen einer Protonentherapie gegenüber einer Photonentherapie und der Einfluss auf die Lebensqualität der kleinen Patienten. Die Eigenschaften der physikalischen Verteilung (v.a. steilerer Dosisgradient) lassen vor allem einen Vorteil für das tumorumgebende gesunde Gewebe vermuten und führen wahrscheinlich damit zu weniger Spätnebenwirkungen bei den Patienten, welche eine Protonentherapie erhalten. Die Verbesserungen und Vorteile der Protonentherapie führen möglichweise letztlich auch dazu, langfristig die Lebensqualität der Patienten durch verminderte Langzeitnebenwirkungen in der Behandlung ihres Krebsleidens, zu verbessern
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Kristin Gurtner
Proto-R-Schädelbasis
Patienten mit Tumoren der Schädelbasis und Indikation zur Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung (oder hochdosiert-palliativer Zielsetzung) erhalten eine Protonentherapie mit Gesamtdosen und Fraktionierungsschemata analog der Standard-Photonentherapie oder etablierter Protonen-Schemata. Sofern im Einzelfall eine simultane Chemotherapie indiziert ist, wird diese analog zur Photonentherapie appliziert
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Steffen Appold
COMPASS
Hauptprüfer Dresden: Dr. Theresa Link
Studiensekretariat: Olga Schubert
CWS DOK IV 2004
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
CWS Guidance
Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit Weichteiltsarkomen und seltenen Weichteiltumoren Art Behandlungsleitlini
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
CWS SoTiSaR
Register für Weichteilsarkome und andere seltene Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
E-TRAB
Nicht-interventionelle Studie, die Daten zum geriatrischen Assessment von Patienten mit Sarkomen in der Erstlinienbehandlung mit Trabectedin sammel
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Stephan Richter
Studiensekretariat: Evelyn Franke
EURO EWING 2008
EWING 2008 (MK1)
Standardrisiko R1: Pat. mit gutem Tumoransprechen (R1) (< 10% vitale Tumorzellen) erhalten acht Kurse Chemotherapie mit Vincristin, Actinomycin D und Cyclophosphamid (VAC) (weibliche Patienten) oder Ifosfamid (VAI) (männliche Patienten) und zusätzliche Therapie mit vierwöchentlich Fenretinid, Zoledronsäure oder Fenretinid plus Zoledronsäure oder keine zusätzliche Therapie. High Risk R2: Pat. mit schlechtem Tumoransprechen (R2) erhalten wie in EURO-E.W.I.N.G. 99 entweder acht Kurse VAI-Chemotherapie oder Busulfan/Melphalan-Hochdosistherapie (R2loc). Pat. mit primärer Lungenmet. erhalten ebenfalls wie in EURO-E.W.I.N.G. 99 entweder acht Kurse VAI-Chemotherapie oder Busulfan/Melphalan-Hochdosistherapie (R2pulm). Very High Risk R3: Pat. mit primären Knochenmet., mit oder ohne zusätzliche Lungenmet., oder Met. an anderen Lokalisationen (R3) erhalten sechs Kurse VIDE-Induktionschemotherapie. Anschließend entweder acht Kurse Chemotherapie Vincristin, Actinomycin D und Cyclophosphamid (VAC) oder Hochdosischemotherapie mit Treosulfan und Melphalan (TreoMel) gefolgt von autologer Stammzellreinfusion und anschließend acht Kursen VAC-Chemotherapie. Die Lokaltherapie bei R3-Pat. erfolgt nach der VIDE-Induktionschemotherapie, möglichst vor der Hochdosistherapie (HDT)
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Stephan Richter
Studiensekretariat: Annett Boraschke Tel: +49 351-4587666
Euro Ewing 99
Randomisierte, prospektive, multizentrische, internationale Studie bei Patienten mit Ewing-Tumoren
Hauptprüfer Dresden: PD Dr. med. Gunnar Folprecht
Studiensekretariat: Evelyn Franke
HNprädBio (pro)
Primäres Ziel der Studie ist die prospektive, multizentrische Validierung von prognostischen Biomarkern zur Prädiktion des lokalrezidivfreien Überlebens (2J-LRS) nach zwei Jahren bei der primären und adjuvanten Radiochemotherapie von Kopf-Hals Karzinomen
Hauptprüfer Dresden: Prof Dr. med. Mechthild Krause
Studiensekretariat: Annett Klöber
MAMOC
Das epitheliale Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) ist von den gynäkologischen Krebsarten das gefährlichste aller Malignome (bösartige Tumoren). Europaweit wird diese Erkrankung bei 66.700 Frauen jährlich diagnostiziert. Die meist spät gestellte Diagnose und die hohe Rate an Wiederauftreten der Erkrankung nach der ersten Therapie machen die medizinische Behandlung sehr schwierig. Das in dieser klinischen Prüfung zum Einsatz kommende Arzneimittel Rucaparib (PARB-Inhibitor) wurde für die Therapie des Eierstockkrebses entwickelt. Für die Erhaltungstherapie bei Wiederauftreten (Rezidivtherapie) des Eierstockkrebses ist es bereits zugelassen. In der geplanten klinischen Prüfung wird Rucaparib zum ersten Mal in der Erstlinientherapie am Menschen eingesetzt. Viele Patienteninnen unter Bevacizumab-Therapie erleiden nach Beendigung dieser einen Rückfall der Erkrankung. Mit dieser sequenziellen zusätzlichen Erhaltungstherapie soll das verhindert werden.
Studienwebseite öffnen
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
Studiensekretariat: Christine Griebsch Tel: +49 351-4584202
Makei 96
Hauptprüfer Dresden: Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
NIS Score
Hauptprüfer Dresden: Dr. Theresa Link
Studiensekretariat: Olga Schubert
PazoQoL
Im Rahmen dieser Studie soll daher untersucht werden, ob die Therapie mit Pazopanib, eingenommen in Tablettenform, gegenüber einer von Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin gewählten anderen Chemotherapie hinsichtlich der Lebensqualität überlegen ist
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Stephan Richter
Studiensekretariat: Annett Boraschke Tel: +49 351-4587666
Provabes/EFACT
Begleitstudie EWING 2008: Prospectively validated biomarkers are thus needed to provide personalised risk-adapted therapeutic approaches
Register NB-2016
Das demographische NB Register 2016 dient als übergeordnete Datenbasis zur Ermöglichung: einer standardisierten Diagnosestellung, einer zentralen Referenzbegutachtung von Tumorproben, Knochenmark und Bildgebung zur Beurteilung der Ausbreitung des Tumors (Staging), einer standardisierten molekularen baseline Analyse, die Sammlung von Biomaterialien, der Korrelierung von molekularen und klinischen Daten, eines Langzeit - Follow-ups, einer Zuweisung von Patienten in frühe klinische Studien, internationaler Kooperationen
PTRON
PTRON
Registerstudie zur Verlaufsbeurteilung der chirurgischen und nichtchirurgischen Therapie von primären Wirbelsäulentumoren.
Hauptprüfer Dresden: Dr. med. Alexander Thomas
Tel: +49 351-45819877