Methodenspektrum
im Forschungsbereich
- DNA/RNA/microRNA-Isolation aus Zell- und Gewebeproben
- Expressions-, Kopienzahl- und SNP-Analysen mittels quantitativer PCR
- Transkriptomweite Genexpressionsanalysen mittels Oligonukleotid-Microarrays (Affymetrix-Technologie)
- Proteinanalysen (Western Blot, ELISA, Immunhistochemie, Immunfluoreszenz)
- Kultivierung von humanen Tumorzelllinien und nicht-malignen Zellen
- 3D-Kultivierung humaner Tumorzellen (multizelluläre Tumorsphäroide)
- stabile und transiente Transfektion von Tumorzellen
- Genexpressionshemmung mittels Antisense-Oligodesoxynukleotiden und siRNAs
- Modulation der microRNA-Expression, Reportergenassays
- Assays zur Charakterisierung des in vitro-Zellwachstums (Proliferation, Apoptose, Zellzyklusverteilung, Zellkoloniebildungsverhalten, Wundheilungsassays. Migrations- und Invasionsverhalten)
- Durchflusszytometrie und immunmagnetische Zellsortierung
- Funktionalisierung und Testung der Zytotoxizität und Biokompatibilität von Nanomaterialien
- Etablierung von Xenotransplantatmodellen für das Harnblasenkarzinom zur in vivo-Testung von Antitumor-Wirkstoffen
- Asservierung von Kryo- und Paraffingeweben, histologische und
immunhistochemische Färbungen
- Erstellung von Gewebe-Microarrays
- Klonierung und Sequenzierung
- Fluoreszenzmikroskopie