Promotionen
Offene Themen
zurzeit keine freien Themen
Laufende Promotionen (Arbeitstitel)
Gruber, Matthies
„Untersuchung der Assoziation von Polymorphismen im Chondromodulin-II-Gen mit dem Schweregrad der Gelenkdestruktion bei rheumatoider Arthritis“
Hellberg, Andre
„Untersuchung zur Assoziation von Polymorphismen im Catalase-Gen mit essentieller Hypertonie“
Abgeschlossene Promotionen
Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr.med.J.Gräßler
Braun, Jutta
Thema: „Mutationen im Transkriptionsfaktor HNF1alpha als Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ 2 Diabetes mellitus"
Verteidigung: 23.10.2007
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: cum laude
Gassel, Barbeleis
Thema: „Genetische Variabilität in CAPN-10 als Risikofaktor für Typ-2-Diabetes-mellitus"
Verteidigung: 05.12.2006
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: magna cum laude
Westendorf, Thomas
Thema: „Effekte des oxidativen Stresses auf die Expression der Scavenger-Rezeptoren CD36 und SR-BI und des Transkriptionsfaktors PPARγ in Makrophagen“
Verteidigung: 05.12.2006
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: summa cum laude
Unger, Susette
Thema: „Assoziation des humanen Urattransporters hURAT1 mit reduzierter renaler Harnsäureexkretion als Ursache der primären Hyperurikämie"
Verteidigung: 11.07.2006
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: summa cum laude
Müller, Susanne-Friederike
Thema: „Charakterisierung der Chemilumineszenzreaktion von Granulozyten nach Stimulation mit Mononatriumuratkristallen“
Verteidigung: 20.05.2003
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: magna cum laude
Gleißner, Gernot
Thema: „Phänotypische Charakterisierung von Harnsäureausscheidungsstörungen bei Patienten mit Metabolischen Syndrom und manifester Arteriosklerose“
Verteidigung: 03.06.2003
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: cum laude
Richter, Katja
Thema: „Modulation proinflammatorischer Aktivitäten polymorphkerniger Leukozyten durch native bzw. oxidierte Lipoproteine und Harnsäure“
Verteidigung: 06.06.2001
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: summa cum laude
Hänsel, Sven
Thema: „Charakterisierung des Aktivitätszustandes von polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten und des antioxidativen Potentials bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA)“
Verteidigung: 21.10.2001
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: cum laude
Fuhrmann, Martin
Thema: „Charakterisierung des Aktivitätszustandes von polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten und des antioxidativen Potentials bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA)“
Verteidigung: 12.06.2001
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: magna cum laude
Zips, Daniel
Thema: „Untersuchung des Purinkatabolismus bei Patienten mit Merkmalen des Metabolischen Syndroms durch Bestimmung der enzymatischen Aktivität der Adenosindesaminase und Purinnukleosidphosphorylase in Erythrozyten“
Verteidigung: 23.05.2000
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: magna cum laude
Gatzweiler, Axel
Thema: „Die Modulation der intra- und extrazellulären Produktion reaktiver Sauerstoffverbindungen FMLP- bzw. zymosanstimulierter polymorphkerniger Leukozyten durch Adrenalin und Endothelin-1“
Verteidigung: 12.01.1999
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: magna cum laude
Kollrich, Silke
Thema: „Untersuchung zur Bedeutung ausgewählter lysosomaler und Membran-Enzyme für die biochemische Charakterisierung der experimentellen und klinischen akuten Pankreatitis“
Verteidigung: 08.05.1996
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: magna cum laude
Schuster, Grit
Thema: "Zur Bestimmung des T-Kininogens im experimentellen Endotoxinschock der Ratte"
Verteidigung: 14.06.1995
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prädikat: magna cum laude