3. Dresdner Neuropädiatrisches Symposium
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kin/termine/neuropaediatrisches-symposium-2016
- 3. Dresdner Neuropädiatrisches Symposium
- 2016-11-12T09:00:00+01:00
- 2016-11-12T14:30:00+01:00
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie sehr herzlich zum diesjährigen Dresdner Neuropädiatrischen Symposium mit dem Thema „Hirntumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter -interdisziplinäre Behandlungskonzepte“ einladen.
Hirntumore im Kindes- und Jugendalter gehören zu den häufigsten soliden Tumorerkrankungen im Kindesalter. Von der Erkrankung sind nicht nur die Kinder, sondern die ganze Familie betroffen. Tumortherapie und -nachsorge erfordern eine interdisziplinäre und multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen Disziplinen.
In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen der Pädiatrischen Onkologie, der Abteilung Neuropädiatrie, den Kliniken für Neurochirurgie und Strahlentherapie, dem Sozialpädiatrischen Zentrum und dem Brückenteam für pädiatrische Palliativversorgung erfolgt die Behandlung und Nachsorge kindlicher Hirntumore am Universitätsklinikum Dresden.
Die operativ-technischen Möglichkeiten der pädiatrischen Neurochirurgie haben sich in den letzten Jahrzehnten weiter entwickelt und die pädiatrisch-onkologischen Therapieprotokolle erfahren fortwährend Optimierungen. Die psychosoziale Begleitung der Patienten bis in das Erwachsenenalter muss spezielle neuro-psychologische Aspekte berücksichtigen. Die palliative Versorgung von Patienten mit malignen Hirntumoren stellt besondere Anforderungen an das interdisziplinäre Team.
Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Hirntumore hat in den letzten Jahrzehnten viele Änderungen erfahren. Wir hoffen, dass die Zusammenstellung der Vorträge Ihr Interesse geweckt hat und freuen uns, Sie im November in Dresden begrüßen zu können.
Prof. Dr. Maja von der Hagen Dr. Jens Schallner
Download