Lehre, Fortbildung
Die aktuellen Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (Ablauf, Termine, Prüfungen, Änderungen) erhalten Sie im ePortal, https://eportal.med.tu-dresden.de
Fortbildungen an der Medizinischen Fakultät:
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an der Medizinischen Fakultät und Sächsischen Landesärztekammer
- Weiterbildungen in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Interdisziplinäres Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Genetik, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinderchirurgie, University Cancer Center
- 1. Dresdner Neuropädiatrisches Symposium am 06.06.2015
Programm - 2. Dresdner Neuropädiatrisches Symposium am 21.11.2015 zu Ehren von Prof. Dr. med. H. Todt
Programm - 3. Dresdner Neuropädiatrisches Symposium am 12.11.2016
Programm
Datum | Veranstalter | Thema | Dozent |
---|---|---|---|
07.09.2017 | Abteilung Neuropädiatrie | Arthrogryposis multiplex congenita | Prof. Dr. med. Christoph Hübner |
03.11.2016 | Abteilung Neuropädiatrie | Genetik und Pathomechanismen der Lissenzephalie („smooth brain“) | Dr. med. Nataliya Di Donato |
01.10.2015 | Abteilung Neuropädiatrie | Anorexia nervosa aus neurowissenschaftlicher Sicht | Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich |
16.10.2014 | Abteilung Neuropädiatrie | Klinische kognitive Neurowissenschaften - Einblicke in das Potential für Klinik und Forschung | Prof. Dr. rer. nat. Christian Beste |
05.12.2013 | Abteilung Neuropädiatrie | Das autonome Nervensystem – Einblicke in systemische Regulationsmechanismen | Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen |
06.09.2012 | Abteilung Neuropädiatrie | Primäre Mikrozephalie | PD Dr. med. A. Kaindl |
01.12.2011 | Abteilung Neuropädiatrie | Tiefe Hirnstimulation - Technik und Indikation in der Neurologie | Dr. med. Martin Wolz |
02.12.2010 | Abteilung Neuropädiatrie | Tiefe Hirnstimulation – Technik und Indikation in der Neurologie Hirnschrittmacher bei Dystonie – „spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ | Prof. Dr. med. Alexander Storch und Dr. med. Martin Wolz sowie Prof. Dr. med. Kupsch |
15.04.2010 | Abteilung Neuropädiatrie | Warum macht Fernsehen dumm? Lerntheoretische Ansätze oder Wann kann Fernsehen schaden? | PD Dr. Ulrike Schara |
09.10.2008 | Abteilung Neuropädiatrie | Plastizität des visuellen Systems nach Hirnschädigung und neue Therapieansätze | Prof. Dr. Bernhard A. Sabel |
07.02.2008 | Abteilung Neuropädiatrie | Die Spinale Muskelathrophie mit Atemnot (SMARD1) | Dr. Katja von Au, Berlin |
Externe Fortbildungen
Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Epilepsiezentrum Radeberg und der Klinik für Neurologie UKD
Interne Fortbildungen
- Fortbildungen in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Neuroonkologische Fallbesprechungen
Dienstags 13:15 – 14:00 Uhr, Haus 21, SR 2.123
Jeweils 1. Dienstag im Monat mit Demonstration von MRT-Bildern (KIK-SR 1+2) - Neurophysiologische Fallbesprechungen
Mittwochs 14:00 – 14:30 Uhr, Haus 21, SR -1.114 - Neurogenetische Fallbesprechungen
Jeweils 2. Freitag im Monat, 14:00 – 15:00 Uhr, Haus 21, SR -1.135