- 2022-09-09T08:00:00+02:00
- 2022-09-09T16:40:00+02:00

Benutzerspezifische Werkzeuge
Vorgestellt werden Möglichkeiten zur visuellen Veranschaulichung von Strukturen bei Anforderungen und im Tagesablauf für Menschen aller Altersgruppen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Ziele sind bessere Orientierung und selbstständiges Handeln im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsbereich.
Menschen mit Autismusspektrumstörung erleben die Welt anders. Oft werden sie von Reizen überflutet und berücksichtigen nicht den situativen Zusammenhang. Ein besseres Verstehen dieser Phänomene kann Missverständnisse auflösen und Verunsicherung abmildern. Zusätzlich zeigen Menschen mit Autismusspektrumstörung eine Vielzahl von Kommunikationsbesonderheiten.
Der europaweit einheitliche Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, insbesondere Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Studierende im Praktischen Jahr, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Rettungsdienstes.
Menschen im Autistischen Spektrum verhalten sich häufig anders, als wir es erwarten und manchmal auch anders, als es die Situation erfordert. In diesem Elterntraining wollen wir den Ursachen dafür auf die Spur gehen. Außerdem werden verhaltenstherapeutische Denk- und Betrachtungsweisen vermittelt und Methoden vorgestellt, mit denen Verhalten beeinflusst werden kann. Dabei geht es sowohl um den Aufbau neuer Verhaltensweisen, als auch um den Umgang mit unerwünschten Verhaltensmustern. Es wird Wert gelegt auf eine alltagsnahe und anschauliche Vermittlung dieser Inhalte.
Wir laden Sie recht herzlich zum 49. Klinischen Abend der VTG-Chirurgie ein. Freuen Sie sich auf interessante Themen und einen interdisziplinären Austausch!
Facetten der therapeutischen Beziehung
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule stellt einen bedeutenden Schritt im Leben eines Kindes und der umgebenden Familie dar. Um diese sensible Entwicklungsphase zu meistern, werden Basiskompetenzen sowie hilfreiche Tipps und Ideen vermittelt. Beispiele aus der Praxis helfen bei der Umsetzung der Inhalte.